1. Home
  2. Studien
  3. Erfassung und Entwicklung von Streiks in OECD-Ländern
Hagen Lesch IW-Trends 25. März 2009 Erfassung und Entwicklung von Streiks in OECD-Ländern

Internationale Streikvergleiche weisen Deutschland als ein vergleichsweise konfliktarmes Land aus. Tatsächlich lag die Anzahl der je 1.000 Arbeitnehmer arbeitskampfbedingt ausgefallenen Arbeitstage im Zeitraum 2000 bis 2007 bei nur fünf Tagen pro Jahr.

PDF herunterladen
Erfassung und Entwicklung von Streiks in OECD-Ländern
Hagen Lesch IW-Trends 25. März 2009

Erfassung und Entwicklung von Streiks in OECD-Ländern

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Internationale Streikvergleiche weisen Deutschland als ein vergleichsweise konfliktarmes Land aus. Tatsächlich lag die Anzahl der je 1.000 Arbeitnehmer arbeitskampfbedingt ausgefallenen Arbeitstage im Zeitraum 2000 bis 2007 bei nur fünf Tagen pro Jahr.

Noch konfliktärmer waren von 20 untersuchten OECD-Ländern lediglich Japan, Polen und die Schweiz. Allerdings nähern sich die Arbeitskampfvolumina an. In einer Mehrheit von Ländern liegt dies an einer sinkenden Streikhäufigkeit, in Deutschland hingegen an einer kürzeren Streikdauer. Ein Blick auf die statistische Erfassung von Arbeitskämpfen zeigt allerdings, dass Deutschland zu den Ländern mit einer unvollständigen Arbeitskampferfassung gehört. Dies liegt vor allem an den Erfassungsgrenzen. Zudem stützt sich die amtliche Statistik auf Arbeitgebermeldungen, während andere Länder auch die in der Regel höheren Gewerkschaftsangaben heranziehen. Beides führt dazu, dass der tatsächliche Streikumfang in Deutschland in der amtlichen Statistik deutlich unterzeichnet wird.

PDF herunterladen
Erfassung und Entwicklung von Streiks in OECD-Ländern
Hagen Lesch IW-Trends 25. März 2009

Erfassung und Entwicklung von Streiks in OECD-Ländern

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Zukunft, mitbestimmt
Oliver Stettes IW-Report Nr. 44 18. September 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion DIE LINKE im BT-Ausschuss Arbeit und Soziales: Zukunft, mitbestimmt

Die in den Anträgen 20/5587, 20/5405 und 20/5406 geforderten Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes sind empirisch nicht fundiert und können auch mit Blick auf grundsätzliche ökonomische Überlegungen nicht überzeugen.

IW

Artikel lesen
Carolin Fulda / Hagen Lesch IW-Trends Nr. 3 1. August 2023

Partizipationsformen und Konfliktmanagement im Betrieb

Anhand des IW-Personalpanels wurde untersucht, welche Konfliktthemen in einem Unternehmen auftreten und wie betriebliche Konflikte gelöst werden. Laut diesen Daten gab es 2022 in 11 Prozent der Unternehmen einen Betriebsrat.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880