1. Home
  2. Studien
  3. Regionalpolitische Aspekte der Flughafeninfrastruktur
Klaus-Heiner Röhl IW-Trends Nr. 4 25. September 2009 Regionalpolitische Aspekte der Flughafeninfrastruktur
PDF herunterladen
Regionalpolitische Aspekte der Flughafeninfrastruktur
Klaus-Heiner Röhl IW-Trends Nr. 4 25. September 2009

Regionalpolitische Aspekte der Flughafeninfrastruktur

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Deutschland verfügt neben den stark ausgelasteten internationalen Großflughäfen über ein relativ dichtes Netz kleinerer Flughäfen von regionaler Bedeutung. Ihr Ausbau wurde in den letzten Jahren vor allem von den Landesregierungen der Standortländer betrieben. Dagegen monieren die Befürworter eines nationalen Flughafenplans die Verschwendung von Ressourcen und subventionierte Konkurrenz für die Großflughäfen. Regionalflughäfen können als Element der Regionalpolitik aufgefasst werden. Sie verbessern die räumliche Anbindung und schaffen direkt und indirekt Arbeitsplätze. Außerdem wirken interregionale Spillover meist positiv, da auch in Nachbarregionen die Erreichbarkeit steigt. Das zusätzliche Angebot durch regionale Flughäfen schränkt des Weiteren die Monopolmacht bestehender Standorte ein.

PDF herunterladen
Regionalpolitische Aspekte der Flughafeninfrastruktur
Klaus-Heiner Röhl IW-Trends Nr. 4 25. September 2009

Regionalpolitische Aspekte der Flughafeninfrastruktur

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Thomas Puls Gutachten 30. November 2023

Kompendium 5.4: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa

Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit ...

IW

Artikel lesen
Johannes Ewald / Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann / Fabian Meeßen Gutachten 16. November 2023

Städteranking 2023: Wo lebt es sich am besten?

Aus den 71 kreisfreien Städten mit mehr als 100.000 Einwohner:innen hat die IW Consult gemeinsam mit ImmoScout 24 und der Wirtschaftswoche ein Ranking zusammengestellt. Dafür wurden 71 verschiedene Indikatoren aus den Bereichen Arbeitsmarkt, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880