1. Home
  2. Studien
  3. Was kostet der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben?
Jochen Pimpertz / Holger Schäfer IW-Trends Nr. 1 25. März 2009 Was kostet der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben?
PDF herunterladen
Was kostet der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben?
Jochen Pimpertz / Holger Schäfer IW-Trends Nr. 1 25. März 2009

Was kostet der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Staat fördert auf vielfältige Art und Weise den vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben. Ein Verzicht auf diese Maßnahmen käme den Steuer- und Beitragszahler günstiger. Zwar würde ein Teil der bislang geförderten Personen in anderer Form Transfers beanspruchen, zum Beispiel Arbeitslosengeld II oder eine vorgezogene Rente. Insgesamt resultieren aber auch dann noch Einsparungen von 2,9 bis 4,0 Milliarden Euro. Darüber hinaus verzichtet die deutsche Volkswirtschaft auch auf die Wertschöpfungspotenziale der älteren Menschen. Würden nur 20 Prozent der über die gesetzliche Altersteilzeit und den erleichterten oder verlängerten Arbeitslosengeldbezug geförderten Personen in den Arbeitsmarkt integriert, hätte das nominale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 zusätzlich um 0,44 Prozent zugelegt – selbst wenn deren Produktivität nur bei 80 Prozent des Durchschnitts liegt.

PDF herunterladen
Was kostet der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben?
Jochen Pimpertz / Holger Schäfer IW-Trends Nr. 1 25. März 2009

Was kostet der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben?

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Kurzbericht Nr. 34 10. Juni 2024

Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?

Die Bevölkerung altert und die Versorgungsinteressen der betagten Bürger rücken damit zunehmend in den Mittelpunkt der Politik.

IW

Artikel lesen
Jochen Pimpertz / Ruth Maria Schüler IW-Analyse Nr. 156 10. Juni 2024

Politische Ökonomie der Rentenreform

Die Alterung der deutschen Bevölkerung führt in der umlagefinanzierten Gesetzlichen Rentenversicherung zu höheren Beiträgen bei sinkendem Sicherungsniveau. Dies ließe sich bremsen, wenn mit steigender Regelaltersgrenze der Renteneintritt später erfolgte.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880