1. Home
  2. Studien
  3. Staat und Tarifautonomie: Eine institutionentheoretische Analyse
Hagen Lesch in Sozialer Fortschritt Externe Veröffentlichung 3. Januar 2022 Staat und Tarifautonomie: Eine institutionentheoretische Analyse

Der Staat räumt den Tarifparteien das Recht ein, Löhne und Arbeitsbedingungen autonom zu regeln. Während der Staat und die staatlichen Institutionen dem Gemeinwohl verpflichtet sind und dabei allokative und distributive Ziele gegeneinander abwägen, verfolgen die Tarifparteien Mitgliederinteressen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Eine institutionentheoretische Analyse
Hagen Lesch in Sozialer Fortschritt Externe Veröffentlichung 3. Januar 2022

Staat und Tarifautonomie: Eine institutionentheoretische Analyse

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Staat räumt den Tarifparteien das Recht ein, Löhne und Arbeitsbedingungen autonom zu regeln. Während der Staat und die staatlichen Institutionen dem Gemeinwohl verpflichtet sind und dabei allokative und distributive Ziele gegeneinander abwägen, verfolgen die Tarifparteien Mitgliederinteressen.

Anhand einer Prinzipal-Agent-Struktur wird untersucht, mit welchen Instrumenten der Staat die nötige Loyalität der Tarifparteien einfordern kann. Dabei zeigt sich, dass der Staat dann erfolgreich steuert, wenn er eine allokative Präferenz hat, mangelnde Loyalität sanktioniert statt alimentiert und sich des Instruments der Drohung bedient. Die Wirkung kann durch Außenseiterkonkurrenz verstärkt werden. Hat der Staat eine distributive Präferenz, muss er Außenseiterkonkurrenz zurückdrängen.

zum Download
Externe Veröffentlichung
Eine institutionentheoretische Analyse
Hagen Lesch in Sozialer Fortschritt Externe Veröffentlichung 3. Januar 2022

Staat und Tarifautonomie: Eine institutionentheoretische Analyse

zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Tarifbindung und Verteilung
Carolin Denise Fulda / Christoph Schröder IW-Report Nr. 32 9. Juni 2023

Tarifbindung und Verteilung

Anhand der Fachliteratur wird untersucht, welchen Einfluss die Tarifbindung auf die Verteilung hat.

IW

Artikel lesen
Hagen Lesch in Society & Social Sciences Externe Veröffentlichung 24. Mai 2023

Konzertierte Aktion gegen den Preisdruck: Lehren aus den Erfahrungen tripartistischer Steuerung in Deutschland

Mit der Konzertierten Aktion gegen den Preisdruck hat die Bundesregierung ein tripartistisches Steuerungsinstrument wiederbelebt, das bereits 1967 (Kon-zertierte Aktion), 1998 (Bündnis für Arbeit) und 2008/09 (Krisengipfel im Zuge der Wirtschafts- und ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880