Mit jahresdurchschnittlich drei Ausfalltagen je 1.000 Beschäftigten gehört Deutschland nach wie vor zu den OECD-Ländern mit den stabilsten Arbeitsbeziehungen.

Deutschland im OECD-Ländervergleich: Strukturwandel des Arbeitskampfs
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Mit jahresdurchschnittlich drei Ausfalltagen je 1.000 Beschäftigten gehört Deutschland nach wie vor zu den OECD-Ländern mit den stabilsten Arbeitsbeziehungen.
Im Vereinigten Königreich fielen seit 2010 im Durchschnitt 26 Tage pro Jahr aus, in Frankreich 139 Tage. Dass im Ausland mehr gestreikt wird, hängt auch mit den politischen Massenstreiks zusammen, die im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise zugenommen haben. In Deutschland ging die Krise nur mit wenigen Ausfalltagen einher, Regierung und Gewerkschaften näherten sich sogar wieder an. Insgesamt hat sich das Streikgeschehen hierzulande in den Dienstleistungssektor verlagert. Seit 2005 entfallen mehr als drei Viertel aller arbeitskampfbedingten Arbeitsausfälle auf den tertiären Sektor. Mit dieser Tertiarisierung des Streiks ist auch die Anzahl der Streikenden je bestreikten Betrieb von 583 (1995/1999) auf 64 (2010/2014) zurückgegangen. Dafür nahm die Streikdauer von durchschnittlich 0,9 Tagen auf 2,8 Tage zu.


Hagen Lesch: Strukturwandel des Arbeitskampfs: Deutschland im OECD-Ländervergleich
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Betriebsratswahlen 2022: Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung
Betriebsräte haben einen starken Rückhalt in ihren Belegschaften. Dennoch zeigt der Blick auf die Wahlbeteiligung in der IW-Betriebsratswahlbefragung 2022, dass dieser Rückhalt rückläufig ist.
IW
Fünfzig Jahre Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes
Mit dem 1952 in Kraft getretenen Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) knüpfte die erste Bundesregierung unter Konrad Adenauer am (1934 durch das Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit aufgehobenen) Weimarer Betriebsrätegesetz aus dem Jahr 1920 an ...
IW