Eine Auswertung von 178 Tarifkonflikten zeigt, dass das Tarifjahr 2017 das friedlichste seit dem Jahr 2000 war. Die maximale Eskalationsstufe – sie gibt auf einer Skala von 0 bis 7 an, bis zu welcher Stufe ein Tarifkonflikt eskaliert – erreichte im Durchschnitt der 16 ausgewerteten Tarifverhandlungen einen Wert von 1,2 und die Konfliktintensität – sie ist die bereinigte Summe aller während einer Tarifverhandlung aufgetretenen Konflikthandlungen – lag bei 3,5 Punkten.

Kooperation statt Konfrontation: Tarifkonflikte im Jahr 2017
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Eine Auswertung von 178 Tarifkonflikten zeigt, dass das Tarifjahr 2017 das friedlichste seit dem Jahr 2000 war. Die maximale Eskalationsstufe – sie gibt auf einer Skala von 0 bis 7 an, bis zu welcher Stufe ein Tarifkonflikt eskaliert – erreichte im Durchschnitt der 16 ausgewerteten Tarifverhandlungen einen Wert von 1,2 und die Konfliktintensität – sie ist die bereinigte Summe aller während einer Tarifverhandlung aufgetretenen Konflikthandlungen – lag bei 3,5 Punkten.
Im Streikrekordjahr 2015 lag die durchschnittliche maximale Eskalationstufe noch bei 3,5 und die Konfliktintensität bei 17,8 Punkten. Ein Grund für die gute Jahresbilanz 2017 war, dass wichtige Konflikte in der Luftfahrt und bei der Deutschen Bahn ohne größere Eskalation beigelegt werden konnten. Außerdem wurde in der Chemischen Industrie, in der Süßwarenindustrie im Bauhauptgewerbe und bei den Klinikärzten des Marburger Bundes konfliktfrei verhandelt. Konfliktreich ging es hingegen im Einzelhandel zu. Dort summierten sich die Konfliktpunkte auf 26 bei einer maximalen Eskalationsstufe von 4 (Warnstreik).
Eine Auswertung nach Gewerkschaften zeigt: Über den gesamten Zeitraum hinweg verhandelte die IG Bergbau, Chemie, Energie am kooperativsten. Die Vereinigung Cockpit und die Lokführergewerkschaft GDL erreichten die höchsten Konfliktintensitäten und die Flugbegleiter-Organisation UFO sowie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di im Einzelhandel die höchsten maximalen Eskalationsstufen.
Das laufende Tarifjahr dürfte wieder konfliktreicher als 2017 verlaufen. In der Metall- und Elektro-Industrie spitzte sich der inzwischen beigelegte Tarifkonflikt stärker zu als bis zu den in den Vorjahren üblichen Warnstreiks, da die Arbeitgeber juristische Mittel gegen die Rechtmäßigkeit der Tagesstreiks einlegten (Eskalationsstufe 5). Im Öffentlichen Dienst und bei der Deutschen Post gab es bereits erste Warnstreiks und im Bauhauptgewerbe standen die Tarifverhandlungen zuletzt kurz vor dem Scheitern. Konfliktrisiken bergen auch die anstehenden Tarifverhandlungen in der Telekommunikation, in der Druckindustrie und bei der Deutschen Bahn.

Hagen Lesch / Paula Hellmich: Tarifkonflikte im Jahr 2017 – Kooperation statt Konfrontation
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Warnstreiks: Konflikt als Prinzip
Es fahren weder Bus noch Bahn, Flugzeuge heben nicht ab, Kitas bleiben geschlossen, der Müll bleibt liegen: Seit Wochen beeinträchtigen Warnstreiks im Öffentlichen Dienst den Alltag in Deutschland. Neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen nun: ...
IW
Betriebsratswahlen 2022: Ergebnisse der IW-Betriebsratswahlbefragung
Betriebsräte haben einen starken Rückhalt in ihren Belegschaften. Dennoch zeigt der Blick auf die Wahlbeteiligung in der IW-Betriebsratswahlbefragung 2022, dass dieser Rückhalt rückläufig ist.
IW