1. Home
  2. Studien
  3. Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns: Argumente gegen eine politische Lohnfindung
Hagen Lesch / Helena Schneider / Christoph Schröder Gutachten 26. Februar 2021 Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns: Argumente gegen eine politische Lohnfindung

Nach dem Mindestlohngesetz hat die Mindestlohnkommission die Aufgabe, alle zwei Jahre über eine Anpassung des Mindestlohns zu entscheiden. Neben einer Gesamtabwägung soll sie sich dabei nachlaufend an der Tariflohnentwicklung orientieren.

PDF herunterladen
Gutachten
Argumente gegen eine politische Lohnfindung
Hagen Lesch / Helena Schneider / Christoph Schröder Gutachten 26. Februar 2021

Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns: Argumente gegen eine politische Lohnfindung

Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM)

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Nach dem Mindestlohngesetz hat die Mindestlohnkommission die Aufgabe, alle zwei Jahre über eine Anpassung des Mindestlohns zu entscheiden. Neben einer Gesamtabwägung soll sie sich dabei nachlaufend an der Tariflohnentwicklung orientieren.

Dieses Regelbindungselement hat sich bewährt. Das Tarifsystem geriet zwar in einigen Branchen mit niedrigem Lohnniveau unter Anpassungsdruck. Das Tarifgeschehen wurde aber nicht nachhaltig negativ beeinflusst. Die vom Bundesarbeitsminister vorgeschlagene Änderung des Anpassungsmechanismus, der eine Orientierung des Mindestlohns am Medianeinkommen vorsieht, würde diesen Erfolg gefährden und tief in die Tarifautonomie eingreifen. Erfahrungen aus Frankreich und dem Vereinigten Königreich zeigen, dass eine Umgestaltung des Mindestlohns zu einem „Living Wage“ Lohnsubventionen für Unternehmen notwendig machen würden, um negative Beschäftigungseffekte zu vermeiden. Dies sollte – ebenso wie die daraus resultierenden fiskalischen Lasten – in der politischen Debatte thematisiert werden. Zudem wurde der Living Wage im Vereinigten Königreich im Jahr 2016 vor dem Hintergrund eines günstigen ökonomischen Umfelds beschlossen. Bei ungünstiger Entwicklung kann eine Notbremse („Emergency Break“) gezogen werden.

PDF herunterladen
Gutachten
Argumente gegen eine politische Lohnfindung
Hagen Lesch / Helena Schneider / Christoph Schröder Gutachten 26. Februar 2021

Hagen Lesch / Helena Schneider / Christoph Schröder: Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns – Argumente gegen eine politische Lohnfindung

Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM)

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Beschnittene Aufnahme eines Geschäftsmannes, der einen jungen Berufstätigen am Tisch im Büro begrüßt.
Carolin Denise Fulda / Hagen Lesch IW-Report Nr. 29 19. Mai 2023

Motive für Tarifbindung: Tariflöhne als Mittel zur Fachkräftesicherung?

Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Tarifbindung rückläufig. Es wird kontrovers darüber diskutiert, ob und mit welchen Instrumenten diesem Trend entgegengewirkt werden kann. Die Politik hat bereits 2014 ein „Tarifautonomiestärkungsgesetz” verabschiedet.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 28. April 2023

Tarifabschluss im öffentlichen Dienst: „Wir sehen hier eine weitere Spaltung der Tariflandschaft“

Die Spaltung der Tariflandschaft erhöht die Konfliktintensität und verursacht enorme wirtschaftliche Schäden, sagt IW-Direktor Michael Hüther in der neuen Folge des Handelsblatt-Podcasts „Economic Challenges“.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880