1. Home
  2. Studien
  3. Selbstständige als Auftragnehmer von Werkverträgen
Holger Schäfer Gutachten 22. September 2015 Selbstständige als Auftragnehmer von Werkverträgen
PDF herunterladen
Gutachten
Selbstständige als Auftragnehmer von Werkverträgen
Holger Schäfer Gutachten 22. September 2015

Selbstständige als Auftragnehmer von Werkverträgen

Kurzstudie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Um die gesetzliche Regulierung der Beauftragung externer Unternehmen mittels Werkverträgen ist eine breite Diskussion in Gang gekommen, die sich bereits in Form von ersten Regulierungsschritten im Koalitionsvertrag wiederfindet. Die Grundthese der Regulierungsbefürworter lautet, dass mit Hilfe von Werkverträgen tarifvertragliche und arbeitsrechtliche Standards unterlaufen werden und sich durch ihre vermehrte Anwendung eine neue Gruppe prekär Erwerbstätiger herausbildet. Gegen diese These ließe sich einwenden, dass mit Werkverträgen beschäftigte Arbeitnehmer alle Rechte anderer Arbeitnehmer – etwa hinsichtlich der Mitbestimmung, des Kündigungsschutzes, des Befristungsrechtes oder des Mindestlohns – auch genießen. Zur Abgrenzung von Werkverträgen zur Arbeitnehmerüberlassung oder zur Scheinselbstständigkeit haben Sozialversicherungsträger und Rechtsprechung Unterscheidungskriterien entwickelt, mit denen alle Umstände des Einzelfalls gewürdigt werden.

Die Diskussion wird dadurch erschwert, dass sie weitestgehend im empiriefreien Raum geführt wird. Die wenigen vorliegenden Erkenntnisse zum Grad der Verbreitung von Werkverträgen und zu den sozio-ökonomischen Strukturen der Erwerbstätigen sind oft wenig belastbar. Die vorliegende Studie schließt die empirische Lücke ein Stück, indem mit Hilfe des Sozio-oekomischen Panels selbstständige Auftragnehmer von Werkverträgen identifiziert und hinsichtlich verschiedener Strukturmerkmale anderen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten gegenübergestellt werden.

Der empirische Befund kann die These, dass es sich bei den Werkvertragsnehmern zu einem hohen Anteil um prekär Erwerbstätige handelt, nicht bestätigen. Im Gegenteil, Werkvertragsnehmer weisen eine höhere Qualifikation und auch ein höheres Einkommen auf als abhängig Beschäftigte. Sie genießen ein Maß an beruflicher Autonomie, das erstens weit höher ist als das der abhängig Beschäftigten und zweitens sogar noch leicht größer ist als das der Selbstständigen, die keine Werkverträge abschließen. Die These, selbstständige Werkvertragsnehmer seien in nennenswertem Umfang Scheinselbstständige, kann mithin nicht bestätigt werden.

Die empirischen Ergebnisse können somit keine Belege dafür liefern, dass im Bereich der Werkverträge eine Regulierungsnotwendigkeit besteht. Die bestehenden Regeln reichen, um Werkverträge von anderen Vertragskonstellationen zu unterscheiden. Außer Frage steht, dass die Einhaltung dieser Regeln auch sichergestellt sein muss. Insofern ist gegen eine effektivere Kontrolle schwerlich etwas einzuwenden, wobei auch hier vorauszusetzen ist, dass ein eventuell vorhandenes Vollzugsdefizit erst einmal zweifelsfrei identifiziert werden müsste.

PDF herunterladen
Gutachten
Selbstständige als Auftragnehmer von Werkverträgen
Holger Schäfer Gutachten 22. September 2015

Holger Schäfer: Selbstständige als Auftragnehmer von Werkverträgen

Kurzstudie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Streikende am Berliner Flughafen BER.
Hagen Lesch IW-Nachricht 27. März 2023

Warnstreiks: Konflikt als Prinzip

Es fahren weder Bus noch Bahn, Flugzeuge heben nicht ab, Kitas bleiben geschlossen, der Müll bleibt liegen: Seit Wochen beeinträchtigen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst den Alltag in Deutschland. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen nun: ...

IW

Artikel lesen
Interaktive Grafik iwd 10. Juni 2021

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Eine stetig wachsende Zahl an Erwerbstätigen, immer weniger Arbeitslose – mehr als zehn Jahre lang ging es am deutschen Arbeitsmarkt kontinuierlich aufwärts. Die Corona-Pandemie sorgte nun zwar für einen leichten Dämpfer, dieser fiel aber sehr moderat aus. Der ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880