1. Home
  2. Studien
  3. Zu viel oder zu wenig Reform?: Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes
Matthias Diermeier/ Jan Felix Engler / Holger Schäfer IW-Trends Nr. 1 23. Mai 2023 Zu viel oder zu wenig Reform?: Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes

Das Bürgergeld sollte die Grundsicherung für Arbeitsuchende auf eine neue Grundlage stellen und das politische Versprechen erfüllen, Hartz IV zu „überwinden“.

PDF herunterladen
Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes
Matthias Diermeier/ Jan Felix Engler / Holger Schäfer IW-Trends Nr. 1 23. Mai 2023

Zu viel oder zu wenig Reform?: Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Bürgergeld sollte die Grundsicherung für Arbeitsuchende auf eine neue Grundlage stellen und das politische Versprechen erfüllen, Hartz IV zu „überwinden“.

Der Reformansatz rief indes diverse Konfliktlinien innerhalb Gesellschaft, Regierung und sogar einzelner Parteianhängerschaften hervor: die Höhe der Regelsätze, die Ausgestaltung der Sanktionen, die Höhe des anrechnungsfreien Vermögens sowie die Angemessenheit von Unterkunftskosten. Der politische Kompromiss am Ende des Vorhabens ließ wenig vom eigentlichen Reformversprechen übrig. Anhand der IW-Personenbefragung kann sowohl die Enttäuschung über die mangelnde Tragweite der Reform innerhalb von Grünen- und SPD-Anhängerschaft als auch die Unzufriedenheit über die ausgehandelten Lockerungen unter den FDP-Unterstützern nachvollzogen werden. In zentralen Fragen werden die Liberalen nur von den AfD-Anhängern in ihrer Zu-viel-Reform-Kritik übertroffen. Lediglich in der Grünen- und SPD-Anhängerschaft ließen sich Mehrheiten für das Bürgergeld organisieren. Insgesamt bleibt die Reformzustimmung mit rund einem Drittel Befürwortern äußerst überschaubar. Eine Analyse von Beiträgen auf dem Kurznachrichtendienst Twitter zeichnet die aufgeregte Bürgergeld-Kritik zudem im digitalen Raum nach. Am intensivsten diskutiert wurde, inwiefern sich die Erhöhung der Regelsätze negativ auf die Arbeitsanreize auswirkt. Während die FDP-Politiker sehr zurückhaltend agierten, zeigten sich die wohlfahrtschauvinistischen Tweets aus den Reihen der AfD als besonders resonanzstark – auch wenn die Partei in der Breite keine Diskussion über Migration lostreten konnte.

Inhaltselement mit der ID 12135
Inhaltselement mit der ID 12136
PDF herunterladen
Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes
Matthias Diermeier/ Jan Felix Engler / Holger Schäfer IW-Trends Nr. 1 23. Mai 2023

Zu viel oder zu wenig Reform?: Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?
Holger Schäfer Interaktive Grafik 24. Mai 2023

Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?

25, 35, 45 Stunden pro Woche? Unsere interaktive Grafik zeigt an, wer in Deutschland wie viel arbeitet – nach Geschlecht, Bildung, Familienstand und Einkommen.  

IW

Artikel lesen
Holger Schäfer IW-Kurzbericht Nr. 36 24. Mai 2023

Potenziale zur Verlängerung der Wochenarbeitszeiten

Die Ausweitung der Arbeitszeit ist neben der Erhöhung der Erwerbsbeteiligung eine wichtige Stellschraube für die Bewältigung des demografischen Wandels am Arbeitsmarkt.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880