1. Home
  2. Studien
  3. Stärkung der Tarifbindung
Hagen Lesch / Sandra Vogel / Hannah Busshoff / Adam Giza IW-Analyse Nr. 120 19. Dezember 2017 Stärkung der Tarifbindung

Gewerkschaften fordern und Teile der Politik denken laut darüber nach, die abnehmende Reichweite von Tarifverträgen durch gesetzliche Regelungen zu bekämpfen. Doch die Politik sollte von Eingriffen in die Tarifautonomie absehen, insbesondere von Eingriffen, die Betriebe in eine Tarifbindung zwingen.

PDF herunterladen
Stärkung der Tarifbindung
Hagen Lesch / Sandra Vogel / Hannah Busshoff / Adam Giza IW-Analyse Nr. 120 19. Dezember 2017

Stärkung der Tarifbindung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Gewerkschaften fordern und Teile der Politik denken laut darüber nach, die abnehmende Reichweite von Tarifverträgen durch gesetzliche Regelungen zu bekämpfen. Doch die Politik sollte von Eingriffen in die Tarifautonomie absehen, insbesondere von Eingriffen, die Betriebe in eine Tarifbindung zwingen.

Angesichts einer sinkenden Tarifbindung in Deutschland wird darüber diskutiert, wie sich diese wieder stärken lässt. Die Debatte unterscheidet allerdings nicht zwischen Tarifbindung und Tarifautonomie. Es dominiert die normativ geprägte Vorstellung, eine Stärkung der Tarifbindung sei notwendig, da sie automatisch auch zu einer Stärkung der Tarifautonomie führe. Dies ist weder juristisch nachvollziehbar, weil die negative Koalitionsfreiheit missachtet wird, noch ökonomisch. Außenseiterkonkurrenz ist der Garant für die Richtigkeit des Tarifvertrags. Daher bedingen positive und negative Koalitionsfreiheit einander. Es lässt sich weder theoretisch noch empirisch ableiten, welcher Tarifbindungsgrad optimal ist. Die empirische Forschung identifiziert zwar verschiedene Charakteristika, welche die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, ob ein Betrieb eine Tarifbindung wählt oder nicht. Hierbei handelt es sich aber vor allem um strukturelle Faktoren wie die Betriebsstruktur oder die Exportorientierung. Die eigentlichen Motive wurden bisher jedoch nicht hinreichend untersucht. Die Politik ist somit gut beraten, von Eingriffen in die Tarifautonomie abzusehen, insbesondere von Eingriffen, die Betriebe in eine Tarifbindung zwingen. Gleichzeitig stehen die Tarifparteien vor der Aufgabe, ihre Mitgliederbasis zu stärken und die Mitglieder vom deutschen Tarifsystem zu überzeugen.

PDF herunterladen
Stärkung der Tarifbindung
Hagen Lesch / Sandra Vogel / Hannah Busshoff / Adam Giza IW-Analyse Nr. 120 19. Dezember 2017

Stärkung der Tarifbindung

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unzufriedener Chef im Gespräch mit seinen Kollegen bei einer Besprechung im Büro.
Oliver Stettes IW-Trends Nr. 3 8. August 2024

Digitale und ökologische Transformation, betriebliche Konfliktfelder und die Rolle von Betriebsräten

Digitalisierungsprozesse sowie Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen gehen häufig mit der Einführung neuer Verfahren und Arbeitsmethoden einher. Wo auf derartige Prozessinnovationen gesetzt wird, berichten 56 Prozent der Unternehmen von betrieblichen Konflikten ...

IW

Artikel lesen
Einkommen iwd 22. Februar 2024

Der Lohn der Erziehung

Um eine ausreichend große Zahl an Fachkräften für die Kinderbetreuung zu gewinnen, müssten nach Ansicht der Gewerkschaften die Gehälter in den benötigten Berufen angehoben werden. Verglichen mit anderen Dienstleistern verdienen zumindest weibliche Beschäftigte ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880