1. Home
  2. Studien
  3. Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 16 12. August 2021 Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen

Der Mittelstand bildet mit nahezu 3,5 Millionen Unternehmen die Basis der deutschen Wirtschaftsstärke. Unternehmensgründungen sind für die ständige Erneuerung der mittelständischen Unternehmenslandschaft unerlässlich; innovative Start-ups bringen wichtige Innovationen auf den Markt, die etablierten Unternehmen zu riskant erscheinen.

PDF herunterladen
Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 16 12. August 2021

Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Mittelstand bildet mit nahezu 3,5 Millionen Unternehmen die Basis der deutschen Wirtschaftsstärke. Unternehmensgründungen sind für die ständige Erneuerung der mittelständischen Unternehmenslandschaft unerlässlich; innovative Start-ups bringen wichtige Innovationen auf den Markt, die etablierten Unternehmen zu riskant erscheinen.

Die Pläne der Parteien zur Bundestagswahl für den Mittelstand sowie die Förderung und Erleichterung von Gründungen sind daher hoch relevant. In diesem Policy Paper werden die Wahlprogramme der Parteien, die potenziell vor einer Regierungsbeteiligung stehen könnten, auf ihre Relevanz für die mittelständische Wirtschaft hin untersucht. Da mittelständische Unternehmen durch Bürokratie und Regulierung kapazitätsbedingt besonders belastet sind, werden auch neue Regulierungsvorhaben beziehungsweise Pläne zum Bürokratieabbau berücksichtigt. Eine besondere Rolle für die weitere Wirtschaftsentwicklung spielt die Digitalisierung, wie die Corona-Pandemie schlaglichtartig verdeutlicht hat. Viele mittelständische Unternehmen sind in der Digitalisierung eher Nachzügler, was für die deutsche Verwaltung in der Einführung des E-Governments allerdings ebenfalls gilt. Da die digitale Infrastruktur und die Digitalisierung der Verwaltung auch für den Mittelstand immer wichtiger werden, werden die Pläne der Parteien im Digitalbereich ebenfalls in die Untersuchung einbezogen.

PDF herunterladen
Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen
Klaus-Heiner Röhl IW-Policy Paper Nr. 16 12. August 2021

Die Wahlprogramme der Parteien für Mittelstand und Unternehmensgründungen

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren
Barbara Engels / Klaus-Heiner Röhl IW-Report Nr. 30 23. Mai 2023

Wie Mittelstand und Start-ups in der Automobilbranche kooperieren

Die Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups bietet erweiterte Möglichkeiten, Innovationen durchzuführen und die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.

IW

Artikel lesen
Unternehmen iwd 27. September 2022

Hidden Champions: Die Starken aus der zweiten Reihe

Deutschland ist das Land der Hidden Champions, vor allem im Industriesektor gibt es viele heimliche Weltmarktführer. In der heraufziehenden Energie- und Wirtschaftskrise könnte die Bedeutung dieser großen Mittelständler, deren Kennzeichen eine starke globale ...

iwd

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880