Arbeitszeit ist die Zeit, die der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber vertraglich zur Verfügung stehen muss. Dabei sind in der Arbeitszeitpolitik gewisse Höchstgrenzen einzuhalten, die das Arbeitszeitgesetz vorschreibt.
Arbeitszeiten

Über das Thema
Das Arbeitszeitgesetz gibt vor, dass die werktägliche Arbeitszeit weniger als acht Stunden betragen muss. Nur phasenweise kann diese auf zehn Stunden erhöht werden, wenn innerhalb von sechs Monaten ein Ausgleich erfolgt. Auch die Ruhezeiten sind gesetzlich geregelt: Nach Ende der Arbeit ist eine elfstündige Pause Pflicht. Die starren Vorgaben nehmen Arbeitnehmern und Unternehmen die nötige und von beiden Seiten gewünschte Flexibilität. Stillschweigende Regelverstöße signalisieren Handlungsbedarf, betriebliche Praxis und gesetzliche Rahmenregelung zum Wohle von Beschäftigten und Betrieben zu versöhnen.
Die Corona-Krise zeigt wie im Brennglas: mobiles Arbeiten, Homeoffice haben sich als räumlich und zeitlich flexible Arbeitsformen etabliert. Sie erfordern ein hohes Maß an Autonomie über die Arbeitszeitgestaltung. Gelegentlich nachmittags die Arbeit ruhen zu lassen und dafür abends noch einmal zu arbeiten, liegt in der Regel im Interesse des Arbeitsnehmers.
Eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes soll nicht den Weg ebnen für eine Verlängerung der Arbeitszeit. Vielmehr geht es darum, den Tarifpartnern größere Spielräume zu lassen, die Arbeitszeit nach den Erfordernissen im Betrieb, aber auch nach den Wünschen der Arbeitnehmer flexibel zu gestalten. Ein erster Schritt wäre es, die zulässige Höchstarbeitszeit für eine Woche, statt für einen Tag festzulegen.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?
25, 35, 45 Stunden pro Woche? Unsere interaktive Grafik zeigt an, wer in Deutschland wie viel arbeitet – nach Geschlecht, Bildung, Familienstand und Einkommen.
IW

Potenziale zur Verlängerung der Wochenarbeitszeiten
Die Ausweitung der Arbeitszeit ist neben der Erhöhung der Erwerbsbeteiligung eine wichtige Stellschraube für die Bewältigung des demografischen Wandels am Arbeitsmarkt.
IW

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen ...
IW

Arbeitszeitvolumen: „Wir leben in Zeiten einer konjunkturellen, strukturellen und demografischen Krise und die geforderte Vier-Tage-Woche würde daran nichts ändern“
Deutschland kann es sich nicht leisten, die Arbeitszeit zu verkürzen, sondern die Menschen müssten mehr arbeiten. Darin sind sich IW-Direktor Michael Hüther und Chefökonom des Handelsblatts Bert Rürup in der neuen Podcast-Folge von „Economic Challenges“ einig. ...
IW
Unsere Experten

Dr. Andrea Hammermann
Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik
Tel: 0221 4981-314 Mail: hammermann@iwkoeln.de
Dr. Hagen Lesch
Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik
Tel: 0221 4981-778 Mail: lesch@iwkoeln.deAlle Beiträge

Potenziale zur Verlängerung der Wochenarbeitszeiten
Die Ausweitung der Arbeitszeit ist neben der Erhöhung der Erwerbsbeteiligung eine wichtige Stellschraube für die Bewältigung des demografischen Wandels am Arbeitsmarkt.
IW

Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?
25, 35, 45 Stunden pro Woche? Unsere interaktive Grafik zeigt an, wer in Deutschland wie viel arbeitet – nach Geschlecht, Bildung, Familienstand und Einkommen.
IW

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet.
IW

Arbeitszeitvolumen: „Wir leben in Zeiten einer konjunkturellen, strukturellen und demografischen Krise und die geforderte Vier-Tage-Woche würde daran nichts ändern“
Deutschland kann es sich nicht leisten, die Arbeitszeit zu verkürzen, sondern die Menschen müssten mehr arbeiten. Darin sind sich IW-Direktor Michael Hüther und Chefökonom des Handelsblatts Bert Rürup in der neuen Podcast-Folge von „Economic Challenges“ einig.
IW

Vier-Tage-Träumerei
Die Rufe nach der Vier-Tage-Woche verhallen seit Jahren nicht – dabei ist die Lage ökonomisch völlig klar: Das deutsche Wirtschaftssystem droht angesichts des Arbeitskräftemangels schon jetzt an seine Grenzen zu stoßen, schreibt IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag für den Merkur. Um den demografischen Wandel abzufedern, müssen wir mehr arbeiten, nicht weniger, mahnt er.
IW