1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Bildung, Innovation, Migration
Inhaltselement mit der ID 11054

Bildung, Innovation, Migration

Wie Bildung und Zuwanderung zur Fachkräftesicherung beitragen, erforscht das IW im Cluster Bildung, Innovation, Migration. 

Verwandte Themen dieses Themenclusters:

Bildung und Qualifizierung Innovationen und Patente Kinderbetreuung MINT Schulen Zuwanderung und Integration

Inhaltselement mit der ID 11066

Die IW-Experten analysieren das Bildungssystem von der frühkindlichen Bildung über die Schulen bis hin zu den Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl das Monitoring von Bildungsprozessen und von bildungspolitischen Entwicklungen als auch Fragestellungen zur Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. Die Ökonomen analysieren den Beitrag der Zuwanderung zur Fachkräftesicherung, untersuchen die Bedeutung von MINT-Fachkräften (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für die Innovationskraft eines Landes und ermitteln, ob dem Arbeitsmarkt genügend dieser Kräfte zur Verfügung stehen. Sie identifizieren mögliche Engpässe und machen Vorschläge, wie diese zu beseitigen sind.

Inhaltselement mit der ID 11137

Arbeitsbereiche

Ansprechpartner

Person ansehen
Christina Anger

Dr. Christina Anger

Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung

Tel: 0221 4981-718
Person ansehen
Aiste Bergmeister

Aiste Bergmeister

Referentin für Zuwanderung

Tel: 0221 4981-738
Person ansehen
Julia Betz

Julia Betz

Referentin Bildungsmonitor und MINT

Tel: 0221 4981-675
Rosalia Metzli Chino Flores

Rosalia Metzli Chino Flores

Referentin im Projekt Make it in Germany

Tel: 0221 4981-823
Person ansehen
Jean-Marc Djanhan

Jean-Marc Djanhan

Economist für Zuwanderung

Tel: 0221 4981-520
Person ansehen
Wido Geis-Thöne

Dr. Wido Geis-Thöne

Senior Economist für Familienpolitik und Migrationsfragen

Tel: 0221 4981-705
Person ansehen
Justina Godesberg

Justina Godesberg

Teamleiterin Projekt Make it in Germany

Tel: 0221 4981-875
Person ansehen
Alexandra Köbler

Alexandra Köbler

Referentin für Zuwanderung

Tel: 0221 4981-687
Person ansehen
Kerstin Krey

Kerstin Krey

Leiterin des Clusters Bildung, Innovation, Migration

Tel: 0221 4981-833
Person ansehen
René Lang

René Lang

Wissenschaftlicher Referent im Projekt „Make it in Germany”

Person ansehen
Jeannette Michaelle Nintcheu

Jeannette Michaelle Nintcheu

Researcher für Zuwanderung

Tel: 0221 4981-872
Person ansehen
Axel Plünnecke

Prof. Dr. Axel Plünnecke

Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration

Tel: 0221 4981-701
Vanessa Pohlmann

Vanessa Pohlmann

Referentin für Eventmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: 0221 4981-834
Person ansehen
Katharina Urbanczyk

Katharina Urbanczyk

Referentin für Zuwanderung

Tel: 0221 4981-667

Alle Beiträge

1747 Ergebnisse
Studie lesen
Gutachten
Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende
Gutachten 8. Juni 2023

KOFA Kompakt 4/2023: Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende

Regina Flake / Jurek Tiedemann / Anika Jansen

Mit rund 42.000 unbesetzten offenen Stellen ist für die Fachkräftelücke in IT-Berufen ein neues Allzeithoch zu verzeichnen. Damit wird ein seit 2015 andauernder Trend fortgesetzt, der sich auch in der Zahl der offenen Stellen widerspiegelt, die seit 2010 angestiegen ist und mit 67.924 auf einem neuen Rekordhoch liegt. Die Zahl der Arbeitslosen für den Jahresdurchschnitt 2022 liegt bei 27.136 und hat sich über das vergangene Jahrzehnt nur gering verändert.

IW

Studie lesen
Schulen und Kitas
IW-Kurzbericht Nr. 41 8. Juni 2023

Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Engler / Melinda Fremerey / Jan Wendt

Die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ist zentral für die Attraktivität des Wohnorts. Grundsätzlich können 95 Prozent der Kinder in Deutschland in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren Grundschule gebracht werden; in unter 5 Minuten zur Kita.

IW

Artikel lesen
Erreichbarkeit von Schulen und Kitas
Matthias Diermeier / Carolin Ehlers / Jan Felix Engler / Melinda Fremerey / Jan Marten Wendt Interaktive Grafik 8. Juni 2023

Erreichbarkeit von Schulen und Kitas

Für die Attraktivität des Wohnorts ist die Erreichbarkeit der Daseinsvorsorge und besonders von Bildungsstätten für Kinder ein zentrales Thema. 95 Prozent der Kinder in Deutschland können grundsätzlich in maximal sieben PKW-Minuten zur am schnellsten erreichbaren Grundschule gebracht werden; in unter 5 Minuten zur Kita.

IW

Artikel lesen
Büffeln für den Abschluss: Studenten in der Bibliothek.
Matthias Diermeier / Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 6. Juni 2023

Private Hochschulen: Praxisnah, flexibel, gute Betreuung

Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Die Studentinnen und Studenten erhoffen sich gute Chancen im Beruf, mehr Gehalt und wollen sich auf die Unsicherheiten der Arbeitswelt vorbereiten.

IW

Studie lesen
Gutachten
Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft
Gutachten 6. Juni 2023

Private Hochschulbildung für eine resiliente Transformationsgesellschaft

Matthias Diermeier / Wido Geis-Thöne

Digitalisierung, Dekarbonisierung, Deglobalisierung und der demographische Wandel haben auch unter Akademiker:innen zu einer starken Verunsicherung hinsichtlich der eigenen beruflichen Zukunft geführt. Im Kontext der tiefgreifenden Transformation der Arbeitswelt gewinnen damit auch Hochschulen an Bedeutung.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880