1. Home
  2. Studien
  3. Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion der CDU im Landtag Thüringen sowie der Parlamentarischen Gruppe der FDP: E-Government und Digitalisierung in Thüringen
Klaus-Heiner Röhl IW-Report Nr. 18 23. März 2023 Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion der CDU im Landtag Thüringen sowie der Parlamentarischen Gruppe der FDP: E-Government und Digitalisierung in Thüringen

Thüringen verfehlt ebenso wie die anderen Bundesländer und Deutschland insgesamt die selbst gesteckten und die europäischen Ziele zur Digitalisierung öffentlicher Leistungen.

PDF herunterladen
E-Government und Digitalisierung in Thüringen
Klaus-Heiner Röhl IW-Report Nr. 18 23. März 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion der CDU im Landtag Thüringen sowie der Parlamentarischen Gruppe der FDP: E-Government und Digitalisierung in Thüringen

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Thüringen verfehlt ebenso wie die anderen Bundesländer und Deutschland insgesamt die selbst gesteckten und die europäischen Ziele zur Digitalisierung öffentlicher Leistungen.

Die Umsetzung der 575 im Onlinezugangsgesetz aufgeführten Leistungen für Bürger und Unternehmen bis 2022 wurde nicht erreicht, Thüringen liegt hier mit aktuell 175 Leistungen im oberen Mittelfeld. Ende des Jahres tritt zudem die Single Digital Gateway-Verordnung der EU in Kraft, die verlangt, 75 bedeutsame öffentliche Leistungen online anzubieten. Anders als das deutsche OZG ist diese Regelung als EU-Verordnung verbindlich, Deutschland muss aufgrund der Nicht-Erfüllung mit einem Vertragsverletzungsverfahren rechnen. Auch in Thüringen wird die Digitalisierung nicht mit dem notwendigen Elan vorangetrieben. Die Fraktion der CDU und die Parlamentarische Gruppe der FDP im Thüringer Landtag nehmen diese Versäumnisse zum Anlass, Vorschläge für eine stringente Beschleunigung der Digitalisierung auf Landesebene zu machen. Dabei weist der CDU-Antrag eine deutlich höhere Detailtiefe als der Antrag der FDP auf. Beide Anträge thematisieren jedoch die richtigen Punkte und enthalten bedenkenswerte Vorschläge, um die Digitalisierung schneller voranzubringen.

PDF herunterladen
E-Government und Digitalisierung in Thüringen
Klaus-Heiner Röhl IW-Report Nr. 18 23. März 2023

Stellungnahme zu den Anträgen der Fraktion der CDU im Landtag Thüringen sowie der Parlamentarischen Gruppe der FDP: E-Government und Digitalisierung in Thüringen

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Kommunalranking NRW 2023
Johannes Ewald / Vanessa Hünnemeyer / Hanno Kempermann / Fabian Meeßen / Thorsten Lang Gutachten 10. Mai 2023

Kommunalranking NRW 2023

Die letzte Kommunalwahl im Bundesland NRW fiel mitten in die Zeit der Coronapandemie. Auch wenn pandemiebedingte Einschränkungen zum Zeitpunkt der Studienerstellung nicht mehr in Kraft sind, sind die wirtschaftlichen Herausforderungen noch nicht in allen ...

IW

Artikel lesen
Stefanie Seele IW-Report Nr. 17 22. März 2023

Mehr Erwerbstätigkeit dank Reformen: Indikatoren des deutschen und französischen Arbeitsmarktes seit 1970

In diesem Bericht werden unterschiedliche Arbeitsmarktindikatoren und die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland und Frankreich von 1970 bis 2021 verglichen. Dafür werden verschiedene Zeitreihen der Europäischen Kommission und der OECD für die ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880