Mehr als 99 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehören zum Mittelstand. Sie sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bei Wertschöpfung, Beschäftigung und Ausbildung.
Mittelstand

Über das Thema
In Deutschland werden üblicherweise Unternehmen dem Mittelstand zugerechnet, die weniger als 500 Mitarbeiter haben. Auf diese Unternehmen entfallen zwei Drittel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und mehr als 70 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland. Sie erwirtschaften über die Hälfte der Nettowertschöpfung und bieten mehr als 80 Prozent der Ausbildungsplätze an. Die Zugehörigkeit zum Mittelstand entscheidet sich neben quantitativen auch über qualitative Faktoren. Zu ihnen gehören die Einheit von Eigentum und Leitung des Unternehmens, der langfristige Planungshorizont und die Bindung an den regionalen Standort, wie sie für Familienunternehmen charakteristisch sind. Wegen ihrer geringen Größe stehen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland oft anderen Herausforderungen gegenüber als Großunternehmen. So ist es für den Mittelstand in Deutschland zum Beispiel besonders wichtig, bürokratische Hürden abzubauen. Auch benötigt er mehr staatliche Unterstützung etwa bei der Etablierung einer strategischen Personalpolitik als Antwort auf die demografische Entwicklung oder bei der Nutzung der Vorteile der Digitalisierung.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren
Die Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups bietet erweiterte Möglichkeiten, Innovationen durchzuführen und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.
IW

Hidden Champions: Die Starken aus der zweiten Reihe
Deutschland ist das Land der Hidden Champions, vor allem im Industriesektor gibt es viele heimliche Weltmarktführer. In der heraufziehenden Energie- und Wirtschaftskrise könnte die Bedeutung dieser großen Mittelständler, deren Kennzeichen eine starke globale ...
iwd

Bedroht die Preisspirale die Mitte der Gesellschaft?
„Die Verunsicherung, die aktuell in der Mittelschicht auftaucht, kennen wir so bislang noch nicht“, sagt IW-Ökonom Matthias Diermeier im NDR. Das sei auch dem geschuldet, dass es durch die hohen Inflationsraten zu realen Einkommensverlusten dort komme.
IW

Prägen Familienunternehmen das politische Wahlverhalten in Deutschland?
Familienunternehmen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenen Forschungsgegenstand entwickelt. Die Vermutung, dass sie eine schwächere wirtschaftliche Entwicklung aufweisen, wurde dabei nicht bestätigt.
IW
Unsere Experten

Dr. Klaus-Heiner Röhl
Senior Economist für Mittelstandspolitik und Regionalpolitik
Tel: 030 27877-103 Mail: roehl@iwkoeln.deAlle Beiträge

Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren
Die Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups bietet erweiterte Möglichkeiten, Innovationen durchzuführen und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.
IW

Hidden Champions: Die Starken aus der zweiten Reihe
Deutschland ist das Land der Hidden Champions, vor allem im Industriesektor gibt es viele heimliche Weltmarktführer. In der heraufziehenden Energie- und Wirtschaftskrise könnte die Bedeutung dieser großen Mittelständler, deren Kennzeichen eine starke globale Marktstellung ist, noch zunehmen.
iwd

Bedroht die Preisspirale die Mitte der Gesellschaft?
„Die Verunsicherung, die aktuell in der Mittelschicht auftaucht, kennen wir so bislang noch nicht“, sagt IW-Ökonom Matthias Diermeier im NDR. Das sei auch dem geschuldet, dass es durch die hohen Inflationsraten zu realen Einkommensverlusten dort komme.
IW

Prägen Familienunternehmen das politische Wahlverhalten in Deutschland?
Familienunternehmen haben sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenen Forschungsgegenstand entwickelt. Die Vermutung, dass sie eine schwächere wirtschaftliche Entwicklung aufweisen, wurde dabei nicht bestätigt.
IW
ETL Mittelstandskompass 2022: Strategiearbeit für den Unternehmenserfolg?
Die IW-Consult hat in Kooperation mit ETL nach 2021 in diesem Jahr den zweiten ETL-Mittelstandskompass entworfen, in dem Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für den deutschen Mittelstand untersucht werden.
IW