Die einen loben die Infrastruktur in Deutschland und halten sie für einen Vorteil im Standortwettbewerb. Andere sehen nur zerbröselnden Beton und langsames Internet. Die Wahrheit liegt in der Mitte. Klar ist: Straßenschäden, Baustellen und Staus an den immer gleichen Engpässen prägen das Bild der deutschen Infrastruktur. Die Investitionen in die Verkehrswege bleiben hinter dem Bedarf zurück.
Verkehr und Infrastruktur

Über das Thema
Wenn Straßen, Schienen, Wasserwege, die Stromversorgung und die Telekommunikationsstränge in Ordnung sind, also die Infrastruktur stimmt, dann profitieren alle – der Staat, die Bürger und die Unternehmen. Damit die Infrastruktur ein Standortvorteil für Deutschland bleibt und Produktionsprozesse nicht durch Schlaglöcher und lahme Internetzugänge beeinträchtigt werden, muss die Politik ihre Hausaufgaben erledigen. In Westdeutschland müssen viele Straßen und Brücken grundlegend saniert werden. Neben einer besseren Verkehrsinfrastruktur benötigt Deutschland dringend einen Ausbau des Breitbandnetzes. Die Stromnetze sind zwar in einem guten Zustand, müssen jedoch für die zunehmende Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom gerüstet werden.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Chinesische E-Autos: Brüssel muss chinesische Wettbewerbsverzerrungen eindämmen
Die EU droht mit Strafzöllen gegen subventionierte chinesische E-Auto-Hersteller, das ist ein richtiger Schritt. Bei manchen Autoexperten stößt das aber auf massive Kritik: Sie fürchten massive chinesische Vergeltungsmaßnahmen gegen die deutsche Autoindustrie in China. Die Sorge erscheint unbegründet.
Jürgen Matthes IW

E-Mobilität in Deutschland: „Wir brauchen eine Lade-Infrastruktur“
Auf der Automesse IAA sind vor allem E-Autos chinesischer Hersteller. Dabei solle Deutschland laut Ampel „Leitmarkt der Elektromobilität“ werden. Dieses Ziel sei zu ambitioniert gewesen, sagt IW-Infrastrukturexperte Thomas Puls im Gespräch mit WDR 5.
Thomas Puls im WDR 5 IW

Der Lkw bezahlt bald für alle: Mauteinnahmen und Verkehrsinvestitionen des Bundes
Zum ersten Dezember wird sich die Lkw-Maut in Deutschland durch den neuen CO2-Aufschlag in etwa verdoppeln. Die zusätzlichen Einnahmen sollen vor allem der Schiene zugutekommen.
Thomas Puls IW
Infrastructure: The Next German Challenge?
Closed bridges, outdated railway control centres, missing high-voltage power lines between north and south, as well as dead zones in the mobile network. In recent years, bad news about the German infrastructure has been piling up.
Thomas Puls in Italian Institute for International Political Studies IW
Unsere Experten

Dr. Klaus-Heiner Röhl
Senior Economist für Mittelstandspolitik und Regionalpolitik
Tel: 030 27877-103 Mail: roehl@iwkoeln.de
Dr. Thilo Schaefer
Leiter des Clusters Digitalisierung und Klimawandel
Tel: 0221 4981-791 Mail: thilo.schaefer@iwkoeln.deAlle Beiträge

Chinesische E-Autos: Brüssel muss chinesische Wettbewerbsverzerrungen eindämmen
Die EU droht mit Strafzöllen gegen subventionierte chinesische E-Auto-Hersteller, das ist ein richtiger Schritt. Bei manchen Autoexperten stößt das aber auf massive Kritik: Sie fürchten massive chinesische Vergeltungsmaßnahmen gegen die deutsche Autoindustrie in China. Die Sorge erscheint unbegründet.
Jürgen Matthes IW

E-Mobilität in Deutschland: „Wir brauchen eine Lade-Infrastruktur“
Auf der Automesse IAA sind vor allem E-Autos chinesischer Hersteller. Dabei solle Deutschland laut Ampel „Leitmarkt der Elektromobilität“ werden. Dieses Ziel sei zu ambitioniert gewesen, sagt IW-Infrastrukturexperte Thomas Puls im Gespräch mit WDR 5.
Thomas Puls im WDR 5 IW

Der Lkw bezahlt bald für alle: Mauteinnahmen und Verkehrsinvestitionen des Bundes
Zum ersten Dezember wird sich die Lkw-Maut in Deutschland durch den neuen CO2-Aufschlag in etwa verdoppeln. Die zusätzlichen Einnahmen sollen vor allem der Schiene zugutekommen.
Thomas Puls IW
Infrastructure: The Next German Challenge?
Closed bridges, outdated railway control centres, missing high-voltage power lines between north and south, as well as dead zones in the mobile network. In recent years, bad news about the German infrastructure has been piling up.
Thomas Puls in Italian Institute for International Political Studies IW

Besser im Westen tanken
Am 22. Juni beginnen in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien. Wie jedes Jahr werden dann Viele mit dem Pkw in den Urlaub fahren und aus diesem Grund werden die Preise für Benzin und Diesel regelmäßig ein heißes Sommerthema.
Thomas Puls / Jan Wendt IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.