Die enormen Innovationspotenziale, die Daten Unternehmen sowie der Wissenschaft bieten, werden in Deutschland überwiegend noch nicht genutzt. Häufig sind dabei die Potenziale sowie der Nutzen der jeweiligen Daten nicht bekannt.
Anreizsystem und Ökonomie des Data Sharings
Eine Publikation aus dem Projekt IEDS - Incentives and Economics of Data Sharing im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die enormen Innovationspotenziale, die Daten Unternehmen sowie der Wissenschaft bieten, werden in Deutschland überwiegend noch nicht genutzt. Häufig sind dabei die Potenziale sowie der Nutzen der jeweiligen Daten nicht bekannt.
Zudem hegen vor allem Unternehmen große Bedenken hinsichtlich rechtlicher Fragestellungen und der Datensicherheit. Speziell im Hinblick auf die Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle fehlt es Unternehmen an einer Betrachtung von Ökosystemen. Ebenso impliziert die Bewertung von Daten erhebliche Herausforderungen, sodass bestehende Verfahren zur Preisfindung von Gütern hier an ihre Grenzen stoßen. Gleichwohl zeigt das Engagement von mittlerweile über 300 Unternehmen innerhalb der Gaia-X-Initiative die zunehmende Bedeutung von Daten für die Wertschöpfung, des strategischen Umgangs mit Daten sowie der dafür notwendigen Infrastrukturen.
Das Projekt IEDS – Incentives and Economics of Data Sharing thematisiert die wirtschaftliche Bedeutung von Daten sowie die Möglichkeiten zu deren Austausch, Nutzung und Verwertung im unternehmerischen Kontext. Es zielt darauf ab, die Ausgestaltung von unternehmensübergreifendem Data Sharing voranzutreiben, Anreize für das Teilen von Daten abzuleiten sowie die Weiterentwicklung der Datenökonomie zu unterstützen. Das IEDS-Projekt schafft hierzu ein Referenzdokument, in dem die Zusammenhänge von Datenstrategien, datengetriebenen Geschäftsmodellen, Datenbewertung und Datenrecht aufgezeigt werden. Unternehmen unterschiedlicher Größe sollen durch die erarbeiteten Ergebnisse dazu bewegt und befähigt werden, an der Datenwirtschaft und den damit verbundenen Ökosystemen teilzunehmen.
Anreizsystem und Ökonomie des Data Sharings
Eine Publikation aus dem Projekt IEDS - Incentives and Economics of Data Sharing im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Datennutzung und Data Sharing: Zwischen Potenzial und Realität in deutschen Unternehmen
Wenn Unternehmen ihre Daten umfangreich digital speichern, strukturiert verarbeiten und vielfältig nutzen, können sie effizient an der Datenökonomie teilhaben.
IW
The Law and Economics of the Data Economy: Introduction to the Special Issue
This article intends to provide a framework to better understand the economic problems and legal challenges resulting from the transition of the European economy to a data economy.
IW