1. Home
  2. Studien
  3. Zur Höhe des Mindestlohns in Deutschland
Hagen Lesch und Christoph Schröder in der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte Externe Veröffentlichung 21. September 2020 Zur Höhe des Mindestlohns in Deutschland

Viele behaupten, der Mindestlohn helfe Niedriglohnbeziehern ohne Arbeitsplätze zu kosten. Tatsächlich sind die Wirkungen auf das Armutsrisiko überschaubar und Beschäftigungsrisiken vorhanden. Eine rasche Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro je Stunde ist nicht ratsam.

Zum Artikel
Externe Veröffentlichung
Zur Höhe des Mindestlohns in Deutschland
Hagen Lesch und Christoph Schröder in der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte Externe Veröffentlichung 21. September 2020

Zur Höhe des Mindestlohns in Deutschland

Zum Artikel

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Viele behaupten, der Mindestlohn helfe Niedriglohnbeziehern ohne Arbeitsplätze zu kosten. Tatsächlich sind die Wirkungen auf das Armutsrisiko überschaubar und Beschäftigungsrisiken vorhanden. Eine rasche Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro je Stunde ist nicht ratsam.

Mit ihrem Beschluss vom 30. Juni 2020 ist sie von dieser Regel abgewichen: Sie schlägt vor, den Mindestlohn in vier Stufen bis Juli 2022 auf 10,45 Euro je Stunde zu erhöhen. Bei einer strikten Tariforientierung hätte sich ab Januar 2021 ein Mindestlohn von 9,82 Euro je Stunde ergeben. Diese Höhe soll der Mindestlohn jedoch erst ein Jahr später erreichen, sodass die Unternehmen in der Corona-Krise eine relative Kostenentlastung erhalten. Mit den beschlossenen Erhöhungsschritten ergibt sich im Durchschnitt der Jahre 2021 und 2022 also in etwa der gleiche Wert, wie er sich bei der Orientierung an der Tarifentwicklung ergeben hätte. Gleichwohl wird der regelbasierte Wert in der zweiten Jahreshälfte 2022 um mehr als 6 Prozent überschritten. Dies wäre langfristig relevant, wenn die nächste Erhöhung 2023 auf 10,45 Euro und nicht auf 9,82 Euro aufsetzen wird.

Auch nach diesem Beschluss bleibt die zukünftige Höhe des Mindestlohns Gegenstand der öffentlichen Diskussion. So erklärte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, er werde Vorschläge machen, wie die vor allem von den Gewerkschaften und einigen politischen Parteien seit Jahren geforderte Marke von 12 Euro je Stunde schneller erreicht werden könne. Geplant ist offenbar, den Mindestlohn stärker an der Entwicklung des mittleren Einkommens (Medianeinkommen) statt an der Tarifentwicklung zu orientieren.

Die Bestrebungen, den Mindestlohn Richtung 12 Euro zu erhöhen, werden vor allem damit begründet, dass der Mindestlohn existenzsichernd sein soll. Nimmt man analog zur Definition von Armutsgefährdung der Europäischen Kommission 60 Prozent des mittleren Einkommens als Schwellenwert zur Armutsvermeidung, käme man nach Berechnungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds für 2020 beim Bruttostundenlohn auf einen Wert von 11,99 Euro. Die Partei Die Linke beziffert den Stundenlohn, der notwendig wäre, um einen Beschäftigten nach 45 Beitragsjahren unabhängig von Grundsicherung im Alter zu machen, auf 12,63 Euro. Inzwischen beeinflusst die 12-Euro-Debatte auch die Tarifpolitik. So hat beispielsweise die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in der Systemgastronomie eine Lohnuntergrenze von 12 Euro gefordert, um Altersarmut zu vermeiden.

Zum vollständigen Beitrag auf bpb.de.

Zum Artikel
Externe Veröffentlichung
Zur Höhe des Mindestlohns in Deutschland
Hagen Lesch und Christoph Schröder in der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte Externe Veröffentlichung 21. September 2020

Zur Höhe des Mindestlohns in Deutschland

Zum Artikel

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung – Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne
Helena Bach IW-Report Nr. 57 17. November 2023

Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung – Für gute Arbeitsbedingungen und höhere Löhne

Die Forderung nach einer Stärkung der Tarifbindung stützt sich auf die Annahme, dass tarifliche Arbeitsbedingungen besser und gerechter sind als individuell ausgehandelte.

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch / Christoph Schröder IW-Report Nr. 45 19. September 2023

Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung

Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Betriebs in einem Arbeitgeberverband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz setzt Tarifbindung eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite – und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880