1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Dr. Hagen Lesch
Hagen Lesch

Dr. Hagen Lesch

Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-778
  • Studium der Volkswirtschaftslehre und Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1998: Promotion zum Thema „Lohnpolitik in einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Internationale Kooperation versus Dezentralisierung“
  • 1991-2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut „Finanzen und Steuern“, Bonn
  • 2000-2011: Referent und Senior Researcher für Lohn- und Tarifpolitik beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
  • 2002-2007: Lehrbeauftragter für Volkswirtschaftspolitik an der Rheinischen Fachhochschule Köln
  • 2011-2015: Leiter des Kompetenzfelds „Strukturwandel, Einkommen, Lohnfindung“ beim IW
  • bis 2015 bis 2022: Leiter des Kompetenzfelds Tarifpolitik und Arbeitsbeziehungen
  • seit 2022: Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik
  • Forschungsschwerpunkte: Tarifpolitik, gesetzlicher Mindestlohn, betriebliche Mitbestimmung, Arbeitskämpfe, Gewerkschaften

IW-Veröffentlichungen

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2023, Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung. Bestandsaufnahme und Reformvorschläge, IW-Report, Nr. 45, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Eckle, Lennart, 2023, Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2023. Inflation facht Tarifkonflikte an, IW-Report, Nr. 38, Köln
Zur Studie

Fulda, Carolin Denise / Lesch, Hagen, 2023, Partizipationsformen und Konfliktmanagement im Betrieb, in: IW-Trends, 50. Jg., Nr. 3, S. 87-105
Zur Studie

Fulda, Carolin Denise / Lesch, Hagen, 2023, Motive für Tarifbindung. Tariflöhne als Mittel zur Fachkräftesicherung?, IW-Report, Nr. 29, Berlin / Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Eckle, Lennart, 2023, Tarifverhandlungen: mehr Konflikte, IW-Kurzbericht, Nr. 28, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2023, Stellungnahme zur vierten Anhörung zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Vertrauen in die Mindestlohnanpassung wiederherstellen, IW-Report, Nr. 22, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Eckle, Lennart, 2023, Tarifpolitischer Bericht 2. Halbjahr 2022. Konzertiert gegen die Lohn-Preis-Spirale, IW-Report, Nr. 11, Köln
Zur Studie

Kestermann, Christian / Lesch, Hagen / Stettes, Oliver, 2022, Betriebsratswahlen 2022. Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 4, S. 63-83
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2022, Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2022. Droht die Lohn-Preis-Spirale?, IW-Report, Nr. 38, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2022, Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung. Schriftliche Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 16. Mai 2022, IW-Report, Nr. 23, Köln
Zur Studie

Bach, Helena / Lesch, Hagen / Vogel, Sandra, 2022, Die Legitimität der Tarifautonomie in Deutschland. Wirtschaftspolitische Lehren aus historischen Debatten von 1918 bis heute, IW-Analyse, Nr. 148, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Winter, Luis, 2022, Tarifpolitischer Bericht 2. Halbjahr 2021. Langwierige Verhandlungen, IW-Report, Nr. 9, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2022, Wie die Bundesregierung die Mindestlohnkommission brüskiert, IW-Kurzbericht, Nr. 10, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2022, Fünfzig Jahre Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes, IW-Kurzbericht, Nr. 1, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2021, Lohn- und Tarifpolitik zwischen 2010 und 2020. Robuster Arbeitsmarkt schafft Spielraum, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 4, S. 45-62
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Mindestlohnanpassung und Living Wage. Was kann Deutschland von Frankreich und dem Vereinigten Königreich lernen?, IW-Analyse, Nr. 145, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2021, Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2021. Konfliktbereitschaft nimmt zu, IW-Report, Nr. 32, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Winter, Luis, 2021, Gewerkschaften. Strukturdefizite verstärken sich, IW-Kurzbericht, Nr. 50, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Winter, Luis, 2021, Corona-Pandemie dämpft Konfliktfreude. Tarifpolitischer Bericht 2. Halbjahr 2020, IW-Report, Nr. 5, Köln
Zur Studie

Kestermann, Christian / Lesch, Hagen / Clauß, Judith, 2020, Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2020. Tarifpolitik unter dem Einfluss der Corona-Pandemie, IW-Report, Nr. 36, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2020, Betriebliche Konfliktfelder und Partizipation der Arbeitnehmer. Ergebnisse aus dem IW-Personalpanel, in: IW-Trends, 47. Jg., Heft 3, S. 21-37
Zur Studie

Hagen Lesch, 2020, 100 Jahre Betriebsrätegesetz - Wie steht es um die Partizipation von Beschäftigten in Deutschland?, IW-Report, Nr. 21, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2020, Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Schriftliche Anhörung der Mindestlohnkommission, IW-Report, Nr. 18, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schneider, Helena, 2020, Arbeitszeitpolitik und Tarifbindung in der deutschen Metall- und Elektro-Industrie. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 1, S. 23-41
Zur Studie

Lesch, Hagen / Kestermann, Christian, 2020, Tarifpolitischer Bericht 2. Halbjahr 2019. Konfliktlösung durch Schlichtung und Mediation, IW-Report, Nr. 4, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2020, 100 Jahre betriebliche Mitbestimmung in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 11, Köln
Zur Studie

Arbeitszeitpolitik – Die neuen tarifpolitischen Herausforderungen
IW-Trends 2/2019

(gemeinsam mit Helena Schneider, Sandra Vogel)
Einstellung zur Tarifbindung in der Metall- und Elektro-Industrie – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
IW-Trends 1/2019

(gemeinsam mit Christian Kestermann, Oliver Stettes)
Betriebsratswahlen 2018 – Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung
IW-Trends 4/2018

(gemeinsam mit Christian Kestermann)
Tarifpolitischer Bericht 2. Halbjahr 2018 – Vielfach stockende Verhandlungen
IW-Report 5/2019

(gemeinsam mit Paula Hellmich)
Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2018: Arbeitszeit zurück auf der Agenda
IW-Report 30/18

(gemeinsam mit Paula Hellmich)
Tarifkonflikte im Jahr 2017 – Kooperation statt Konfrontation
IW-Report 9/2018

(gemeinsam mit Sandra Vogel, Hannah Busshoff, Adam Giza)
Stärkung der Tarifbindung
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 120, Köln 2017

Internationaler Arbeitskampfvergleich
IW-Kurzbericht 71/2017

(gemeinsam mit Saskia Dieke)
Gewerkschaftliche Mitgliederstrukturen im europäischen Vergleich – Ergebnisse des European Social Survey
IW-Trends 3/2017

Mindestlohn und Tarifgeschehen – Die Sicht der Arbeitgeber in betroffenen Branchen
IW-Report 13/2017

(gemeinsam mit Adam Giza)
Gewerkschaften: Verankerung ausbauen
IW-Kurzbericht 34/2017

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di - Tarifpolitische Entwicklungen und Herausforderungen
IW-Trends 4/2016

(gemeinsam mit Martin Beznoska, Ralph Henger, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Judith Niehues, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Holger Schäfer, Jörg Schmidt, Christoph Schröder, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung – eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype
IW-Report 29/2016

(gemeinsam mit Paula Hellmich)
Tarifverhandlungen – Rückkehr zur Harmonie
IW-Kurzbericht 40/2016

(gemeinsam mit Dennis Byrski)
Flächentarifvertrag und Tarifpartnerschaft in Deutschland – Ein historischer Rückblick
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 107, Köln 2016

(gemeinsam mit Christoph Schröder)
Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn – Auswirkungen auf Beschäftigung, Preise und Lohnstruktur
IW-Report 20/2016

(gemeinsam mit Christoph Schröder)
Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn – ein Faktencheck
IW-Trends 2/2016

Wende ohne Zielkonflikt – Reallöhne steigern, Kostenanstieg dämpfen
IW-Kurzbericht 18/2016

(gemeinsam mit Forschungsgruppe Konjunktur)
Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft – IW-Konjunkturprognose Herbst 2015
IW-Trends 4/2015

(gemeinsam mit Forschungsgruppe Konjunktur)
Neue Herausforderungen – Konjunkturelle Fragen im Herbst 2015
Fragen und Antworten, 2015

Strukturwandel des Arbeitskampfs – Deutschland im OECD-Ländervergleich
IW-Trends 3/2015

(gemeinsam mit Carsten Anders, Hendrik Biebeler)
Mitgliederentwicklung und politische Einflussnahme – Die deutschen Gewerkschaften im Aufbruch?
IW-Trends 1/2015

(gemeinsam mit Paula Hellmich)
Das Tarifeinheitsgesetz – Juristischer Balanceakt mit ökonomischer Wirkung
IW policy papers 1/2015

Die deutsche Lohnpolitik auf Expansionskurs
IW-Trends 4/2014

(gemeinsam mit Alexander Mayer, Lisa Schmid)
Demografischer Wandel und Tarifpolitik
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 96, Köln 2014

(gemeinsam mit Alexander Mayer, Lisa Schmid)
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
IW policy papers 4/2014

Die Konfliktintensität von Tarifverhandlungen
IW-Trends 3/2013

Lohnpolitische Koordinierung in der Europäischen Union
IW policy papers 15/2013

Ökonomik des Arbeitskampfrechts
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 86, Köln 2013

(gemeinsam mit Moritz Heumer, Christoph Schröder)
Mindestlohn, Einkommensverteilung und Armutsrisiko
IW-Trends 1/2013

Lohnpolitik im Spannungsfeld außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte und volatiler Konjunktur
IW-Trends 1/2012

(gemeinsam mit Nicole Horschel)
Fiskalische Kosten eines gesetzlichen Mindestlohns
IW-Trends 4/2011

(gemeinsam mit Holger Schäfer, Jörg Schmidt)
Arbeitszufriedenheit in Deutschland – Messkonzepte und empirische Befunde
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 70, Köln 2011

(gemeinsam mit Hendrik Biebeler)
Arbeitnehmerinteressen und Gewerkschaftsprogrammatik – Was sagt die Empirie?
IW-Trends 4/2010

Lohnpolitik 2000 bis 2009 – Ein informelles Bündnis für Arbeit
IW-Trends 1/2010

(gemeinsam mit Jenny Bennett)
Arbeit und Fairness – Die Suche nach dem gerechten Lohn
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 59, Köln 2010

Erfassung und Entwicklung von Streiks in OECD-Ländern
IW-Trends 1/2009

Europäische Währungsunion und Lohnpolitik
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Zehn Jahre Euro – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen, IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 43, Köln 2008, S. 85–101

Betriebliche Bündnisse für Arbeit in der Metall- und Elektro-Industrie
IW-Trends 4/2008

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Gewinnbeteiligung – Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis des IW-Zukunftspanels
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 35, Köln 2007

Lohnpolitik, Beschäftigung und Konsum
IW-Trends 1/2007

(gemeinsam mit Hendrik Biebeler)
Mitgliederstruktur der Gewerkschaften in Deutschland
IW-Trends 4/2006

Ökonomik des Tarifrechts
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 19, Köln 2006

Lohnpolitik und Beschäftigung in Deutschland
IW-Trends 4/2005

Arbeitskämpfe und Strukturwandel im internationalen Vergleich
IW-Trends 2/2005

Beschäftigungs- und Verteilungspolitische Aspekte von Mindestlöhnen
IW-Trends 4/2004

Arbeitsbeziehungen im Wandel
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 13, 2004

Gewerkschaftlicher Organisationsgrad im internationalen Vergleich
IW-Trends 2/2004

(gemeinsam mit Lothar Funk)
Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa
IW-Trends 1/2004

(gemeinsam mit Lothar Funk, Peter Janßen)
Arbeitsbeziehungen und Personalwirtschaft
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Perspektive 2050 – Ökonomik des demographischen Wandels, Köln 2004, S. 193–217

Die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 5, Köln 2003

Europäische Währungsunion und Lohnsenkungs-Wettbewerb
IW-Trends 2/2003

Streitpunkt "lohnpolitischer Verteilungsspielraum"
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 275, Köln 2002

Streik und Arbeitskampfregeln im internationalen Vergleich
IW-Trends 2/2002

Das deutsche System der Lohnfindung unter Anpassungsdruck
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 265, Köln 2001

Arbeitsmarkt und Lohnpolitik
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Fördern und Fordern, Ordnungspolitische Bausteine für mehr Beschäftigung, Köln 2001, S. 107–133

Beschäftigungswirkungen einer moderaten Lohnpolitik
IW-Trends 4/2001

Arbeitskämpfe im internationalen Vergleich – Trends und Einflussfaktoren
IW-Trends 3/2001

Tarifpolitik und Tariflohntrends in den 90er Jahren
IW-Trends 1/2001

Lohnfindung und Tarifpolitik im Ordnungsrahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
IW-Trends 3/2000

Gutachten

Bispinck, Reinhard / Fulda, Carolin Denise / Lesch, Hagen / Lübker, Malte / Schröder, Christoph / Schulten, Thorsten / Vogel, Sandra, 2023, Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Tarifgeschehen, Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission, Berlin / Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns. Argumente gegen eine politische Lohnfindung, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Köln
Zur Studie

Bispinck, Reinhard / Dribbusch, Heiner / Kestermann, Christian / Lesch, Hagen / Lübker, Malte / Schneider, Helena / Schröder, Christoph / Schulten, Thorsten / Vogel, Sandra, 2020, Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Paula Hellmich, Helena Schneider, Christoph Schröder, Sandra Vogel)
Statistische Eckdaten: Einflussfaktoren Tarifbindung (1918-2017), Köln
Gutachten für Gesamtmetall, 2018

(gemeinsam mit Michael Grömling, Christoph Schröder)
Sozialpolitische Kerndaten der Papier und Kunststoffe verarbeitenden Industrie, 2018
Gutachten für den Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V.

(gemeinsam mit Christoph Schröder)
Fakten und Argumente zur Tarifrunde in der Papierverarbeitenden Industrie 2018
Gutachten für den Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V.

(gemeinsam mit Sandra Vogel, Paula Hellmich)
The State and social partners working together: Germany’s response to the global financial and economic crisis
Gutachten für International Labour Office, 2017

(gemeinsam mit Sandra Vogel)
Working together – State intervention and social partner involvement. Germany’s response to the global and financial crisis
Report for the International Labour Office (ILO) and European Commission (EC), 2016

(gemeinsam mit Michael Grömling, Ingrid Heil, Christoph Schröder)
Fakten und Argumente zur Tarifrunde in der Papierverarbeitenden Industrie
Kurzstudie für den Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V, 2014

(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Ina Esselmann, Michael Grömling, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl, Thilo Schaefer)
Marktwirtschaftliche Reformen in Nordrhein-Westfalen – Handlungsfelder für Fortschritt und Wachstum
Gutachten für die FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen, 2014

(gemeinsam mit Rolf Kroker, Jochen Pimpertz, Thilo Schaefer, Oliver Stettes)
Die Programme zur Bundestagswahl 2013 von SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die LINKE, FDP und CDU/CSU
Fiskalische Auswirkungen der steuer-, sozial- und arbeitsmarktpolitischen Vorschläge und deren Wachstums- und Beschäftigungseffekte

Externe Veröffentlichungen

Lesch, Hagen / Vogel, Sandra / Bach, Helena, 2023, Collective Bargaining Autonomy in a Crisis of Legitimacy? An Analysis of Historical Debates, in: Journal of Contextual Economics (Schmollers Jahrbuch), Vol. 142 (2022), Heft 1, S. 41–66
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2023, Konzertierte Aktion gegen den Preisdruck: Lehren aus den Erfahrungen tripartistischer Steuerung in Deutschland, in: Sozialer Fortschritt, 72. Jg., Heft 5, S. 415-437
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2023, Mindestlohn, Mindestlohnanpassung und Tarifautonomie: Eine institutionenökonomische Perspektive, in: Soziales Recht - Wissenschaftliche Zeitschrift für Arbeits- und Sozialrecht, 15. Jg., Heft 2 S. 50 -60
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2023, Öffentlicher Dienst. Tarifforderungen maßlos!, in: Wirtschaftsdienst, 103. Jg., Heft 2, S. 76
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2022, Konzertierte Aktion. Wirksame Therapie gegen eine Lohn-Preis-Spirale?, in: ifo Schnelldienst, Heft 7, 75. Jg., S. 19-22
Zur Studie

Bach, Helena / Lesch, Hagen / Schröder, Christoph / Vogel, Sandra, 2022, Tarifbindung ist nicht gleich Tarifbindung. Ergebnisse eines Vergleichs unterschiedlicher Tarifbindungsformen in der Metall- und Elektro-Industrie, in: List Forum, Band 48, Heft 1-2, S. 13-33
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2021, Staat und Tarifautonomie. Eine institutionentheoretische Analyse, in: Sozialer Fortschritt, 2021, Bd. 70, Nr. 12, S. 709-728
Zur Studie

Höpfner, Clemens / Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Vogel, Sandra, 2021, Tarifautonomie und Tarifgeltung. Die Legitimation und Legitimität der Tarifautonomie im Wandel der Zeit, herausgegeben von Gesamtmetall – Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V., Verlag Duncker & Humblot, Berlin
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Anpassungsverfahren beim gesetzlichen Mindestlohn. Argumente gegen eine politische Lohnfindung, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 47. Jg., Heft 2-4, S. 193-217
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2020, Zur Höhe des Mindestlohns, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 70, Nr. 39/40, S. 11-15
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2020, 100 Jahre Betriebsrätegesetz und aktuelle Partizipation von Beschäftigten in Deutschland, in: Wirtschaftsdienst, 100. Jg., Heft 7, S. 550-555
Zur Studie

Lesch, Hagen, 2019, Das Stinnes-Legien-Abkommen: Vorbild für eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft?, Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 26. Jg., Heft 3, S. 326‒341
zur Studie

(gemeinsam mit Helena Schneider, Sandra Vogel)
Rückzug aus der Flächentarifbindung: Empirischer Forschungsstand und Implikationen für eine Stabilisierung des Tarifsystems
Sozialer Fortschritt,  67. Jg., Nr. 10, 2018, S. 867–886

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg: 100 Stinnes-Legien-Abkommen
Wirtschaftsdienst, 98. Jg., Nr. 11, 2018, S. 771–775

Symmetrie statt "reduzierte Vollzeit"
ifo Schnelldienst, 70 Jg., Heft 24, 2017, S. 3–6

Konflikteskalation in Tarifverhandlungen: Methode, Indikatoren und empirische Befunde
Industrielle Beziehungen, 24. Jg., Heft 1, 2017, S. 31–53

Je kleiner, desto böser? Tarifkonflikte von Sparten- und Branchengewerkschaften im Vergleich
ifo Schnelldienst, 70. Jg., Heft 2, 2017, S. 3–8

(gemeinsam mit Sandra Vogel, Paul Hellmich)
Working together: Germany’s response to the global financial and economic crisis
ILO (Ed.): Post-crisis social dialogue: Good practices in the EU 28, 2017

Das Verhältnis zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften
Wolfgang Schroeder und Bernhard Weßels (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, 2. Auflage, 2016

Spartengewerkschaften – Abspaltungsmotive, Lohnpolitik und Konfliktverhalten
Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26 Jg., Sonderband 2, 2016, S. 155–174

(gemeinsam mit Hendrik Biebeler)
Organisationsdefizite der deutschen Gewerkschaften
Wirtschaftsdienst, 95. Jg., Heft 10, 2015, S. 710–715

Changes in Industrial Action – A Comparison between Germany and Other OECD Countries
CESifo Forum, Heft 4, München, 2015

(gemeinsam mit Paula Hellmich)
Das Tarifeinheitsgesetz – Juristischer Balanceakt mit ökonomischer Wirkung
List Forum für Wirtschafts– und Finanzpolitik, 40. Jg., Heft 4, 2014, S. 352–381

Die Lohndebatte der Bundesbank – Paradigmenwechsel oder Sturm im Wasserglas
Sozialer Fortschritt, 64. Jg., Heft 4, S. 84–89

Spartengewerkschaften, Statuskonflikte und Gemeinwohl: Gesetzlicher Ordnungsrahmen statt Laissez-faire
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 64. Jg., Heft 1, S. 111–134

Kleine Gewerkschaften, große Wirkung: Gesetzliche Regeln statt Treibenlassen
ifo-Schnelldienst, 67. Jg., Heft 24, 2014, S. 10–13

Stichwort des Monats – Streik
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 43 Jg., Heft 11, 2014, S. 1327

Lohnpolitische Koordinierung in der Eurozone: Ziele, Interessen, Hindernisse
Zeitschrift für Sozialreform, 60. Jg. Heft 3, S. 273–293

(gemeinsam mit Alexander Mayer, Lisa Schmid)
Das deutsche Mindestlohngesetz – Eine erste ökonomische Bewertung
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 40. Jg., Heft 1, 2014, S. 1–19

(gemeinsam mit Alexander Mayer, Lisa Schmid)
Das Mindestlohngesetz – Belastungsprobe für den Arbeitsmarkt
Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Heft 6, 2014, S. 399–402

Stichwort des Monats – Europäische Tarifpolitik
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 43 Jg., 2014, S. 497

(gemeinsam mit Andrea Broughton, Alessandra Lazazzara, Marie-Noëlle Lopez, Raoul C.D. Nacamulli, Michèle Rescourio-Gilabert, Oliver Stettes)
Improving businesses competitiveness: Recent changes in collective bargaining in 4 European countries (France, Germany, Italy, United Kingdom)
Entreprise&Personnel (Hrsg.): Panorama No. 318a, 2013

Tarifeinheit versus Tarifpluralität: Konfliktintensität von Verhandlungen
Wirtschaftsdienst, 93. Jg., Heft 11, 2013, S. 765–770

(gemeinsam mit Holger Schäfer, Jörg Schmidt)
Gute Arbeit oder zufrieden mit der Arbeit? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde für Deutschland
Sozialer Fortschritt, 62. Jg., Heft 5, S. 139–148

Umverteilungskomponente
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 42. Jg., Heft 4, 2013, S. 514

Lohndrift
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 42. Jg., Heft 5, 2013, S. 645

(gemeinsam mit Lea Petters)
Die Konfliktintensität von Tarifverhandlungen bei Tarifpluralität
Wirtschaftsdienst, 92. Jg., Heft 5, 2012, S. 294–299

Tarifpluralität und Lohnbildung
Ifo-Schnelldienst, 65. Jg., Heft 9, 2012, S. 6–11

Die Arbeitsmarktentwicklung im Spannungsfeld von Schocks und Demografie
ifo-Schnelldienst, 65. Jg., Heft 1, 2012, S. 6–9

Unterstützungsstreik
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 41. Jg., Heft 3, 2012, S. 313

(gemeinsam mit Jenny Bennett)
Mehr Lohngerechtigkeit durch Mindestlöhne? Die Gerechtigkeitswahrnehmung von Geringverdienern
Sozialer Fortschritt, 60. Jg., Heft 7, 2011, S.143–150

Braucht Europa eine Koordinierung der nationalen Lohnpolitik?
ifo-Schnelldienst, Heft 2, 2011, S. 6–9

Free Collective Bargaining: Support Column or Crumbling Pillar of the Social Market Economy
C.L. Glossner, Gregosz (Hrsg.): 60 Years of Social Market Economy, Sankt Augustin 2010, S. 104–126

Lohnforderungen
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 10, 2010, S. 1297

Arbeitskampfindikatoren und Arbeitskampfformen im internationalen Vergleich
G. Schweiger, B. Brandl (Hrsg.): Der Kampf um Arbeit, Wiesbaden 2010, S. 17–71

Ende der Tarifeinheit: politischer Handlungsbedarf
Wirtschaftsdienst, 90. Jg., Heft 7, 2010, S. 428

Flash Mob
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 3, 2010, S. 336

Tarifeinheit
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 39. Jg., Heft 7, 2010, S. 917

Öffentlicher Dienst: moderater Tarifabschluss
Wirtschaftsdienst, 90. Jg., Heft 3, 2010, S. 142

Tarifpolitik ohne Tarifeinheit: Destabilisierung des Tarifsystems
Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Bd. 125, Ausgabe 3, 2010, S. 5–9

Das Verhältnis zwischen Arbeitgeber, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften
W
. Schroeder, B. Weßels (Hrsg.): Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden 2010, S. 236–259

Was bringen Kapitalbeteiligungen von Mitarbeitern im Sanierungsfall?
Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Bd. 122, Ausgabe 4, 2009, S. 2–6

Spartengewerkschaften – Entstehungsmotive und ökonomische Wirkung
Industrielle Beziehungen, 15. Jg., Heft 4, 2008, S. 303–328

Tarifrechtsökonomik – Eine Einführung
Lothar Funk (Hrsg.): Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie, Marburg 2008, S. 579–607

Spartengewerkschaften – Droht eine Destabilisierung des Flächentarifvertrags?
Sozialer Fortschritt, 57. Jg., Heft 6, 2008, S. 144–153

Ist Gewerkschaftswettbewerb effizient?
Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Bd. 115, Ausgabe 1, 2008, S. 7–12

Das deutsche Tarifsystem zwischen Regulierung und Fragmentierung
Wirtschaftsdienst, 88. Jg., Heft 1, 2008, S. 5–9

Stichwort des Monats: Gewerkschaftswettbewerb
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 37. Jg., Heft 2, 2008, S. 193

(gemeinsam mit Hendrik Biebeler)
Zwischen Mitgliedererosion und Ansehensverlust: Die deutschen Gewerkschaften im Umbruch
Industrielle Beziehungen, 14. Jg., Heft 2, 2007, S. 133–153

Stichwort des Monats: Lohndiktat
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 36. Jg., Heft 10, 2007, S. 1247

(gemeinsam mit Lothar Funk)
Minimum Wage Regulations in Selected European Countries
Intereconomics, 41. Jg., 2006, S. 78–92

(gemeinsam mit Lothar Funk)
Mindestlohnbestimmungen in ausgewählten EU-Ländern
Sozialer Fortschritt, 55. Jg., Heft 4, 2006, S. 83–94

Stichwort des Monats: Tarifeinheit
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 35. Jg., Heft 11, 2006, S. 1376

Stichwort des Monats: Sozialtarifvertrag
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 35. Jg., Heft 4, 2006, S. 459

Stichwort des Monats: Marburger Bund
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 35. Jg., Heft 8/9, 2006, S. 1043

Stichwort des Monats: Gewerkschaftsbund
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 35. Jg., Heft 6, 2006, S. 773

International Comparison of Labour Disputes and Structural Change
CESifo Forum, 6. Jg., Heft 4, 2005, S. 42–52

Die Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen aus ordnungspolitischer und empirischer Sicht
Sozialer Fortschritt, 54. Jg., Heft 1–2, 2005, S. 13–20

Der Flächentarifvertrag aus ökonomischer Sicht
W. Hromadka, H. Wolff (Hrsg.): Flächentarifvertrag – Zukunfts- oder Auslaufmodell, Festschrift Rolf-Achim Eich, Heidelberg, S. 59–76

Stichwort des Monats: Lohn-Dumping
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 34. Jg., Heft 11, 2005, S. 1360

Stichwort des Monats: Entsendegesetz
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 34. Jg., Heft 5, 2005, S. 635

Trade Union Density in International Comparison
CESifo Forum, 5. Jg., Heft 4, 2004, S. 12–19

(gemeinsam mit Lothar Funk)
Industrial Relations in Central and Eastern Europe: organisational characteristics, co-determination, and labour disputes
Intereconomics, 39. Jg., Heft 5, 2004, S. 264–270

Die Europäische Beschäftigungsstrategie: Eine ordnungspolitische Bewertung
Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Bd. 100, Ausgabe 2, 2004, S. 26–32

Ageing Societies and Challenges for Collective Bargaining Policies
Intereconomics, 39 Jg., Heft 2, 2004, S. 102–108

Betriebsvereinbarung versus Tarifsystem
ifo Schnelldienst, 57 Jg., Heft 3, 2004, S. 3–6

Stichwort des Monats: Arbeitszeitkorridor
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 33. Jg., Heft 3, 2004, S. 307

Stichwort des Monats: Gesetzlicher Mindestlohn
WISU – Das Wirtschaftsstudium, 33. Jg., Heft 12, 2004, S. 1489

Mehr von Dr. Hagen Lesch

Studie lesen
Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung
IW-Report Nr. 45 19. September 2023

Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung

Hagen Lesch / Christoph Schröder

Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Betriebs in einem Arbeitgeberverband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz setzt Tarifbindung eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite – und damit auch die Mitgliedschaft des Beschäftigten in einer Gewerkschaft – voraus.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Collective Bargaining Autonomy in a Crisis of Legitimacy? An Analysis of Historical Debates
Externe Veröffentlichung 13. September 2023

Collective Bargaining Autonomy in a Crisis of Legitimacy? An Analysis of Historical Debates

Hagen Lesch / Helena Bach / Sandra Vogel in Journal of Contextual Economics (Schmollers Jahrbuch)

In Germany, free collective bargaining was introduced after the Great War in November 1918. Tough, it has constitutional status, we can observe that the state monitors and sometimes steers the collective bargaining process.

IW

Studie lesen
Inflation facht Tarifkonflikte an
IW-Report Nr. 38 8. August 2023

Tarifpolitischer Bericht 1. Halbjahr 2023: Inflation facht Tarifkonflikte an

Hagen Lesch / Lennart Eckle

Im ersten Halbjahr fanden in den zwanzig der im IW-Konfliktmonitoring einbezogenen Branchen 13 Tarifverhandlungen statt, unter anderem im Öffentlichen Dienst, im Einzelhandel, im Groß- und Außenhandel, bei der Deutschen Post und bei der Deutschen Bahn. Viele der Tarifkonflikte eskalierten stärker als gewöhnlich.

IW

Studie lesen
Partizipationsformen und Konfliktmanagement im Betrieb
IW-Trends Nr. 3 1. August 2023

Partizipationsformen und Konfliktmanagement im Betrieb

Carolin Fulda / Hagen Lesch

Anhand des IW-Personalpanels wurde untersucht, welche Konfliktthemen in einem Unternehmen auftreten und wie betriebliche Konflikte gelöst werden. Laut diesen Daten gab es 2022 in 11 Prozent der Unternehmen einen Betriebsrat.

IW

Artikel lesen
Erfolgsfaktor Schlichtung
Hagen Lesch IW-Nachricht 17. Juli 2023

EVG und Deutsche Bahn: Erfolgsfaktor Schlichtung

Ab heute verhandelt die Deutsche Bahn mit der EVG bis Ende des Monats im Rahmen einer Schlichtung, solange darf nicht gestreikt werden. Die Erfolgschancen dieser Verfahren sind bisher gut, seit 2000 waren von 46 Schlichtungen in 20 untersuchten Branchen immerhin 32 erfolgreich. Wie das im Detail funktioniert.

IW

Studie lesen
Gutachten
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Tarifgeschehen
Gutachten 26. Juni 2023

Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Tarifgeschehen

Reinhard Bispinck/ Carolin Fulda / Hagen Lesch / Malte Lübker / Christoph Schröder / Thorsten Schulten / Sandra Vogel

Die vorliegende Studie untersucht, welche Auswirkungen der gesetzliche Mindestlohn auf das Tarifgeschehen ausgewählter Niedriglohnbranchen hatte. Die Analyse konzentriert sich auf den Zeitraum von Anfang des Jahres 2020 bis Ende des Jahres 2022, sodass insbesondere die Rolle des Mindestlohns unter den Bedingungen der Corona-Pandemie berücksichtigt wird.

IW

Studie lesen
Tariflöhne als Mittel zur Fachkräftesicherung?
IW-Report Nr. 29 19. Mai 2023

Motive für Tarifbindung: Tariflöhne als Mittel zur Fachkräftesicherung?

Carolin Denise Fulda / Hagen Lesch

Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Tarifbindung rückläufig. Es wird kontrovers darüber diskutiert, ob und mit welchen Instrumenten diesem Trend entgegengewirkt werden kann. Die Politik hat bereits 2014 ein „Tarifautonomiestärkungsgesetz” verabschiedet.

IW

Studie lesen
Tarifverhandlungen: mehr Konflikte
IW-Kurzbericht Nr. 28 21. April 2023

Tarifverhandlungen: mehr Konflikte

Hagen Lesch / Lennart Eckle

Im ersten Quartal 2023 wurde das Klima in den Tarifverhandlungen rauer. Die Konfliktintensität, die die Summe der in Tarifverhandlungen genutzten Konflikthandlungen angibt, lag im Durchschnitt von elf analysierten Konflikten bei 8,9 Punkten. Damit übertraf sie den Vorjahreswert um das 1,7-Fache. Am konfliktreichsten ging es im Öffentlichen Dienst zu. Dort summierten sich die Konflikthandlungen auf 28 Punkte.

IW

Artikel lesen
Alles steht: Auch am Berliner Ostbahnhof geht am Morgen nichts mehr.
Hagen Lesch IW-Nachricht 21. April 2023

Streiks: Gewerkschaften deutlich konfliktfreudiger

Ein neuer Tarifkonflikt spitzt sich zu: Am 21. April legte ein bundesweiter Warnstreik den Schienenverkehr lahm. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen jetzt: Die Gewerkschaften treten in diesem Jahr deutlich aggressiver auf als zuvor – ein Ende ist nicht absehbar.

IW

Artikel lesen
Verlorenes Vertrauen wiederherstellen
Hagen Lesch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Gastbeitrag 12. April 2023

Mindestlohnanpassung: Verlorenes Vertrauen wiederherstellen

Den Mindestlohn auf 12 Euro zu erhöhen, war eines der zentralen Wahlkampfversprechen der SPD. Derlei Vorhaben sind immer mit Nebenwirkungen verbunden – in diesem Falle nicht allein ökonomische, sondern es sind auch systemische Fragen berührt, schreibt IW-Tarifpolitikexperte Hagen Lesch in einem Gastbeitrag für die FAZ.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880