1. Home
  2. Themen
  3. Arbeit und Verdienst
  4. Tarifpolitik
Inhaltselement mit der ID 18

Tarifpolitik

Die meisten Felder der Wirtschaftspolitik sind Aufgabe des Staates. Eine Ausnahme bildet die Tarifpolitik: Über Löhne und Gehälter, Arbeitszeiten und weitere Arbeitsbedingungen entscheiden Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften im Rahmen der verfassungsrechtlich garantierten Tarifautonomie.

Über das Thema

In den Tarifverhandlungen wird oft heftig über das Ausmaß der Lohnzuwächse gestritten – im Extremfall kommt es zum Streik. Mit Beginn der 1970er Jahre gab es häufig stärkere Lohnsteigerungen als es der Produktivitätszuwachs erlaubt hätte. Die Folge war lange Zeit ein stetiger Anstieg der Arbeitslosigkeit. Seit Mitte der 1990er Jahre betrieben die Tarifparteien aber oft eine maßvolle Tarifpolitik, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen wieder verbesserte und mit zu dem beispiellosen Beschäftigungsaufbau der vergangenen Jahre beitrug. Dennoch entscheiden sich mehr und mehr Unternehmen dagegen, Tarifverträge anzuwenden. Auch wenn sich viele davon zumindest noch an Tarifverträgen orientieren, ist die Stärkung der Tarifbindung wohl die dringendste Aufgabe der Zukunft für die Tarifpartner.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Artikel lesen
Hagen Lesch in Aus Politik und Zeitgeschichte Externe Veröffentlichung 8. November 2024

Streikschäden vermeiden: Was bringt die Schlichtung?

Weil Streiks Schaden anrichten können, sind sie ein zentrales Druckmittel der Gewerkschaften in Tarifauseinandersetzungen. Sie dürfen jedoch nur das letzte Mittel sein. Schlichtungen sind ein erfolgreicher Weg, um Tarifkonflikte beizulegen. Sie sollten daher gesetzlich gestärkt werden.

IW

Artikel lesen
„Strategisch ein etwas unkluges Vorgehen der Gewerkschaft”
Hagen Lesch im Welt-Interview Welt 29. Oktober 2024

IG Metall-Streik in der VW-Krise: „Strategisch ein etwas unkluges Vorgehen der Gewerkschaft”

Sieben Prozent mehr Lohn in zwölf Monaten fordert die IG Metall. Arbeitgeber kritisieren die Warnstreiks als Drohgebärden. „Die IG-Metall-Forderung kommt aus einer Zeit, als es noch nicht so viele Hiobsbotschaften gab”, erklärt IW-Tarifexperte Hagen Lesch mit ...

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 26. September 2024

Streik und Ultima-Ratio: Was bringt eine obligatorische Schlichtung von Tarifkonflikten?

Durch Streiks in der „kritischen Infrastruktur“, insbesondere im Verkehrssektor, werden regelmäßig unbeteiligte Dritte getroffen. Dabei nutzen die Gewerkschaften den Konflikt auch, um Mitglieder zu werben.

IW

Artikel lesen
Tarifliche Bezahlung als Instrument zur Fachkräftegewinnung? Ergebnisse eines Auswahlexperiments zur Bewerbungsentscheidung
Helena Bach / Carolin Denise Fulda IW-Trends Nr. 3 23. September 2024

Tarifliche Bezahlung als Instrument zur Fachkräftegewinnung?

Eine erfolgreiche Gewinnung von Fachkräften rückt immer stärker in den Fokus der Unternehmen. Damit wächst auch die Herausforderung, Stellenanzeigen möglichst attraktiv zu gestalten. Da in der öffentlichen Debatte häufig eine Tarifbindung mit guten ...

IW

Unsere Experten

Person ansehen
Helena Bach

Helena Bach

Economist für Lohn- und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-665
Person ansehen
Hagen Lesch

Dr. Hagen Lesch

Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik

Tel: 0221 4981-778
Inhaltselement mit der ID 8793

Alle Beiträge

105 Ergebnisse
Sortierung nach:
Studie lesen
Was bringt die Schlichtung?
Externe Veröffentlichung 8. November 2024

Streikschäden vermeiden: Was bringt die Schlichtung?

Hagen Lesch in Aus Politik und Zeitgeschichte

Weil Streiks Schaden anrichten können, sind sie ein zentrales Druckmittel der Gewerkschaften in Tarifauseinandersetzungen. Sie dürfen jedoch nur das letzte Mittel sein. Schlichtungen sind ein erfolgreicher Weg, um Tarifkonflikte beizulegen. Sie sollten daher gesetzlich gestärkt werden.

IW

Artikel lesen
„Strategisch ein etwas unkluges Vorgehen der Gewerkschaft”
Hagen Lesch im Welt-Interview Welt 29. Oktober 2024

IG Metall-Streik in der VW-Krise: „Strategisch ein etwas unkluges Vorgehen der Gewerkschaft”

Sieben Prozent mehr Lohn in zwölf Monaten fordert die IG Metall. Arbeitgeber kritisieren die Warnstreiks als Drohgebärden. „Die IG-Metall-Forderung kommt aus einer Zeit, als es noch nicht so viele Hiobsbotschaften gab”, erklärt IW-Tarifexperte Hagen Lesch mit Blick auf VW.

IW

Studie lesen
Was bringt eine obligatorische Schlichtung von Tarifkonflikten?
Externe Veröffentlichung 26. September 2024

Streik und Ultima-Ratio: Was bringt eine obligatorische Schlichtung von Tarifkonflikten?

Hagen Lesch in Zeitschrift für Wirtschaftspolitik

Durch Streiks in der „kritischen Infrastruktur“, insbesondere im Verkehrssektor, werden regelmäßig unbeteiligte Dritte getroffen. Dabei nutzen die Gewerkschaften den Konflikt auch, um Mitglieder zu werben.

IW

Studie lesen
Tarifliche Bezahlung als Instrument zur Fachkräftegewinnung? Ergebnisse eines Auswahlexperiments zur Bewerbungsentscheidung
IW-Trends Nr. 3 23. September 2024

Tarifliche Bezahlung als Instrument zur Fachkräftegewinnung?

Helena Bach / Carolin Denise Fulda

Eine erfolgreiche Gewinnung von Fachkräften rückt immer stärker in den Fokus der Unternehmen. Damit wächst auch die Herausforderung, Stellenanzeigen möglichst attraktiv zu gestalten. Da in der öffentlichen Debatte häufig eine Tarifbindung mit guten Arbeitsbedingungen verknüpft wird, stellt sich die Frage, inwiefern tarifgebundene Unternehmen diese als Werbemittel nutzen können.

IW

Artikel lesen
„Das kann Jobs kosten“
Hagen Lesch IW-Nachricht 9. September 2024

15 Euro Mindestlohn: „Das kann Jobs kosten“

Mit der Forderung von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nach einem Mindestlohn von 15 Euro sägt der SPD-Politiker einmal mehr an der Mindestlohnkommission. Im Ergebnis könne eine staatliche Lohnfestsetzung stehen.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880