1. Home
  2. Studien
  3. Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor
Holger Schäfer IW-Trends Nr. 4 4. Dezember 2024 Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor

Rund 13 Prozent der Bevölkerung im Erwerbsalter oder 19 Prozent der Arbeitnehmer waren im Jahr 2021 zu einem Niedriglohn beschäftigt. Damit nimmt das Ausmaß von Niedriglohnbeschäftigung weiter ab.

PDF herunterladen
Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor
Holger Schäfer IW-Trends Nr. 4 4. Dezember 2024

Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Rund 13 Prozent der Bevölkerung im Erwerbsalter oder 19 Prozent der Arbeitnehmer waren im Jahr 2021 zu einem Niedriglohn beschäftigt. Damit nimmt das Ausmaß von Niedriglohnbeschäftigung weiter ab.

Niedriglohnbeschäftigte waren in ihrer Erwerbsbiografie zwar bereits häufig zuvor zum Niedriglohn beschäftigt, was auf unzureichende Aufstiegschancen hindeuten könnte. Dennoch spielt der Niedriglohnsektor eine wichtige Rolle beim Einstieg in Arbeit und für den sozialen Aufstieg. Wer eine Niedriglohnbeschäftigung neu aufnahm, reduzierte dadurch dauerhaft seine Armutsgefährdung um knapp 6 Prozentpunkte oder knapp ein Viertel. Politische Maßnahmen, den Niedriglohnsektor einzuhegen, laufen daher Gefahr, diese Aufstiegsmöglichkeiten zu verbauen. Stattdessen sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Aufstieg in höhere Lohnsegmente erleichtern. Dazu gehören zum Beispiel Möglichkeiten zur Qualifizierung und Anreize, die individuelle Arbeitszeit über eine geringfügige Beschäftigung hinaus auszudehnen. Trotzdem ist für die Wahrscheinlichkeit des Aufstiegs aus Niedriglohnbeschäftigung in höhere Lohnsegmente eine Pfadabhängigkeit festzustellen: Betrachtet wird ein Dreijahreszeitraum aus Vorjahr, aktuellem Jahr und Folgejahr und die Wahrscheinlichkeit eines Aufstiegs aus dem Niedriglohnbereich im aktuellen Jahr heraus in höhere Lohnsegmente im Folgejahr. Die Chance eines solchen Aufstiegs ist um 14 Prozentpunkte geringer, wenn im Vorjahr auch schon eine Niedriglohnbeschäftigung bestand. Um Ansatzpunkte zur Reduzierung dieser Pfadabhängigkeiten zu finden, besteht weiterer Forschungsbedarf.

Inhaltselement mit der ID 13986 Inhaltselement mit der ID 13987
PDF herunterladen
Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor
Holger Schäfer IW-Trends Nr. 4 4. Dezember 2024

Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zahl der Bürgergeldempfänger wird 2025 nicht sinken
Stefanie Seele IW-Nachricht 2. Januar 2025

Bürgergeld: Sparpläne im Bundeshaushalt unrealistisch

2025 rechnet der Bund damit, über zwei Milliarden Euro beim Bürgergeld einzusparen – trotz steigender Arbeitslosigkeit und Nullrunde beim Regelsatz. Diese Einsparung ist jedoch mehr als fraglich.

IW

Artikel lesen
Dominik Enste / Christina Anger IW-Kurzbericht Nr. 93 14. Dezember 2024

Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen

Die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen ist im Jahr 2024 weiter um rund 4,5 Prozent auf rund 246.700 gesunken. Der Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen ist hingegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen – trotz leichtem ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880