Röhl, Klaus-Heiner, 2022, E-Government und Verwaltungsdigitalisierung. Stand und Fortschritte, IW-Kurzbericht, Nr. 30, Berlin Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Rusche, Christian, 2022, Der EU-Chips-Act. Eine Chance für Halbleiter aus Europa?, IW-Kurzbericht, Nr. 7, Berlin / Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner, 2022, Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Fraktion der CDU. Gesetz zur Einsetzung einer Thüringer Anti-Bürokratiekommission, IW-Report, Nr. 5, Berlin Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner, 2021, Start-ups und Venture Capital in Deutschland. Bringt der Zukunftsfonds neue Schubkraft für die Gründerkultur?, IW-Policy Paper, Nr. 28, Berlin Zur Studie
Stettes, Oliver / Röhl, Klaus-Heiner / Schäfer, Holger / Werner, Dirk, 2021, Datenlage – Bereich Arbeit – Wirtschaft. Stellungnahme – Fachgespräch des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19- Pandemie, IW-Report, Nr. 42, Köln / Berlin Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner, 2021, Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen, IW-Policy Paper, Nr. 16, Berlin Zur Studie
Hüther, Michael / Röhl, Klaus-Heiner, 2021, Wege aus der Umsetzungskrise der öffentlichen Verwaltung. Denkanstöße für eine Reform der staatlichen Strukturen zur Stärkung der "administrativen Wirksamkeit", IW-Policy Paper, Nr. 15, Köln / Berlin Zur Studie
Hammermann, Andrea / Rusche, Christian / Röhl, Klaus-Heiner, 2021, Start-ups. Zusammen erreicht man mehr, IW-Kurzbericht, Nr. 43, Köln Zur Studie
Bolwin, Lennart / Röhl, Klaus-Heiner, 2021, Welche Faktoren hemmen eine stärkere Datennutzung der Wirtschaft?, IW-Kurzbericht, Nr. 24, Köln Zur Studie
Bolwin, Lennart / Röhl, Klaus-Heiner, 2021, Datenwirtschaft. Nutzungswunsch und Teilungsbereitschaft, IW-Kurzbericht, Nr. 23, Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner, 2020, Corona: Droht eine Zombiefizierung der deutschen Wirtschaft?, IW-Kurzbericht, Nr. 130, Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner, 2020, Gleichwertige Lebensverhält-nisse in Deutschland. Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung im Deutschen Bundestag am 18. November 2020, IW-Report, Nr. 58, Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner, 2020, Ihr Flug hat neun Jahre Verspätung. Die Eröffnung des neuen Berliner Großflughafens wird von der Corona-Pandemie überschattet, IW-Report, Nr. 52, Köln Zur Studie
Röhl , Klaus-Heiner / Rusche, Christian, 2020, Staatliche Beteiligungen aus ökonomischer Sicht Wie weit darf der Staat gehen?, IW Policy Paper, Nr. 22, Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner, 2020, 30 Jahre Wiedervereinigung: Ein differenziertes Bild, in: IW-Trends, 47. Jg., Nr. 3, S. 93-111 Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Engels, Barbara, 2020, Cooperation of Start-ups and SMEs in Germany Chances, Challenges and Recommendations, IW-Policy Paper, Nr. 19, Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner, 2020, Der Mittelstand in der Corona-Krise. Solide Eigenkapitalbasis wirkt stabilisierend, IW-Report, Nr. 24, Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner, 2020, Corona-Krise. So unterstützt die Bundesregierung den Mittelstand, IW-Kurzbericht, Nr. 49, Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner, 2020, Luftfahrt. Branche in existenzieller Krise, IW-Kurzbericht, Nr. 40, Köln Zur Studie
Engels, Barbara / Röhl, Klaus-Heiner, 2020, Start-ups und Mittelstand. Potenziale und Herausforderungen von Kooperationen, IW-Analysen, Nr. 134, Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner, 2020, Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung – Wer macht was in EU, Bund und Ländern?, IW-Policy Paper, Nr. 1, Köln Zur Studie
Unternehmensaufspaltungen – Ökonomische Aspekte eines globalen Trends IW-Trends 3/2018
(gemeinsam mit Jörg Bienert, Klaus-Günther Deutsch, Hans-Peter Klös) Skills, entrepreneurship and new business models IW policy papers 13/2018
(gemeinsam mit Matthias Niendorf) Mid Caps in der Metall- und Elektro-Industrie – Der größere Mittelstand spielt eine entscheidende Rolle IW-Report 25/18
(gemeinsam mit Markus Demary) Unternehmensfinanzierung: Was sind die Gründe für die rückläufigen Börsengänge? IW-Trends 3/2017
(gemeinsam mit Christoph Schröder) Regionale Verschuldungssituation und Armutsgefährdung IW Kurzbericht 55/2017
(gemeinsam mit Christina Anger, Michael Hüther, Hans-Peter Klös, Judith Niehues, Holger Schäfer) Gerechtigkeitspolitische Handlungsfelder in Deutschland – relevante Probleme angemessen angehen IW policy papers 10/2017
Regionalpolitische Aspekte der Flughafeninfrastruktur IW-Trends 4/2009
(gemeinsam mit Peggy von Speicher) Ostdeutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall: Ist die Investitionsförderung Triebfeder von Industriewachstum und regionaler Entwicklung? IW-Positionen - Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 41, Köln 2009
Strukturelle Konvergenz der ostdeutschen Wirtschaft IW-Trends 1/2009
Die Zukunft der Familienunternehmen in Deutschland – Potenziale und Risiken in der globalen Wirtschaft IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 38, Köln 2008
(gemeinsam mit Wolfgang Elsenbast, Karl Lichtblau) Forschungsförderung des deutschen Mittelstands IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 32, Köln 2007
Das System der deutschen Flughäfen – fit für die Zukunft? IW-Trends 3/2007
Optionen für die deutsche Regionalpolitik: Mehr regionaler Wettbewerb im Föderalstaat Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Föderalismus in Deutschland – Ökonomische Analyse und Reformbedarf, Köln 2007, S. 155–178
Mittelstandspolitik IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik, Nr. 16, Köln 2005
Entwicklung und Schwerpunkte der Regionalförderung in Deutschland IW-Trends 1/2005
Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Regionalentwicklung – Neue Ideen für die neuen Bundesländer IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik, Nr. 10, Köln 2004
Unternehmensstrukturen Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Perspektive 2050 – Ökonomik des demographischen Wandels, Köln 2004, S. 173–191
Räumliche Entwicklung Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Perspektive 2050 – Ökonomik des demographischen Wandels, Köln 2004, S. 321–344
Der Aufbau Ostdeutschlands – struktureller Fortschritt bei wirtschaftlicher Stagnation IW-Trends 4/2003
Regionalförderung in Deutschland – Was hat der ostdeutsche Mittelstand davon? IW-Trends 3/2002
Gutachten
Oberst, Christian / Ewald, Johannes / Hentze, Tobias / Kempermann, Hanno / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo / Puls, Thomas / Röhl, Klaus-Heiner, 2022, Die wirtschaftliche Entwicklung Nordrhein-Westfalens. Geprägt von beachtlichen Fortschritten und weiter bestehenden Handlungsbedarfen, Gutachten im Auftrag der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw), Köln Zur Studie
Bolwin, Lennart / Fischer, Andreas / Fluchs, Sarah / Fritsch, Manuel / Puls, Thomas / Röhl, Klaus-Heiner / Schaefer, Thilo, 2021, Der ökonomische und ökologische Impact beschleunigter Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Verbands der Chemischen Industrie e.V., Köln / Berlin Zur Studie
Geis-Thöne, Wido / Grömling, Michael / Kauder, Björn / Matthes, Jürgen / Niendorf, Paul / Pimpertz, Jochen / Röhl, Klaus-Heiner / Widmayer, Marius, 2021, Wie lässt sich das Produktivitätswachstum stärken?, Gutachten im Auftrag der KfW Bankengruppe, Berlin / Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Graf, Nikolaus, 2021, Was kann Deutschland von Österreich lernen?, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Berlin Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Bolwin, Lennart / Hüttl, Paula, 2021, Datenwirtschaft in Deutschland. Wo stehen die Unternehmen in der Datennutzung und was sind ihre größten Hemmnisse?, Gutachten im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Köln Zur Studie
Lang, Thorsten / Krause, Manuela / Kempermann, Hanno / Hünnemeyer, Vanessa / Röhl, Klaus-Heiner, 2020, Bayerischer Mittelstandsbericht 2020, Gutachten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Köln Zur Studie
Kempermann, Hanno / Krause, Manuela / Röhl, Klaus-Heiner, 2020, Die Bedeutung der Familienunternehmen für ländliche Räume – Beitrag zum Wohlstand und Zusammenhalt, Gutachten im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen, Köln Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Bertenrath, Roman / Hentze, Tobias, 2020, Sonderwirtschaftsregionen zur Flankierung des Strukturwandels in Kohlerevieren. Vorfahrt für Bildung und Investitionen, Kurzgutachten im Auftrag der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, Köln Zur Studie
(gemeinsam mit Monika Piegeler) Innovationen brauchen Freiheit – Wie gründungsfreundlich ist Deutschland? Studie im Auftrag der INSM, 2015
(gemeinsam mit Markus Demary, Vera Demary, Matthias Diermeier, Heide Haas, Tobias Hentze, Jochen Pimpertz) Building a Capital Markets Union – Comments on the Public consultation EU Commission Green Paper
(gemeinsam mit Markus Demary) Der Beitrag der Genossenschaftsbanken zur regionalen Entwicklung – Der Einfluss der Kreditvergabe auf die Wirtschaftsleistung Gutachten für den Bundesverband Volks- und Raiffeisenbanken BVR, 2014
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Esther Chrischilles, Manuel Fritsch, Michael Grömling, Thomas Puls) Infrastruktur zwischen Standortvorteil und Investitionsbedarf Gutachten 2014
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Ina Esselmann, Michael Grömling, Hagen Lesch, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Thilo Schaefer) Marktwirtschaftliche Reformen in Nordrhein-Westfalen – Handlungsfelder für Fortschritt und Wachstum Gutachten für die FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen, 2014
(gemeinsam mit W. Gerstenberger) Analyse der außenwirtschaftlichen Beziehungen zwischen Ungarn und Sachsen/Ostdeutschland – Kooperationspotenziale im Bereich der Informations- und Kommunikationswirtschaft Gutachten im Auftrag des Sächs. Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit, ifo Dresden Studien, 2004
Externe Veröffentlichungen
Bardt, Hubertus / Röhl, Klaus-Heiner / Rusche, Christian, 2022, Subsidizing Semiconductor Production for a Strategically Autonomous European Union?, in: The Economists’ Voice, https://doi.org/10.1515/ev-2022-0007 Zur Studie
Röhl, Klaus-Heiner / Rusche, Christian, 2020, Corona-Krise – Staatsbeteiligungen bleiben eine problematische Intervention in den Markt, in: Wirtschaftsdienst, Nr. 100, S. 945-951 Zur Studie
(gemeinsam mit Christian Rusche) Europäische Champions: Ein industriepolitischer Irrweg ifo Schnelldienst, 72. Jg., Heft 8, 2019, S. 12–14
(gemeinsam mit Markus Demary) Why are fewer German companies choosing to join the stock market? LSE Business Review, 2017
(gemeinsam mit Christoph Schröder) Regionale Armut im Spiegel der Kaufkraft Depescheaktuell, Fachzeitung der führenden deutschen Stadtentwicklungsunternehmen, 2017, S. 38–39
Land ist nicht gleich Land – Über die wirtschaftliche Lage und Perspektive ländlicher Räume Die Politische Meinung, 62. Jg., Heft 544, 2017, S. 32–36
Rekommunalisierung – Die Privilegierung öffentlicher Unternehmen begünstigt eine Renaissance der Kommunalwirtschaft List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 2016
Kommunale Wirtschaftstätigkeit gefährdet Mittelstand Wirtschaftsforum, MIT Magazin Baden Württemberg, 2016, S. 19
Unternehmensgründungen: Auch eine Frage der Kultur Heinz-Paul Bonn, Florian Nöll (Hrsg.): Heute Startup - Morgen Mittelstand, 2016, S. 68–73
Unternehmen – Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen Wirtschaftsdienst, Heft 9, 2012, S. 640–642
Gerechtigkeit aus wirtschaftspolitischer Sicht M. Borchard, T. Schrapel (Hrsg.): Gerechtigkeit und die wirtschaftliche kulturelle Entwicklung in den neuen Ländern, Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin/Berlin, 2012, S. 19–32
Die Möglichkeiten der Regionalpolitik sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels begrenzt Wirtschaftsdienst, Heft 4, 2011, S. 237–240
Fiscalité des PME: les effets pervers des réformes de 2008/09 Isabelle Bourgeois, CIRAC (Hrsg.): PME Allemandes: Les Clés de la Performance, Travaux et Documents du CHIRAC, Bergy-Pontoise, 2010, S. 71–80
(gemeinsam mit Markus Demary) The East German economy 20 years after the fall of the Berlin wall: structural convergence in a slow-growth environment Applied Economic Quarterly, 2009
Wie kommt der Bürokratieabbau voran? Fortschritte und Hemmnisse einer durchgreifenden Entbürokratisierung in Deutschland vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklung Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Analysen und Argumente, Ausgabe 52, 2008
Thema aktuell: Sind Strukturhilfen sinnvoll? WISU – Das Wirtschaftsstudium, 37. Jg., Heft 3, 2008, S. 269–270
Bürokratieabbau – Analysen und Handlungsempfehlungen Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Arbeitspapier, Nr. 163, 2006
(gemeinsam mit Rolf Kroker, Karl Lichtblau) Bürokratieabbau: ein geschlossenes Konzept fehlt (Der Abbau von Bürokratie: Zeitgespräch) Wirtschaftsdienst, 85. Jg., Heft 10, 2005, S. 622–627
Subsidizing Semiconductor Production for a Strategically Autonomous European Union?
Hubertus Bardt / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche in The Economists' Voice
The COVID-19 pandemic has highlighted the vulnerability of international supply chains and the dependency of the economy of the European Union (EU) on goods from non-EU countries. The scarcity of microchips that has persisted since the COVID lockdowns has laid bare the dependency of the EU on overseas producers of this essential high-tech product.
Hubertus Bardt / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche in The Economists' Voice IW
E-Government und Verwaltungsdigitalisierung: Stand und Fortschritte
Klaus-Heiner Röhl
Die Umsetzung des E-Governments kommt in Deutschland ebenso wie die verwaltungsinterne Digitalisierung nur langsam voran. Wie bei der digitalen Infrastruktur erreicht das Land in diesem Bereich in internationalen Rankings allenfalls einen Platz im unteren Mittelfeld. Dabei ist die Digitalisierung der Verwaltung und der öffentlichen Leistungen für Bürger und Unternehmen immens wichtig. Eine schnellere Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes könnte das E-Government entscheidend voranbringen.
Wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Landtagswahl NRW
Christian Oberst / Johannes Ewald / Tobias Hentze / Hanno Kempermann / Axel Plünnecke / Thilo Schaefer / Thomas Puls / Klaus-Heiner Röhl
Die vorliegende, wirtschaftspolitische Bestandsaufnahme zeigt überwiegend Fortschritte in den letzten Jahren auf Grundlage von überdurchschnittlich guten Entwicklungen von Standortindikatoren zur Wirtschaftsleistung, Arbeitsmarkt und Lebensqualität sowie für Indikatoren zur Bildung und nachhaltigen Infrastruktur im Vergleich zu anderen Bundesländern.
Christian Oberst / Johannes Ewald / Tobias Hentze / Hanno Kempermann / Axel Plünnecke / Thilo Schaefer / Thomas Puls / Klaus-Heiner Röhl IW
Jan Büchel / Vera Demary / Barbara Engels / Henry Goecke / Armin Mertens / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche /Marc Scheufen / Bjarne Schröder u.a.
Die enormen Innovationspotenziale, die Daten Unternehmen sowie der Wissenschaft bieten, werden in Deutschland überwiegend noch nicht genutzt. Häufig sind dabei die Potenziale sowie der Nutzen der jeweiligen Daten nicht bekannt.
Jan Büchel / Vera Demary / Barbara Engels / Henry Goecke / Armin Mertens / Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche /Marc Scheufen / Bjarne Schröder u.a. IW
Der EU-Chips-Act: Eine Chance für Halbleiter aus Europa?
Klaus-Heiner Röhl / Christian Rusche
Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie abhängig die Europäische Union insbesondere im Bereich der Halbleiter und Mikroprozessoren mittlerweile von anderen Staaten ist. Mit dem Chips Act greift die Europäische Union jetzt ein.
Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Fraktion der CDU: Gesetz zur Einsetzung einer Thüringer Anti-Bürokratiekommission
Klaus-Heiner Röhl
Der Abbau von staatlicher Bürokratie stellt angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen in praktisch allen Gesetzesbereichen – beispielsweise im Umweltrecht, im Sozial- und Arbeitsrecht und in der zivilgesellschaftlichen Beteiligung – eine Daueraufgabe dar.
Start-ups und Venture Capital in Deutschland: Bringt der Zukunftsfonds neue Schubkraft für die Gründerkultur?
Klaus-Heiner Röhl
Dieses Policy Paper zeigt die Entwicklung von Gründungen und Start-ups in Deutschland auf und stellt nach einem Blick auf die internationalen Venture-Capital-Märkte den Zukunftsfonds vor, mit dem die Bundesregierung die Start-up-Finanzierung auf eine neue Grundlage stellen möchte.
Unternehmensgründungen und Wirtschaftswachstum im internationalen Vergleich
Klaus-Heiner Röhl / Leonie Heuer
Das Potenzialwachstum ist in den hochentwickelten Ländern in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Ein wesentlicher Grund ist das rückläufige Wachstum der Produktivität, das aus dem technischen Fortschritt und dem Einsatz von Humankapital resultiert.
Wie lässt sich das Produktivitätswachstum stärken?
Wido Geis-Thöne / Michael Grömling / Björn Kauder / Jürgen Matthes / Paul Niendorf / Jochen Pimpertz / Klaus-Heiner Röhl / Marius Widmayer
Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität ist eine zentrale Bestimmungsgröße für die Wohlstandsfortschritte einer Volkswirtschaft. Die Wertschöpfung je eingesetzter Arbeitseinheit bestimmt maßgeblich die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Einkommen und der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte.
Wido Geis-Thöne / Michael Grömling / Björn Kauder / Jürgen Matthes / Paul Niendorf / Jochen Pimpertz / Klaus-Heiner Röhl / Marius Widmayer IW
Datenlage – Bereich Arbeit – Wirtschaft: Stellungnahme – Fachgespräch des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19- Pandemie
Oliver Stettes / Klaus-Heiner Röhl / Holger Schäfer / Dirk Werner
Die Datenlage zur Entwicklung der Verschuldungssituation infolge der Covid-19-Pandemie ist bislang lückenhaft. Die vorliegenden Datenpunkte und weitere Evidenz weisen jedoch trotz des schwerwiegenden Wirtschaftseinbruchs und der Folgen der Lockdowns auf Haushalte und konsumorientierte Dienstleistungen sowie Gastgewerbe nicht auf einen schwerwiegenden Anstieg der Verschuldung hin.
Oliver Stettes / Klaus-Heiner Röhl / Holger Schäfer / Dirk Werner IW
Inhaltselement mit der ID 8880
IW-Newsletter
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.