1. Home
  2. Studien
  3. Das Stinnes-Legien-Abkommen: Vorbild für eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft?
Hagen Lesch in Industrielle Beziehungen Externe Veröffentlichung 13. Dezember 2019 Das Stinnes-Legien-Abkommen: Vorbild für eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft?

Im Stinnes-Legien-Abkommen vom November 1918 erkannten die Arbeitgeber die Gewerkschaften erstmals offiziell als berufene Vertreter der Arbeitnehmer an. Grundlage dieses historischen Schulterschlusses war, dass die Sozialpartner gemeinsam danach strebten, eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu schaffen.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Vorbild für eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft?
Hagen Lesch in Industrielle Beziehungen Externe Veröffentlichung 13. Dezember 2019

Das Stinnes-Legien-Abkommen: Vorbild für eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft?

Artikel in Industrielle Beziehungen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Im Stinnes-Legien-Abkommen vom November 1918 erkannten die Arbeitgeber die Gewerkschaften erstmals offiziell als berufene Vertreter der Arbeitnehmer an. Grundlage dieses historischen Schulterschlusses war, dass die Sozialpartner gemeinsam danach strebten, eine freiheitliche Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu schaffen.

Dieser erste Versuch, eine Sozialpartnerschaft zu begründen, scheiterte zwar. Aber die Absicht des Abkommens, die Arbeitsbedingungen autonom zu regeln, setzte sich durch. Die Tarifautonomie konnte sich nach dem Zweiten Weltkrieg als Säule der Sozialen Marktwirtschaft etablieren, weil die Tarifparteien lernten, ihren Interessenausgleich ohne Rückgriff auf den Staat als Schiedsrichter herzustellen. Die sinkende Tarifbindung zeigt aber, dass die Tarifparteien heute vor dem Problem stehen, Tarifaußenseiter vom Ergebnis ihres Interessenausgleichs zu überzeugen. Bei der Diskussion darüber, wie dieses Manko zu beheben ist, wird auch eine aktivere Rolle des Staates erwogen. Eine Rückbesinnung auf das Stinnes-Legien-Abkommen würde aber erst einmal die Tarifparteien in die Pflicht nehmen. Das setzt allerdings voraus, dass beide Seiten ihr Heil nicht in wechselseitigen Bündnissen mit staatlichen Akteuren sehen.

Datei herunterladen
Externe Veröffentlichung
Vorbild für eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft?
Hagen Lesch in Industrielle Beziehungen Externe Veröffentlichung 13. Dezember 2019

Hagen Lesch: Das Stinnes-Legien-Abkommen – Vorbild für eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft?

Artikel in Industrielle Beziehungen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Unzufriedener Chef im Gespräch mit seinen Kollegen bei einer Besprechung im Büro.
Oliver Stettes IW-Trends Nr. 3 8. August 2024

Digitale und ökologische Transformation, betriebliche Konfliktfelder und die Rolle von Betriebsräten

Digitalisierungsprozesse sowie Umwelt- und Klimaschutzinvestitionen gehen häufig mit der Einführung neuer Verfahren und Arbeitsmethoden einher. Wo auf derartige Prozessinnovationen gesetzt wird, berichten 56 Prozent der Unternehmen von betrieblichen Konflikten ...

IW

Artikel lesen
Einkommen iwd 22. Februar 2024

Der Lohn der Erziehung

Um eine ausreichend große Zahl an Fachkräften für die Kinderbetreuung zu gewinnen, müssten nach Ansicht der Gewerkschaften die Gehälter in den benötigten Berufen angehoben werden. Verglichen mit anderen Dienstleistern verdienen zumindest weibliche Beschäftigte ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880