Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Holger Schäfer
Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Tel: 030 27877-124 Mail: Schaefer.holger@iwkoeln.de @HSchaeferIW- Seit 2000 im IW
- Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen
IW-Veröffentlichungen
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2022, Krise und Unsicherheit. IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2022, IW-Report, Nr. 26, Köln
Zur Studie
Schäfer, Holger, 2022, Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch, IW-Report, Nr. 24, Berlin
Zur Studie
Schäfer, Holger, 2022, Wird die Minijob-Falle entschärft?, IW-Kurzbericht, Nr. 44, Berlin
Zur Studie
Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Schäfer, Holger, 2022, Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona- Pandemie in Deutschland. Eine ökonomische Bilanz nach zwei Jahren, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 1, S. 41-72
Zur Studie
Schäfer, Holger, 2021, Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Chance oder Risiko?, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 4, S. 23-44
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2021, IW-Konjunkturprognose Winter 2021. Produktionsstörungen, Preiseffekte und Pandemie-Politik, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 4, Köln / Berlin
Zur Studie
Stettes, Oliver / Röhl, Klaus-Heiner / Schäfer, Holger / Werner, Dirk, 2021, Datenlage – Bereich Arbeit – Wirtschaft. Stellungnahme – Fachgespräch des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19- Pandemie, IW-Report, Nr. 42, Köln / Berlin
Zur Studie
Schäfer, Holger, 2021, Die soziale Lage erwerbstätiger Rentner, IW-Kurzbericht, Nr. 62, Berlin
Zur Studie
Schäfer, Holger / Stettes, Oliver, 2021, Beschäftigungspläne der Unternehmen 2021, IW-Report, Nr. 29, Berlin / Köln
Zur Studie
Monsef, Roschan / Schäfer, Holger / Schmidt, Jörg, 2021, Der Trend zur Zweitbeschäftigung – Nur eine Frage des Geldes?, in: IW-Trends, 48. Jg. Nr. 2, S. 45-67
Zur Studie
Schäfer, Holger, 2021, Die arbeitsmarkt- und sozialpolitische Programmatik von Bündnis 90/Die Grünen, IW-Report, Nr. 6, Köln
Zur Studie
Klös, Hans-Peter / Schäfer, Holger, 2021, Der deutsche Arbeitsmarkt in der zweiten Welle der Pandemie, IW-Kurzbericht, Nr. 7, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger, 2020, Aufschwung nach der Winterstarre: IW-Konjunkturprognose und Konjunkturumfrage Winter 2020, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 4, S. 3-37
Zur Studie
Schäfer, Holger, 2020, Crowdwork. Stellungnahme im Ausschuss Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages zu den Anträgen Drucksache 19/16886 und Drucksache 19/22122, IW-Report, Nr. 63, Köln
Zur Studie
Schäfer, Holger / Schleiermacher, Thomas / Stettes, Oliver, 2020, IW-Zeitarbeiterbefragung 2019, IW-Report, Nr. 57, Köln
Zur Studie
Klös, Hans-Peter / Schäfer, Holger, 2020, Arbeitsmarktpolitik – Corona-Effekte und Handlungsoptionen: Eine beschäftigungspolitische Einordnung, Policy Paper, Nr. 20, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Schäfer, Holger, 2020, Weite Wege der Erholung. IW-Konjunkturprognose Herbst 2020, IW-Report, Nr. 46, Köln
Zur Studie
Schäfer, Holger, 2020, Der Arbeitsmarkt im Mai 2020, IW-Kurzbericht, Nr. 67, Köln
Zur Studie
Schäfer, Holger / Schmidt, Jörg, 2020, Arbeitsmarkt in Corona-Zeiten: kein Nachteil für Frauen, IW-Kurzbericht, Nr. 64, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Kolev, Galina / Matthes, Jürgen / Pimpertz, Jochen / Schäfer, Holger, 2020, Gewaltiger Einbruch und nur allmähliche Erholung - IW-Konjunkturprognose Frühsommer 2020, IW-Report, Nr. 25, Köln
Zur Studie
Schäfer, Holger / Schneider, Helena / Vogel, Sandra, 2020, Kurzarbeit in Europa, IW-Kurzbericht, Nr. 63, Köln
Zur Studie
Klös, Hans-Peter / Schäfer, Holger, 2020, IW-Arbeitsmarktmonitoring April 2020, IW-Report, Nr. 19, Köln
Zur Studie
Klös, Hans-Peter / Schäfer, Holger, 2020, IW-Arbeitsmarktmonitoring. Arbeitsmarkteffekte der Corona-Krise im Spiegel monatlicher Indikatoren, IW-Report, Nr. 12, Köln
Zur Studie
Schäfer, Holger, 2020, Betrieblicher Einsatz flexibler Erwerbsformen, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 1, S. 3-21
Zur Studie
Befristete Beschäftigung: Sprungbrett oder Sackgasse?
IW-Trends 1/2019
Eine Bewertung aktueller Vorschläge zur Reform der Grundsicherung
IW policy papers 16/2018
Arbeitszeitwünsche von Arbeitnehmern im Längsschnitt
IW-Trends 3/2018
(IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2018 – Hohe Zuversicht der Unternehmen, hohe Risiken durch Protektionismus
IW-Trends 2/2018
Langzeitarbeitslosigkeit – Entwicklung, Ursachen und Lösungsansätze
IW policy papers 6/2018
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Herbst 2017 – Die deutsche Konjunktur am Limit? Fachkräftemangel als Wachstumsbremse
IW-Trends 4/2017
Reform der Arbeitslosenversicherung – Eine Bewertung aktueller Reformvorschläge
IW policy papers 19/2017
(gemeinsam mit Christina Anger, Michael Hüther, Hans-Peter Klös, Judith Niehues, Klaus-Heiner Röhl )
Gerechtigkeitspolitische Handlungsfelder in Deutschland – relevante Probleme angemessen angehen
IW policy papers 10/2017
Arbeit auf Abruf
IW-Kurzbericht 39/2017
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2017: Arbeitsmarkt trägt Konjunktur – Erfolge nicht verspielen
IW-Trends 2/2017
(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Einmal unten – immer unten? Empirische Befunde zur Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland
IW-Trends 1/2017
Geringqualifizierte – mehr einfache Jobs erforderlich
IW-Kurzbericht 10/2017
(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern
IW-Kurzbericht 5/2017
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Eskalierende Unsicherheit lähmt Investitionen – IW-Konjunkturprognose Herbst 2016
IW-Trends 4/2016
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Ralph Henger, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Hagen Lesch, Judith Niehues, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Jörg Schmidt, Christoph Schröder, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung – eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype
IW-Report 29/2016
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Vordergründig robust, hintergründig anfällig – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2016
IW-Trends 2/2016
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Flüchtlinge – Folgen für Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen
IW-Kurzbericht 3/2016
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft – IW-Konjunkturprognose Herbst 2015
IW-Trends 4/2015
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Neue Herausforderungen – Konjunkturelle Fragen im Herbst 2015
Fragen und Antworten, 2015
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Deutsche Konjunktur im Zeichen billigen Öls und billigen Geldes
IW-Trends 2/2015
Die Zukunft der Zeitarbeit zwischen Re-Regulierung und qualitativer Weiterentwicklung
IW-Trends 1/2015
(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Einstieg in Arbeit – Die Rolle der Arbeitsmarktregulierung
IW policy papers 15/2014
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Die deutsche Wirtschaft im Stop-and-go-Modus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2014
IW-Trends 3/2014
(gemeinsam mit Jörg Schmidt, Oliver Stettes)
Moderne Arbeitsmarktverfassung – Wie viel Regulierung verträgt der deutsche Arbeitsmarkt?
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Überschaubare Erholung in einem risikoreichen globalen Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2014
IW-Trends 1/2014
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Auftrieb mit wenig Rückenwind – IW-Konjunkturprognose Herbst 2013
IW-Trends 3/2013
(gemeinsam mit Jörg Schmidt, Oliver Stettes)
Qualität der Arbeit
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 61, Köln 2013
(gemeinsam mit Jörg Schmidt, Christoph Schröder)
Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland – Ursachen, Interdependenzen und empirische Befunde
IW-Trends 1/2013
(gemeinsam mit Henry Goecke, Jochen Pimpertz, Christoph Schröder)
Zehn Jahre Agenda 2010 – Eine empirische Bestandsaufnahme ihrer Wirkungen
IW policy papers 7/2013
(gemeinsam mit Jörg Schmidt, Oliver Stettes)
Beschäftigungsperspektiven von Frauen - Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 57, Köln 2013
(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Anspruchslöhne in Deutschland - Aktuelle empirische Befunde
IW-Trends 4/2012
(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Wachstum und Beschäftigungsperspektiven
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wirtschaftswachstum?! – Warum wir wachsen sollten und warum wir wachsen können, IW-Studien, Köln 2012, S. 225-240
(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Der Niedriglohnsektor in Deutschland: Entwicklung, Struktur und individuelle Erwerbsverläufe
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 77, Köln 2012
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Aufschwung in volatilem Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2012
IW-Trends 2/2012
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Keine Rezession in Deutschland trotz hoher Unsicherheit – IW-Konjunkturprognose Herbst 2011
IW-Trends 3/2011
(gemeinsam mit Hagen Lesch, Jörg Schmidt)
Arbeitszufriedenheit in Deutschland – Messkonzepte und empirische Befunde
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 70, Köln 2011
(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Die Regulierung des Arbeitsmarktes: Das Beispiel des Kündigungsschutzes
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Politik ohne Geld - Was trotz knapper Kassen getan werden kann, IW-Studien, Köln 2011, S. 137–154
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Solide Dynamik in einem risikobehafteten Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2011
IW-Trends 2/2011
Migrations- und Arbeitsmarktwirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit
IW-Trends 2/2011
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Inlandsnachfrage übernimmt die Konjunkturführung – IW-Konjunkturprognose Herbst 2010
IW-Trends 3/2010
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Gewohnte Wachstumskräfte gewinnen die Oberhand – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2010
IW-Trends 2/2010
Sprungbrett oder Sackgasse? – Entwicklung und Strukturen von flexiblen Erwerbsformen in Deutschland
IW-Trends 1/2010
(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Strukturen und Determinanten der Einkommensmobilität in Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Agenda 20D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz, Köln 2009, S. 131–168
(gemeinsam mit Michael Neumann)
Beschäftigungsmobilisierung
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Agenda 20 D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz, Köln 2009, S. 223–243
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Erholung in der Weltwirtschaft nach tiefem Sturz – moderat, aber synchron, IW-Konjunkturprognose Herbst 2009
IW-Trends 3/2009
(gemeinsam mit Laura-Christin Diekmann, Jörg Schmidt)
Die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen - Indikatoren, Ursachen und Lösungsansätze
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 51, Köln 2009
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
In der Tiefebene – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2009
IW-Trends 2/2009
(gemeinsam mit Nicola Hülskamp, Dominik Enste)
Familienunterstützende Dienstleistungen – Marktstrukturen, Potenziale und Politikoptionen
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 44, Köln 2008
(gemeinsam mit Jochen Pimpertz)
Was kostet der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben?
IW-Trends 1/2009
Regulierung und Flexibilität
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland – Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen, Köln 2008, S. 199–224
(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Individualisierung: Erosion des Normalarbeitsverhältnisses?
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland – Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen, Köln 2008, S. 125–145
Die soziale Grundsicherung in Deutschland – Status quo, Reformoptionen und Reformmodelle
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 37, Köln 2008
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Schwächung ohne Absturz – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2008
IW-Trends 2/2008
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Wechsel der Antriebskräfte bei breiterem Risikoumfeld – IW-Konjunkturprognose Herbst 2007
IW-Trends 3/2007
Föderale Zuordnung in der Arbeitsmarktpolitik
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland – Ökonomische Analyse und Reformbedarf, Köln 2007, S. 83–100
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Chancen für ein anhaltendes Wachstum – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2007
IW-Trends 2/2007
Privatisierung der Arbeitslosenversicherung?
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 20, Köln 2006
Zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung in Deutschland
IW-Trends 3/2005
Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsschwellen – Interpretation und internationaler Vergleich
IW-Trends 2/2005
Arbeitskräftemangel und Zuwanderungssteuerung
IW-Trends 4/2004
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann, Winfried Fuest, Michael Grömling, Christof Römer)
Chancen für eine nachhaltige Erholung IW-Konjunkturprognose 2005
IW-Trends 4/2004
Arbeitsmärkte in Mittel- und Osteuropa
IW-Trends 1/2004
(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Arbeitsmärkte
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Perspektive 2050 Ökonomik des demographischen Wandels, Köln 2004, S. 97–120
(gemeinsam mit Michael Grömling, Christof Römer)
Konjunkturprognose 2004
IW-Trends 3/2003
Reform der Arbeitslosenversicherung – Ökonomische Aspekte einer politischen Debatte
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 1, Köln 2003
(gemeinsam mit Jörg Beyfuß, Michael Grömling)
Konjunkturprognose 2003
IW-Trends 4/2002
Lohnversicherung ein Vorschlag zur Reform der Arbeitslosenversicherung
IW-Trends 3/2002
(gemeinsam mit Karl Lichtblau, Iris Stolte)
Umsatzrenditen, empirische Bestandsaufnahme und ökometrische Ursachenanalyse für sechs Industrieländer
IW-Trends 2/2002
(gemeinsam mit Detlef Beeker, Dirk Werner)
Das private Bewachungsgewerbe zwischen Gewerbefreiheit und qualifikatorischer Regulierung
Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik Nr. 254, Köln 2002
Ende des Normalarbeitsverhältnisses? – Zu Theorie und Empirie der atypischen Beschäftigung in Deutschland
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 262, Köln 2001
(gemeinsam mit Jörg Beyfuß, Michael Grömling)
Konjunkturprognose 2002
IW-Trends 4/2001
Einkommen und Lohndiskriminierung von Frauen – Trends und Bestimmungsfaktoren
IW-Trends 3/2001
Atypische Beschäftigung, Entwicklungstrends und Bedeutung für den Arbeitsmarkt
IW-Trends 4/2000
(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Teilzeitarbeit und befristete Beschäftigung – Zur Arbeitsmarktrelevanz einer Regulierung
IW-Trends 4/2000
Gutachten
Schäfer, Holger, 2020, Die Arbeitsmarktverfassung in Deutschland nach der Corona-Krise. Optionen für eine beschleunigte Erholung, Kurzexpertise im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie
Einkommen aus Erwerbstätigkeit und SGB II-Leistungen
Kurzgutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2019
(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Befragung solo-selbstständiger IT-Spezialisten: Einordnung und Kommentierung ausgewählter Befunde der Allensbachbefragung
Studie für die Allianz für selbständige Wissensarbeit (ADESW), 2018
Neue Beschäftigungsverhältnisse. Daten, Fakten, Argumente
Studie für die Konrad-Adenauer-Stiftung, 2018
Ökonomische Auswirkungen der Familienarbeitszeit auf die Metall- und Elektro-Industrie
Kurzstudie für Gesamtmetall, 2017
(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Beschäftigung im Einzelhandel
Gutachten für den Handelsverband Deutschland, 2016
(gemeinsam mit Tobias Hentze)
Integration von Flüchtlingen als Aufgabe für Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen
Gutachten für die INSM, 2016
(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Gesetzesentwurf zur Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen – Eine erste ökonomische Bewertung ausgewählter Eckpunkte des Referentenentwurfs aus dem Bundesarbeitsministerium für Arbeit und Soziales
Stellungnahme, 2015
Selbstständige als Auftragnehmer von Werkverträgen
Kurzstudie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2015
Konzepte zur Förderung Langzeitarbeitsloser
Stellungnahme in einer öffentlichen Anhörung im Deutschen Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales, 2015
(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Chancengerechtigkeit durch Aufstiegsmobilität – Kurzstudie auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)
Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Berlin 2013
(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Der Niedriglohnsektor in Deutschland: Entwicklung, Struktur und individuelle Erwerbsverläufe
Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Berlin 2011
Die Professionalisierung der Gesellschaft. Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
RHI-Diskussion, 7, München, 2008
Externe Veröffentlichungen
Schäfer, Holger, 2022, Viertagewoche. Ein Modell für Deutschland?, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 3, S. 159
Zur Studie
Schäfer, Holger, 2022, Bürgergeld statt Hartz IV, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 2, S. 82–85
Zur Studie
Entwicklung der Zeitarbeit
Markus-Oliver Schwaab, Ariane Durian (Hrsg.): Zeitarbeit. Chancen - Erfahrungen - Herausforderungen, 2. Auflage, Wiesbaden, 2017, S. 3–14
(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Inzidenz und sozio-ökonomische Strukturen von Werkvertragsbeschäftigung
Sozialer Fortschritt, Heft 8, 2016, S. 186–195
(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Kritik an Werkverträgen: Viel Lärm um nichts
http://www.insm.de/insm/kampagne/werkvertraege-und-zeitarbeit/studie.html, 2015
(gemeinsam mit Hagen Lesch ,Jörg Schmidt)
Gute Arbeit oder zufrieden mit der Arbeit? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde für Deutschland
Sozialer Fortschritt, Jg. 62, Heft 5, 139-148
Temporary Agency Work in the SOEP: Coping with data quality problems
DIW SOEP-Paper No. 454, Berlin 2012
(gemeinsam mit Jörg Schmidt)
Europäische Beschäftigungsstrategie: Eine kritische Bestandsaufnahme
Wirtschaftsdienst, 92. Jg., Heft 6, 2012
(gemeinsam mit Wolfgang Cornetz, Stefan Hell, Peter Kalmbach)
Chancen und Risiken des demografischen und strukturellen Wandels im Saarland - Zur Bedeutung der Schlüsselgröße Humankapital
Luipold Rampeltshammer, Hans Peter Kurz (Hrsg.): Strukturwandel im Saarland. Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten, Saarbrücken 2011, S. 41–80
Bundesagentur für Arbeit: Wem gehört die Insolvenzumlage?
Wirtschaftsdienst, Heft 1, 2011, S. 5–6
(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Krisenmanagement über Variationen des Arbeitsvolumens? Reichweite, Grenzen und Nebenfolgen
ARBEIT. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 2+3, 2010, S. 132–146
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann)
Jobgipfel
wisu, Heft 4, 2005, S. 451
(gemeinsam mit Wolfgang Cornetz)
Bessere Beschäftigungschancen für Ältere mit wachsender Bedeutung der Dienstleistungen: ein deutsch-amerikanischer Vergleich
Gerhard Huber, Hagen Krämer, Heinz D. Kurz (Hrsg.), Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel, Marburg, 2005, S. 403–424
On brain gain and brain drain: stocks and flows of foreign human capital in Germany
Eurostat (Hrsg.): 28th CEIES Seminar: Migration Statistics – social and economic impacts with respect to the labour market, Luxemburg, 2005, S. 67–73
(gemeinsam mit Enzo Weber, Jörg Schmidt, Annelie Buntenbach, Alexander Spermann)
Ziel »Vollbeschäftigung«: Erreichbar oder eine Illusion?
ifo Schnelldienst, ISSN 0018-974X, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München, Vol. 70, Iss. 16, 2017, pp. 3-15
Zuwanderung: Chance und Herausforderung
Wirtschaftsdienst, 3, 2014, S. 168-172
Mehr von Holger Schäfer

IW-Konjunkturprognose: BIP wächst nur um 1 ¾ Prozent
Krise folgt auf Krise: Während die deutsche Wirtschaft noch durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinträchtigt ist, bremst der Ukrainekrieg den Wirtschaftsaufschwung zusätzlich. Das BIP wird 2022 nur um 1 ¾ Prozent zulegen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
IW

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Elften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch
Derzeit werden Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Vergleich zu den gesetzlichen Formulierungen nur in einer abgeschwächten Form verhängt.
IW

Wird die Minijob-Falle entschärft?
Die Bundesregierung plant, die geringfügige Beschäftigung sowie den als „Übergangsbereich“ bezeichneten Einkommensbereich oberhalb der Minijob-Grenze neu zu regeln. Dabei werden unter anderem Anreize reduziert, den Beschäftigungsumfang nicht über einen Minijob hinaus auszudehnen.
IW

„Ruhestand ab 70 wäre vernünftig”
Warum heute mehr Menschen, die älter als 50 Jahre sind, im Berufsleben stehen, erklärt IW-Arbeitsmarktexperte Holger Schäfer im Interview mit der Hannoverschen Allgemeine Zeitung.
IW

Mindestlohn in Europa: In welchem Land ist er am höchsten?
In 21 von 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union existiert eine verbindliche Lohnuntergrenze. Deutschland steht mit einem Mindestlohn von 9,82 Euro auf Rang sechs, wird aber mit der beschlossenen Erhöhung auf 12 Euro ab Oktober fast an die Spitze rücken. Ökonomisch betrachtet ist der starke Eingriff ins Lohngefüge problematisch – aus mehreren Gründen.
iwd

Zwei Jahre Corona-Pandemie: Jeder Deutsche gab 3.600 Euro weniger aus
Geringere Wirtschaftsleistung und weniger privater Konsum: Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zieht nach zwei Jahren Pandemie Bilanz. Die Wirtschaft hat kaum Zeit, sich zu erholen, der Ukraine-Krieg wird gravierende ökonomische Folgen haben.
IW

Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona- Pandemie in Deutschland: Eine ökonomische Bilanz nach zwei Jahren
Die Corona-Pandemie bestimmt zwei Jahre nach ihrem erstmaligen Auftreten in Deutschland nach wie vor das gesellschaftliche und ökonomische Leben. Selbst wenn im Jahresverlauf 2022 die gesamtwirtschaftliche Leistung wieder das Vorkrisenniveau erreicht, entstehen weiterhin Einbußen im Vergleich zu einem Zustand ohne die Pandemie.
IW

Viertagewoche: Ein Modell für Deutschland?
„Belgien führt die Viertagewoche ein”, war Mitte Februar 2022 in vielen Zeitungen zu lesen. Die Schlagzeile verleitet zu Fehlinterpretationen, denn natürlich wird auch in Belgien die Arbeitszeit nicht von der Regierung festgelegt, sondern von Angestellten und Betrieben bzw. Tarifparteien ausgehandelt.
IW

Bürgergeld statt Hartz IV
Mit dem „Bürgergeld“ unternimmt die Ampelkoalition einen erneuten Versuch, die Grundsicherung für Arbeitssuchende vom ungeliebten inoffiziellen Namen „Hartz IV“ zu lösen. Angesichts des negativen Images erscheint dies nachvollziehbar. Aber die Grundsicherung soll nicht nur einen neuen Namen bekommen. Im Koalitionsvertrag werden auch inhaltliche Änderungen in Aussicht gestellt – wenngleich vieles noch im Ungefähren bleibt.
IW

Betriebszugehörigkeit: Lange im Betrieb
Deutschlands Beschäftigte arbeiten oft viele Jahre für denselben Arbeitgeber. Allerdings haben einige Faktoren einen erheblichen Einfluss darauf, wie lange die Treue zur Firma im Durchschnitt hält.
iwd