Mehr als 99 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehören zum Mittelstand. Sie sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bei Wertschöpfung, Beschäftigung und Ausbildung.
Mittelstand

Über das Thema
In Deutschland werden üblicherweise Unternehmen dem Mittelstand zugerechnet, die weniger als 500 Mitarbeiter haben. Auf diese Unternehmen entfallen zwei Drittel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und mehr als 70 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland. Sie erwirtschaften über die Hälfte der Nettowertschöpfung und bieten mehr als 80 Prozent der Ausbildungsplätze an. Die Zugehörigkeit zum Mittelstand entscheidet sich neben quantitativen auch über qualitative Faktoren. Zu ihnen gehören die Einheit von Eigentum und Leitung des Unternehmens, der langfristige Planungshorizont und die Bindung an den regionalen Standort, wie sie für Familienunternehmen charakteristisch sind. Wegen ihrer geringen Größe stehen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland oft anderen Herausforderungen gegenüber als Großunternehmen. So ist es für den Mittelstand in Deutschland zum Beispiel besonders wichtig, bürokratische Hürden abzubauen. Auch benötigt er mehr staatliche Unterstützung etwa bei der Etablierung einer strategischen Personalpolitik als Antwort auf die demografische Entwicklung oder bei der Nutzung der Vorteile der Digitalisierung.
Institut der deutschen Wirtschaft

ETL Mittelstandskompass 2022: Strategiearbeit für den Unternehmenserfolg?
Die IW-Consult hat in Kooperation mit ETL nach 2021 in diesem Jahr den zweiten ETL-Mittelstandskompass entworfen, in dem Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für den deutschen Mittelstand untersucht werden.
IW

Datenlage – Bereich Arbeit – Wirtschaft: Stellungnahme – Fachgespräch des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19- Pandemie
Die Datenlage zur Entwicklung der Verschuldungssituation infolge der Covid-19-Pandemie ist bislang lückenhaft. Die vorliegenden Datenpunkte und weitere Evidenz weisen jedoch trotz des schwerwiegenden Wirtschaftseinbruchs und der Folgen der Lockdowns auf ...
IW

Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen
Der Mittelstand bildet mit nahezu 3,5 Millionen Unternehmen die Basis der deutschen Wirtschaftsstärke.
IW

Die Zukunft nach der Corona-Krise
Der Mittelstand bereitet sich auf die Zeit nach Corona vor. Doch: Wie sind die Unternehmen für die Zeit nach der Krise aufgestellt? Antworten gibt der Mittelstandskompass von IW und der ETL-Gruppe.
IW
Unsere Experten
Alle Beiträge

ETL Mittelstandskompass 2022: Strategiearbeit für den Unternehmenserfolg?
Die IW-Consult hat in Kooperation mit ETL nach 2021 in diesem Jahr den zweiten ETL-Mittelstandskompass entworfen, in dem Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für den deutschen Mittelstand untersucht werden.
IW

Datenlage – Bereich Arbeit – Wirtschaft: Stellungnahme – Fachgespräch des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19- Pandemie
Die Datenlage zur Entwicklung der Verschuldungssituation infolge der Covid-19-Pandemie ist bislang lückenhaft. Die vorliegenden Datenpunkte und weitere Evidenz weisen jedoch trotz des schwerwiegenden Wirtschaftseinbruchs und der Folgen der Lockdowns auf Haushalte und konsumorientierte Dienstleistungen sowie Gastgewerbe nicht auf einen schwerwiegenden Anstieg der Verschuldung hin.
IW

Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen
Der Mittelstand bildet mit nahezu 3,5 Millionen Unternehmen die Basis der deutschen Wirtschaftsstärke.
IW

Die Zukunft nach der Corona-Krise
Der Mittelstand bereitet sich auf die Zeit nach Corona vor. Doch: Wie sind die Unternehmen für die Zeit nach der Krise aufgestellt? Antworten gibt der Mittelstandskompass von IW und der ETL-Gruppe.
IW

Bayerischer Mittelstandsbericht 2020
Im Bayerischen Landtag ist der Mittelstandsbericht vorgestellt worden, an dessen Erstellung das IW und die IW Consult mitgearbeitet haben. Der Bericht wird alle fünf Jahre vorgelegt und gibt einen Überblick über die Entwicklung im bayerischen Mittelstand im Zeitraum 2014/2015 bis 2019/2020.
IW