1. Home
  2. Studien
  3. Der Niedriglohnsektor in Deutschland
Holger Schäfer / Jörg Schmidt IW-Analyse Nr. 77 8. Februar 2012 Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Entwicklung, Struktur und individuelle Erwerbsverläufe

PDF herunterladen
Der Niedriglohnsektor in Deutschland
Holger Schäfer / Jörg Schmidt IW-Analyse Nr. 77 8. Februar 2012

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Entwicklung, Struktur und individuelle Erwerbsverläufe

Der Arbeitsmarkt in Deutschland sieht so gut aus wie lange nicht mehr. Seit 2005 sinken die Arbeitslosenzahlen beinahe kontinuierlich. Viele Jobs sind im Niedriglohnsektor entstanden – jedoch nicht zulasten der normal entlohnten Beschäftigten, betonen die IW-Arbeitsmarktexperten Holger Schäfer und Jörg Schmidt in der vorliegenden Analyse. Vielmehr bieten die zusätzlichen Stellen vor allem Geringqualifizierten eine Chance. Schäfer und Schmidt zeigen auch, dass eine Beschäftigung im Niedriglohnsektor entgegen landläufiger Meinung nicht gleichzeitig ein Armutsrisiko darstellt – meist sind die geringer entlohnten Jobs nur eine von mehreren Einkommensquellen im Haushalt. Nicht zuletzt gelingt es rund einem Viertel der Niedriglohnbezieher binnen eines Jahres, einen besser bezahlten Arbeitsplatz zu finden.

PDF herunterladen
Der Niedriglohnsektor in Deutschland
Holger Schäfer / Jörg Schmidt IW-Analyse Nr. 77 8. Februar 2012

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor
Holger Schäfer IW-Trends Nr. 4 4. Dezember 2024

Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor

Rund 13 Prozent der Bevölkerung im Erwerbsalter oder 19 Prozent der Arbeitnehmer waren im Jahr 2021 zu einem Niedriglohn beschäftigt. Damit nimmt das Ausmaß von Niedriglohnbeschäftigung weiter ab.

IW

Artikel lesen
Wido Geis-Thöne IW-Trends Nr. 3 4. August 2023

Jobben in der Jugend: Eine Frage des Elternhauses

Ein zu ihren sonstigen Lebensumständen passender Nebenjob kann Jugendlichen helfen, am Arbeitsmarkt relevante Kompetenzen und Fertigkeiten zu erlernen und einzuüben.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880