1. Home
  2. Studien
  3. Betriebliche Bündnisse für Arbeit in der Metall- und Elektro-Industrie
Hagen Lesch IW-Trends Nr. 4 25. Dezember 2008 Betriebliche Bündnisse für Arbeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Im Rahmen der fünften Welle des IW-Zukunftspanels wurde im Sommer 2007 dem Thema betriebliche Bündnisse für Arbeit ein Schwerpunkt eingeräumt. Von den 1.285 teilnehmenden Firmen der Metall- und Elektro-Industrie hatten gut 10 Prozent ein betriebliches Bündnis für Arbeit geschlossen.

PDF herunterladen
Betriebliche Bündnisse für Arbeit in der Metall- und Elektro-Industrie
Hagen Lesch IW-Trends Nr. 4 25. Dezember 2008

Betriebliche Bündnisse für Arbeit in der Metall- und Elektro-Industrie

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Im Rahmen der fünften Welle des IW-Zukunftspanels wurde im Sommer 2007 dem Thema betriebliche Bündnisse für Arbeit ein Schwerpunkt eingeräumt. Von den 1.285 teilnehmenden Firmen der Metall- und Elektro-Industrie hatten gut 10 Prozent ein betriebliches Bündnis für Arbeit geschlossen.

Während fast jede dritte tarifgebundene Firma ein Bündnis vereinbart hatte, lag dieser Anteil bei den nichttarifgebundenen Firmen bei unter 10 Prozent. Wichtigstes Abschlussmotiv ist aus Sicht der Unternehmen die Standortsicherung. Um die Bündnisziele zu erreichen, verzichten die Arbeitnehmer vor allem auf Mehrarbeitszuschläge und Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld. Häufig kommt es auch zu einer Verlängerung der Arbeitszeit mit oder ohne Lohnausgleich. Kürzungen des Monatsentgelts werden selten vereinbart. Die Unternehmen machen im Gegenzug vor allem Beschäftigungszusagen. Obwohl betriebliche Bündnisse unter Unsicherheit geschlossen werden, sind sie in einem hohen Maß erfolgreich. Bei mehr als 90 Prozent der Bündnisfirmen konnten die gesteckten Ziele ganz oder wenigstens teilweise erreicht werden.

PDF herunterladen
Betriebliche Bündnisse für Arbeit in der Metall- und Elektro-Industrie
Hagen Lesch IW-Trends Nr. 4 25. Dezember 2008

Betriebliche Bündnisse für Arbeit in der Metall- und Elektro-Industrie

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Metallpreisniveau auf 18-Monats-Tief
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 8. Juni 2023

IMP-Index: Metallpreisniveau auf 18-Monats-Tief

Die für die deutschen Metallverarbeiter relevanten Metallpreise sind im Mai so tief gefallen wie seit anderthalb Jahren nicht mehr, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung.

IW

Artikel lesen
Tobias Hentze / Hanno Kempermann / Benita Zink Gutachten 5. Juni 2023

Fiskalischer Impact der Energieintensiven Industrien in Deutschland

Die energieintensiven Branchen stehen angesichts des starken Anstiegs der Energiepreise im Fokus der öffentlichen Debatte. Dabei geht es nicht zuletzt um Fragen nach der Bedeutung der Branchen für die deutsche Volkswirtschaft und ihrem Beitrag zur Finanzierung ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880