1. Home
  2. Institut
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Bildung, Innovation, Migration
Inhaltselement mit der ID 11054

Bildung, Innovation, Migration

Wie Bildung und Zuwanderung zur Fachkräftesicherung beitragen, erforscht das IW im Cluster Bildung, Innovation, Migration. 

Verwandte Themen dieses Themenclusters:

Bildung und Qualifizierung Innovationen und Patente Kinderbetreuung MINT Schulen Zuwanderung und Integration

Inhaltselement mit der ID 11066

Die IW-Experten analysieren das Bildungssystem von der frühkindlichen Bildung über die Schulen bis hin zu den Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl das Monitoring von Bildungsprozessen und von bildungspolitischen Entwicklungen als auch Fragestellungen zur Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. Die Ökonomen analysieren den Beitrag der Zuwanderung zur Fachkräftesicherung, untersuchen die Bedeutung von MINT-Fachkräften (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für die Innovationskraft eines Landes und ermitteln, ob dem Arbeitsmarkt genügend dieser Kräfte zur Verfügung stehen. Sie identifizieren mögliche Engpässe und machen Vorschläge, wie diese zu beseitigen sind.

Inhaltselement mit der ID 11137

Arbeitsbereiche

Ansprechpartner

Person ansehen
Christina Anger

Dr. Christina Anger

Leiterin der Forschungsgruppe Mikrodaten und Methodenentwicklung

Tel: 0221 4981-718
Person ansehen
Aiste Bergmeister

Aiste Bergmeister

Referentin für Zuwanderung

Tel: 0221 4981-738
Person ansehen
Julia Betz

Julia Betz

Referentin Bildungsmonitor und MINT

Tel: 0221 4981-675
Person ansehen
Rosalia Meztli Chino Flores

Rosalia Meztli Chino Flores

Referentin im Projekt „Make it in Germany“

Tel: 0221 4981-823
Person ansehen
Jean-Marc Djanhan

Jean-Marc Djanhan

Economist für Zuwanderung

Tel: 0221 4981-520
Person ansehen
Wido Geis-Thöne

Dr. Wido Geis-Thöne

Senior Economist für Familienpolitik und Migrationsfragen

Tel: 0221 4981-705
Person ansehen
Justina Godesberg

Justina Godesberg

Teamleiterin Projekt Make it in Germany

Tel: 0221 4981-875
Person ansehen
Alexandra Köbler

Alexandra Köbler

Referentin für Zuwanderung

Tel: 0221 4981-687
Person ansehen
Oliver Koppel

Dr. Oliver Koppel

Teamleiter Patentdatenbank

Tel: 0221 4981-716
Person ansehen
Kerstin Krey

Kerstin Krey

Leiterin des Clusters Bildung, Innovation, Migration

Tel: 0221 4981-833
Person ansehen
René Lang

René Lang

Wissenschaftlicher Referent im Projekt „Make it in Germany”

Person ansehen
Jeannette Michaelle Nintcheu

Jeannette Michaelle Nintcheu

Researcher für Zuwanderung

Tel: 0221 4981-872
Person ansehen
Katharina Parfil

Katharina Parfil

Referentin für Zuwanderung

Tel: 0221 4981-667
Person ansehen
Axel Plünnecke

Prof. Dr. Axel Plünnecke

Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration

Tel: 0221 4981-701 @A_Pluennecke
Person ansehen
Vanessa Pohlmann

Vanessa Pohlmann

Referentin im Projekt „Make it in Germany“

Tel: 0221 4981-834
Person ansehen
Marlene Schimpf

Marlene Schimpf

Referentin für Zuwanderung

Tel: 0221 4981-869

Alle Beiträge

1966 Ergebnisse
Studie lesen
Immer mehr Stellen können nicht besetzt werden
IW-Kurzbericht Nr. 90 5. Dezember 2023

Berufe in der Chip-Industrie: Immer mehr Stellen können nicht besetzt werden

Sabine Köhne-Finster

Das Wachstum der Chip-Industrie in Deutschland ist stark von den verfügbaren Fachkräften abhängig. Eine aktuelle Auswertung der Fachkräftesituation in für die Halbleiterindustrie besonders relevanten Berufen zeigt, dass der Fachkräftebedarf rasch wächst und ohne große zusätzliche Anstrengungen nicht gedeckt werden kann.

IW

Studie lesen
Erfolgreiche Bildung für alle braucht gute Rahmenbedingungen
IW-Kurzbericht Nr. 89 4. Dezember 2023

Erfolgreiche Bildung für alle braucht gute Rahmenbedingungen

Christina Anger / Wido Geis-Thöne

Das deutsche Bildungssystem steht vor vielfältigen Herausforderungen. Insbesondere benötigt eine zunehmende Anzahl an Kindern aus zugewanderten Familien eine intensivere Sprachförderung.

IW

Artikel lesen
Alle drei Jahre werden Schülerinnen und Schüler in Deutschland getestet. Wie gut schneiden sie im OECD-Vergleich ab?
Christina Anger / Wido Geis-Thöne IW-Nachricht 4. Dezember 2023

PISA-Studie: Mangel, Mangel und noch mehr Mangel

Hunderttausende U3-Kitaplätze fehlen, Grundschulkinder bekommen keinen Ganztagsbetreuungsplatz und bis 2030 fehlen voraussichtlich 80.000 Lehrer: Damit das deutsche Bildungssystem wieder erfolgreich wird, muss die Politik endlich ihre Hausaufgaben machen.

IW

Artikel lesen
Ein Mitarbeiter im Rollstuhl montiert elektronische Komponenten. Oftmals sind Menschen mit Behinderungen sehr gut qualifiziert.
Eva Eisch / Johanna Margareta Krechel IW-Nachricht 1. Dezember 2023

Tag der Menschen mit Behinderungen: Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel

Die Bevölkerung altert, immer mehr Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen – der Fachkräftemangel bedroht die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen hoffen auf Unterstützung aus dem Ausland, dabei schlummern hierzulande noch ungenutzte Potenziale. Das Zauberwort heißt Inklusion.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Das Elterngeld: Ziele, Wirkungen und Perspektiven
Externe Veröffentlichung 30. November 2023

Das Elterngeld: Ziele, Wirkungen und Perspektiven

David Juncke (Prognos) / Axel Plünnecke

Vor mehr als fünfzehn Jahren richtete die Bundesregierung die Familienpolitik neu aus. Dafür war der Dreiklang von Zeit, Geld und Infrastruktur leitend. Der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Einführung des Elterngeldes gelten heute als wegweisende und besonders wirksame Instrumente. Hinzu kamen Anreize und Unterstützungen für eine familienbewusste Arbeitswelt.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880