1. Home
  2. Themen
  3. Arbeit und Verdienst
  4. Arbeitswelt
Inhaltselement mit der ID 18

Arbeitswelt

Die Megatrends Technischer Fortschritt und Digitalisierung, Internationalisierung und Strukturwandel verändern die Arbeitswelt. Und was bleibt von der Corona-Pandemie? Die IW-Wissenschaftler geben in empirischen Analysen Antworten auf die Fragen, wie Arbeitsprozesse heute und in Zukunft organisiert werden sollten und welche Anforderungen die Beschäftigten erfüllen müssen. Die Forscher zeigen darüber hinaus, wie die Beschäftigten selbst die Arbeitswelt im Wandel erleben und welche Faktoren für sie ausschlaggebend sind, um ihre Tätigkeit als gute Arbeit zu empfinden.

Artikel lesen
Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?
Holger Schäfer Interaktive Grafik 24. Mai 2023

Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?

25, 35, 45 Stunden pro Woche? Unsere interaktive Grafik zeigt an, wer in Deutschland wie viel arbeitet – nach Geschlecht, Bildung, Familienstand und Einkommen.  

IW

Artikel lesen
Potenziale zur Verlängerung der Wochenarbeitszeiten
Holger Schäfer IW-Kurzbericht Nr. 36 24. Mai 2023

Potenziale zur Verlängerung der Wochenarbeitszeiten

Die Ausweitung der Arbeitszeit ist neben der Erhöhung der Erwerbsbeteiligung eine wichtige Stellschraube für die Bewältigung des demografischen Wandels am Arbeitsmarkt.

IW

Artikel lesen
Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes
Matthias Diermeier/ Jan Felix Engler / Holger Schäfer IW-Trends Nr. 1 23. Mai 2023

Zu viel oder zu wenig Reform?: Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes

Das Bürgergeld sollte die Grundsicherung für Arbeitsuchende auf eine neue Grundlage stellen und das politische Versprechen erfüllen, Hartz IV zu „überwinden“.

IW

Artikel lesen
Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?
Paula Risius / Susanne Seyda / Finn Arnd Wendland / Roschan Monsef Gutachten 16. Mai 2023

Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?

In seiner aktuellen Studie hat das KOFA den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Andrea Hammermann

Dr. Andrea Hammermann

Senior Economist für Arbeitsbedingungen und Personalpolitik

Tel: 0221 4981-314
Person ansehen
Holger Schäfer

Holger Schäfer

Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Tel: 030 27877-124
Person ansehen
Oliver Stettes

Dr. Oliver Stettes

Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-697
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

260 Ergebnisse
Studie lesen
Potenziale zur Verlängerung der Wochenarbeitszeiten
IW-Kurzbericht Nr. 36 24. Mai 2023

Potenziale zur Verlängerung der Wochenarbeitszeiten

Holger Schäfer

Die Ausweitung der Arbeitszeit ist neben der Erhöhung der Erwerbsbeteiligung eine wichtige Stellschraube für die Bewältigung des demografischen Wandels am Arbeitsmarkt.

IW

Artikel lesen
Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?
Holger Schäfer Interaktive Grafik 24. Mai 2023

Wie lange arbeiten Sie im Vergleich?

25, 35, 45 Stunden pro Woche? Unsere interaktive Grafik zeigt an, wer in Deutschland wie viel arbeitet – nach Geschlecht, Bildung, Familienstand und Einkommen.  

IW

Studie lesen
Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes
IW-Trends Nr. 1 23. Mai 2023

Zu viel oder zu wenig Reform?: Die öffentliche Verhandlung des Bürgergeldes

Matthias Diermeier/ Jan Felix Engler / Holger Schäfer

Das Bürgergeld sollte die Grundsicherung für Arbeitsuchende auf eine neue Grundlage stellen und das politische Versprechen erfüllen, Hartz IV zu „überwinden“.

IW

Studie lesen
Gutachten
Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?
Gutachten 16. Mai 2023

Ökologische Nachhaltigkeit – Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?

Paula Risius / Susanne Seyda / Finn Arnd Wendland / Roschan Monsef

In seiner aktuellen Studie hat das KOFA den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten.

IW

Artikel lesen
„Technische Universitäten sind wichtig für die Innovationskraft Deutschlands“
Axel Plünnecke im Deutschlandfunk DLF 9. Mai 2023

Fachkräftemangel: „Technische Universitäten sind wichtig für die Innovationskraft Deutschlands“

Der Personalmangel im Bereich der Ingenieur- und Informatikberufen hat sich im Vergleich zum letzten Jahr enorm vergrößert. Die Zahl der offenen Stellen nahm hier um rund 21 Prozent zu. Axel Plünnecke, IW-Experte für Fachkräftesicherung, spricht mit dem Deutschlandfunk über die Rolle technischer Universitäten beim Fachkräftemangel.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880