Bei einer Lohn-Preis-Spirale schaukeln sich Preise und Löhne gegenseitig hoch. Unabhängig davon, ob zuerst die Löhne die Preise oder die Preise die Löhne treiben: Eine Lohn-Preis-Spirale macht aus vorübergehenden Inflationsimpulsen dauerhafte.

Konzertierte Aktion: Wirksame Therapie gegen eine Lohn-Preis-Spirale?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Bei einer Lohn-Preis-Spirale schaukeln sich Preise und Löhne gegenseitig hoch. Unabhängig davon, ob zuerst die Löhne die Preise oder die Preise die Löhne treiben: Eine Lohn-Preis-Spirale macht aus vorübergehenden Inflationsimpulsen dauerhafte.
Ob Lohnsteigerungen preistreibend wirken, hängt nicht zuletzt von der Produktivitätsentwicklung ab (Lesch 2002). Unter sonst gleichen Bedingungen wirkt die Lohnpolitik schon dann preistreibend, wenn die Lohnsteigerungen über den Produktivitätsgewinnen liegen. Dann müssen die Unternehmen die steigenden Lohnstückkosten entweder auf die Preise überwälzen oder aus ihren Gewinnen finanzieren.
Gewerkschaften im Dilemma
Eine Preisüberwälzung ist – geldpolitisch betrachtet – unproblematisch, solange dabei nicht die Zielinflationsrate der Europäischen Zentralbank (EZB) übertroffen wird, die bei rund 2% liegt. Bei Inflationsraten von aktuell knapp 8% und einer Zunahme der Stundenproduktivität von etwa 1% (1,1% im Jahr 2021 und 0,7% im ersten Quartal 2022), steht die Lohnpolitik vor einem Dilemma: Will sie die Kaufkraft der Löhne und damit die Reallöhne sichern, treibt sie die Inflationsrate weiter an. Dann droht ein Konflikt mit der Zentralbank. Orientiert sie sich an der Zielinflationsrate, um einen Stabilitätsbeitrag zu leisten, sinkt die Kaufkraft der Löhne. Dann droht ein Konflikt mit den Mitgliedern.

Konzertierte Aktion: Wirksame Therapie gegen eine Lohn-Preis-Spirale?
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Tarifstreit Lufthansa: „Kein Interesse an Eskalation“
Die Tarifverhandlungen für das Bodenpersonal zwischen Lufthansa und Verdi gehen in die dritte Runde. „Es liegt ein Angebot des Unternehmens vor, das ist schon mal eine gute Ausgangsbasis“, sagt IW-Tarifexperte Hagen Lesch im WDR 5 Mittagsecho.
IW
„Wenn die Rezession kommt, drohen 3 Millionen mehr Arbeitslose“
Die Gefahren einer Rezession in Deutschland steigen immer weiter - mittlerweile liege die Wahrscheinlichkeit bei 50 Prozent, sagt IW-Direktor Michael Hüther im Interview mit Focus Online. Dabei gehe es nicht um eine rein technische Wirtschaftsflaute, sondern ...
IW