1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Prof. Dr. Axel Plünnecke
Axel Plünnecke

Prof. Dr. Axel Plünnecke

Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration

Tel: 0221 4981-701
  • Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen
  • Promotion an der TU Braunschweig
  • Seit 2003 im IW
  • Leiter des Clusters Bildung, Innovation, Migration
  • Forschungsschwerpunkte: Bildungsökonomie, Familienökonomie, MINT-Arbeitskräfte, Zuwanderung
  • seit 2010 zudem Professor an der Deutschen Hochschulen für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken

IW-Veröffentlichungen

Engels, Barbara / Burstedde, Alexander / Plünnecke, Axel, 2023, Der Digitalisierung fehlen die Frauen, IW-Kurzbericht, Nr. 17, Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2023, Inder, Nordeuropäer und Österreicher verdienen in Deutschland am meisten, IW-Kurzbericht, Nr. 14, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2023, Akademische MINT-Berufe. Hohe Zuwächse aus Drittstaaten, IW-Kurzbericht, Nr. 6, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2022, MINT gewinnt. Hohe Löhne in den MINT-Berufen, IW-Kurzbericht, Nr. 106, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido / Klös, Hans-Peter / Krey, Kerstin / Plünnecke, Axel, 2022, Fluchtmigration aus der Ukraine – Herausforderungen meistern, IW-Kurzbericht, Nr. 26, Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2021, Inder haben die höchsten Medianlöhne in Deutschland, IW-Kurzbericht, Nr. 83, Köln
Zur Studie

Demary, Vera / Matthes, Jürgen / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo, 2021, Was die Wirtschaft zur Gestaltung der Transformation benötigt, IW-Policy Paper, Nr. 26, Köln
Zur Studie

Demary, Vera / Matthes, Jürgen / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo, 2021, Gleichzeitig: Wie vier Disruptionen die deutsche Wirtschaft verändern, IW-Studie, Köln
Zur Studie

Bardt, Hubertus / Plünnecke, Axel, 2021, Mehrere Disruptionen zur gleichen Zeit belasten Unternehmen, IW-Kurzbericht, Nr. 57, Köln
Zur Studie

Demary, Vera / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo, 2021, Dekarbonisierung - Digitale Fachkräfte gesucht, IW-Kurzbericht, Nr. 51, Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2021, Herausforderung Demografie. Bildung, Zuwanderung und Innovation stärken, IW-Kurzbericht, Nr. 48, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido / Plünnecke, Axel, 2021, Familienpolitik - Erwerbstätigkeit beider Elternteile stärken, IW-Kurzbericht, Nr. 45, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2021, Schulschließungen - Auswirkungen und Handlungsempfehlungen, IW-Kurzbericht, Nr. 44, Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2021, Familienpolitische Ableitungen für Erwerbsarbeit, wirtschaftliche Stabilität und Bildungschancen. Stellungnahme zur Bundestagsanhörung zum Neunten Familienbericht „Eltern sein in Deutschland", IW-Report, Nr. 17, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2021, Bildung - Verschärfung der Ungleichheit durch Schulschließungen vermeiden, IW-Kurzbericht, Nr. 19, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2021, Bildungsgerechtigkeit. Herausforderung für das deutsche Bildungssystem, IW-Analysen, Nr. 140, Köln
Zur Studie

Pimpertz, Jochen / Plünnecke, Axel, 2020, Familienleistungsausgleich statt kinderabhängige Beitragsstaffelung, IW-Report, Nr. 33, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2020, Homeschooling und Bildungsgerechtigkeit, IW-Kurzbericht, Nr. 44, Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2020, Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Beitrag zur Zukunftssicherung, IW-Kurzbericht, Nr. 18, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Barbara Engels, Wido Geis, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Susanna Kochskämper, Jürgen Matthes, Jochen Pimpertz, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Oliver Stettes, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018
IW policy papers 5/2018

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Erste Erfolge der qualifizierten Zuwanderung aus Indien
IW-Kurzbericht 15/2017

(gemeinsam mit Martin Beznoska, Ralph Henger, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Hagen Lesch, Judith Niehues, Jochen Pimpertz, Holger Schäfer, Jörg Schmidt, Christoph Schröder, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung – eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype
IW-Report 29/2016

(gemeinsam mit Roman Bertenrath, Roman Bertenrath, Vera Demary, Manuel Fritsch, Michael Grömling, Hans-Peter Klös, Galina Kolev, Rolf Kroker, Karl Lichtblau, Jürgen Matthes, Agnes Millack, Oliver Stettes)
Wohlstand in der digitalen Welt – Erster IW-Strukturbericht
IW-Studie, 2016

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT und das Geschäftsmodell Deutschland
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 67, Köln 2014

(gemeinsam mit Christina Anger, Wido Geis, Susanne Seyda)
Demografischer Wandel und Fachkräftesicherung – Ein Fortschrifttsbericht
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 94, Köln 2014

(gemeinsam mit Vera Demary, Wido Geis, Christiane Konegen-Grenier, Susanne Seyda)
Internationalisierung der Bildung – Wie das deutsche Bildungssystem für Menschen aus dem Ausland attraktiver werden kann
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 92, Köln 2013

(gemeinsam mit Wido Geis)
Fachkräftesicherung durch Familienpolitik
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 60, Köln 2013

(gemeinsam mit Christina Anger, Vera Demary, Oliver Stettes)
Bildung in zweiten Lebenshälfte – Bildungsrendite und volkswirtschaftliche Effekte
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 85, Köln 2012

(gemeinsam mit Wido Geis)
Bildung stärkt Wachstum und Wohlstand
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Wirtschaftswachstum?! – Warum wir wachsen sollten und warum wir wachsen können, IW-Studien, Köln 2012, S. 189-203

(gemeinsam mit Christina Anger, Mira Fischer, Wido Geis, Sebastian Lotz, Jörg Schmidt)
Ganztagsbetreuung von Kindern Alleinerziehender: Auswirkungen auf das Wohlergehen der Kinder, die ökonomische Lage der Familie und die Gesamtwirtschaft
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 80, Köln 2012

(gemeinsam mit Vera Erdmann, Oliver Koppel)
Innovationsmonitor 2012
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 79, Köln 2012

(gemeinsam mit Christina Anger, Christiane Konegen-Grenier, Sebastian Lotz)
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland - Gerechtigkeitskonzepte, empirische Fakten und politische Handlungsempfehlungen
IW-Analysen - Forschungsberichte Nr. 71, Köln 2011

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Bildungs- und Forschungspolitik: Investitionen, Effizienzreserven und demografische Rendite
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Politik ohne Geld, IW-Studien, 2011

(gemeinsam mit Christina Anger, Vera Erdmann, Ilona Riesen)
Integrationsrendite - Volkswirtschaftliche Effekte einer besseren Integration von Migranten
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 66, Köln 2010

(gemeinsam mit Christina Anger, Jörg Schmidt)
Bildungsrenditen in Deutschland - Einflussfaktoren, politische Optionen und ökonomische Effekte
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 65, Köln 2010

(gemeinsam mit Christina Anger)
Droht durch den künftigen Akademikermangel eine Abnahme der Konvergenzchancen Ostdeutschlands?
IW-Trends 2/2010

(gemeinsam mit Christina Anger)
Signalisiert die Akademikerlücke eine Lücke bei den Hochqualifizierten? – Deutschland und die USA im Vergleich
IW-Trends 3/2009

(gemeinsam mit Michael Grömling, Benjamin Scharnagel)
Wachstum und Reform – eine Bilanz
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Agenda 20D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz, Köln 2009, S. 13 - 42

(gemeinsam mit Christina Anger)
Humankapitalbildung
Instititut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Agenda 20D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz, Köln 2009, S. 199 - 222

(gemeinsam mit Laura-Christin Diekmann)
Familienfreundlichkeitsindex - Deutsche Familienpolitik im europäischen Vergleich
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 56, Köln 2009

(gemeinsam mit Benjamin Scharnagel, Oliver Stettes, Jan Angenendt)
Einstiegsmonitor Europa - Welche europäischen Staaten bieten die besten Perspektiven für Arbeit, Bildung und sozialen Aufstieg?
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 54, Köln 2009

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Fachkräftemangel in Deutschland – Bildungsökonomische Analyse, politische Handlungsempfehlungen, Wachstums- und Fiskaleffekte
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 46, Köln 2009

(gemeinsam mit Nicola Hülskamp, Susanne Seyda)
Demografischer Wandel – Verknappung des Arbeitsangebots?
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland – Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen, Köln 2008, S. 125 - 144

(gemeinsam mit Laura Diekmann, Susanne Seyda)
Sozialbilanz Familie – Eine ökonomische Analyse mit Schlussfolgerungen für die Familienpolitik
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 40, Köln 2008

(gemeinsam mit Christina Anger)
Frühkindliche Förderung – Ein Beitrag zu mehr Wachstum und Gerechtigkeit
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 35, Köln 2008

(gemeinsam mit Oliver Koppel)
Braingain – Braindrain: Die Wachstumspotenziale der Zuwanderung
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 33, Köln 2008

(gemeinsam mit Ilona Riesen, Oliver Stettes)
Bildungsmonitor 2007
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 34, Köln 2007

(gemeinsam mit Michael Grömling, Benjamin Scharnagel)
Was trägt die Politik zum Aufschwung in Deutschland bei?
IW-Trends 3/2007

(gemeinsam mit Christiane Konegen-Grenier, Michael Tröger)
Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 29, Köln 2007

(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Wachstumseffekte einer bevölkerungsorientierten Familienpolitik
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 27, Köln 2007

(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland – eine bildungsökonomische Einordnung
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland – Eine bildungsökonomische Reformagenda, Köln 2006, S. 9 - 30

Finanzierungskonzept 2020 – Effizienzreserven und Demographierendite im deutschen Bildungssystem
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland – Eine bildungsökonomische Reformagenda, Köln 2006, S. 267 - 288

(gemeinsam mit Christina Anger, Susanne Seyda)
Bildungsarmut und Humankapitalschwäche in Deutschland
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 18, Köln 2006

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
IW-Bildungsmonitor 2005 – Die Bildungssysteme
IW-Trends 2/2006

(gemeinsam mit Oliver Stettes)
Bildung in Deutschland – Ein Benchmarking der Bundesländer aus Bildungsökonomischer Perspektive
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 10, Köln 2005

(gemeinsam mit Lothar Funk)
Deutschlands Innovationsfaktoren im internationalen Vergleich
IW-Trends 1/2005

(gemeinsam mit Lothar Funk, Michael Grömling, Hans-Peter Klös, Rolf Kroker, Benjamin Scharnagel, Christoph Schröder, Susanne Seyda)
Vision D – Der Wohlstand hat Zukunft
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): IW-Studien, Köln 2005

Akademisches Humankapital in Deutschland – Potenziale und Handlungsbedarf
IW-Trends 2/2004

(gemeinsam mit Dirk Werner)
Das duale Ausbildungssystem – Die Bedeutung der Berufsausbildung für Jugendarbeitslosigkeit und Wachstum
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 9, Köln 2004

(gemeinsam mit Dirk Werner)
Das Humankapital der EU-Beitrittskandidaten
IW-Trends 1/2004

(gemeinsam mit Susanne Seyda)
Bildung
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Perspektive 2050 – Ökonomik des demographischen Wandels, Köln 2004, S. 121 - 143

Bildungsreform in Deutschland – Eine Positionsbestimmung aus bildungsökonomischer Sicht
IW-Positionen – Beiträge zur Ordnungspolitik Nr. 4, Köln 2003

(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Bildung in Deutschland: Eine bildungsökonomische Einordnung
Hans-Peter Klös, Reinhold Weiß (Hrsg.): Bildungs-Benchmarking Deutschland – Was macht ein effizientes Bildungssystem aus? Köln 2003, S. 17 - 42

Gutachten

Anger, Christina / Betz, Julia / Plünnecke, Axel, 2023, MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2023, Ingenieurmonitor 2022/IV – Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V., Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2023, Ingenieurmonitor 2022/III – Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V., Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Betz, Julia / Kohlisch, Enno / Plünnecke, Axel, 2022, MINT-Herbstreport 2022. MINT sichert Zukunft, Gutachten für BDA, Gesamtmetall und MINT Zukunft schaffen, Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, et al, 2022, The Transatlantic Subnational Innovation Competitiveness Index, Information Technology & Innovation Foundation (Hrsg.), Washington D.C.
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2022, Ingenieurmonitor 2022/II - Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V., Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2022, INSM-Bildungsmonitor 2022, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2022, Ingenieurmonitor 2022/I – Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V., Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel, 2022, MINT-Frühjahrsreport 2022. Demografie, Dekarbonisierung und Digitalisierung erhöhen MINT-Bedarf – Zuwanderung stärkt MINT-Fachkräfteangebot und Innovationskraft, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2022, Ingenieurmonitor 2021/IV – Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V., Köln
Zur Studie

Oberst, Christian / Ewald, Johannes / Hentze, Tobias / Kempermann, Hanno / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo / Puls, Thomas / Röhl, Klaus-Heiner, 2022, Die wirtschaftliche Entwicklung Nordrhein-Westfalens. Geprägt von beachtlichen Fortschritten und weiter bestehenden Handlungsbedarfen, Gutachten im Auftrag der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw), Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2022, Ingenieurmonitor 2021/III – Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V., Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Plünnecke, Axel, 2021, MINT-Herbstreport 2021. Mehr Frauen für MINT gewinnen – Herausforderungen von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demografie meistern, Gutachten für BDA, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Axel Plünnecke, 2021, Ingenieurmonitor 2021/II – Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V., Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Geis-Thöne, Wido / Plünnecke, Axel, 2021, Bildungschancen stärken – Herausforderungen der Corona- Krise meistern, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2021, Ingenieurmonitor 20210/I. Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V., Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel, 2021, MINT-Frühjahrsreport 2021. MINT-Engpässe und Corona-Pandemie: von den konjunkturellen zu den strukturellen Herausforderungen, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido / Plünnecke, Axel, 2021, Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungsgerechtigkeit, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2021, Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise Bildungsdefizite schnell beheben, Kurzstudie zum INSM-Bildungsmonitor 2021, Köln
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2021, Ingenieurmonitor 2020/IV – Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen, Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V., Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2020, INSM-Bildungsmonitor 2020. Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2020, INSM-Bildungsmonitor 2020. Schwerpunktthema „Schulische Bildung in Zeiten der Coronakrise”, Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln
Zur Studie

Anger, Christina / Kohlisch, Enno / Koppel, Oliver / Plünnecke, Axel / Schüler, Ruth Maria, 2020, MINT-Frühjahrsreport 2020, Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, Köln
Zur Studie

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel, Enno Röben, Ruth Maria Schüler)
MINT-Fruhjahrsreport 2019 – MINT und Innovationen – Erfolge und Handlungsbedarfe
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2019

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel, Enno Röben, Ruth Maria Schüler)
MINT-Herbstreport 2018 – MINT: Qualifizierung und Zuwanderung zur Stärkung von Forschung und Digitalisierung
Gutachten für BDA, BDI, Mint Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2018

(gemeinsam mit Christina Anger, Ruth Maria Schüler)
Bildungsmonitor 2018 – Teilhabe, Wohlstand und Digitalisierung
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2018

(gemeinsam mit Martin Beznoska, Barbara Engels, Tobias Hentze, Thomas Puls, Thilo Schaefer, Björn Seipelt, Christopher Thiele, Michael Voigtländer)
Wirtschaftsstandort Hessen – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Gutachten für die Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände, 2018

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT-Frühjahrsreport 2018: MINT – Offenheit, Chancen, Innovationen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2018

(gemeinsam mit Christina Anger, Sarah Berger, Oliver Koppel)
MINT-Herbstreport 2017 – Herausforderungen in Deutschland meistern
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall , 2017

(gemeinsam mit Wido Geis, Bernhard Koldert, Michael Thöne)
Kosten und Nutzen lokaler Familienzeitpolitik
Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2017

(gemeinsam mit Christina Anger, Wido Geis)
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Mehrkindfamilien in Deutschland
Gutachten im Auftrag des Verbands kinderreicher Familien Deutschland e.V. , 2017

(gemeinsam mit Christina Anger, Sarah Berger, Anja Katrin Orth)
Bildungsmonitor 2017 – eine Bildungsagenda für mehr Wachstum und Gerechtigkeit
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2017

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT-Frühjahrsreport 2017 – MINT-Bildung: Wachstum für die Wirtschaft, Chancen für den Einzelnen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2017

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT-Herbstreport 2016 – Bedeutung und Chancen der Zuwanderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2016

(gemeinsam mit Barbara Engels, Tobias Hentze, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl)
Die wirtschaftliche Situation Nordrhein-Westfalens – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Gutachten für die Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen unternehmer nrw, 2016

(gemeinsam mit Christina Anger, Anja Katrin Orth)
Bildungsmonitor 2016 – Ein Blick auf die Bildungsintegration von Flüchtlingen
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

(gemeinsam mit Wido Geis, Beate Placke)
Integrationsmonitor – Ein Fortschrittsbericht
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2016

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT-Frühjahrsreport 2016 – Herausforderungen der Digitalisierung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2016

(gemeinsam mit Anja Katrin Orth)
Flüchtlingsmigration – Anforderungen an das Bildungssystem und den Zugang zu Arbeit
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen im Integrationsausschuss und Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags NRW, 2016

(gemeinsam mit Mounir Azzaoui, Wido Geis, Felicitas Kemeny)
Rendite akademischer Nachqualifizierung für zugewanderte Hochschulabsolventen
Gutachten, 2015

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT-Herbstreport 2015 – Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

(gemeinsam mit Christina Anger, Ina Esselmann, Christiane Konegen-Grenier)
Bildungsmonitor 2015 – Ein Blick auf Bachelor und Master
Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2015

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT-Frühjahrsreport 2015 – Regionale Stärken und Herausforderungen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Zuwanderung, Integration und Wachstum – Eckpunkte für ein weiterentwickeltes Zuwanderungsrecht
Positionspapier, 2015

(gemeinsam mit Wido Geis)
Kosten-Nutzen-Analyse einer kommunalen Familienzeitpolitik
Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend, 2014

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT-Herbstreport 2014 – MINT – Attraktive Perspektiven und demografische Herausforderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2014

(gemeinsam mit Christina Anger, Ina Esselmann, Felicitas Kemeny)
Bildungsmonitor 2014 – Die richtigen Prioritäten setzen
Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2014

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel )
MINT-Frühjahrsreport 2014 – MINT – Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und regionale Unterschiede
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2014

(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Ina Esselmann, Michael Grömling, Hagen Lesch, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl)
Marktwirtschaftliche Reformen in Nordrhein-Westfalen – Handlungsfelder für Fortschritt und Wachstum
Gutachten für die FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen, 2014

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT-Herbstreport 2013 – Erfolge bei Akademisierung sichern, Herausforderungen bei beruflicher Bildung annehmen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2013

(gemeinsam mit Christina Anger, Felicitas Stephanie Kemeny)
Bildungsmonitor 2013 – Bildungsarmut reduzieren – Fachkräfte entwickeln – Wachstumskräfte stärken
Gutachten für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln 2013

(gemeinsam mit Christina Anger, Vera Demary, Oliver Koppel)
MINT-Frühjahrsreport 2013 – Innovationskraft, Aufstiegschance und demografische Herausforderung
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2013

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT-Herbstreport - Berufliche MINT-Qualifikationen stärken
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

Einführung eines Betreuungsgeldes
Antworten auf die Fragen des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages, 2012

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT-Herbstreport 2012 – Berufliche MINT-Qualifikationen stärken
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall, 2012

(gemeinsam mit Christiane Konegen-Grenier)
Demografische Entwicklung und Fachkräftequalifizierung
Antworten auf die Fragen des Ausschusses Tertiäre Bildung des Wissenschaftsrates

(gemeinsam mit Christina Anger, Ina Esselmann, Mira Fischer)
Bildungsmonitor 2012 – Infrastruktur verbessern – Teilhabe sichern – Wachstumskräfte stärken
Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Köln 2012

(gemeinsam mit Christina Anger, Wido Geis)
MINT-Frühjahrsreport 2012

(gemeinsam mit Vera Erdmann, Oliver Koppel, Sebastian Lotz)
Innovationsmonitor 2012 - Die Innovationskraft Deutschlands im internationalen Vergleich
Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), 2012

(gemeinsam mit Christina Anger, Mira Fischer, Wido Geis, Sebastian Lotz, Jörg Schmidt)
Gesamtwirtschaftliche Effekte einer Ganztagsbetreuung von Kindern und Alleinerziehenden
Gutachten in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), 2012

(gemeinsam mit Christina Anger, Vera Erdmann)
MINT-Trendreport 2011
Gutachten im Auftrag von BDA, BDI und Gesamtmetall

(gemeinsam mit Christina Anger, Oliver Koppel)
MINT-Report 2011: Zehn gute Gründe für ein MINT-Studium
Studie für Gesamtmetall, BDI, BDA

(gemeinsam mit Christina Anger, Vera Erdmann, Oliver Stettes)
Bildung in der zweiten Lebenshälfte
Gutachten im Auftrag des BMFSFJ, 2011

(gemeinsam mit Helmut E. Klein)
Bildung in Zeiten knapper Kassen: Pro-Kopf-Finanzierung statt Institutionenförderung!
Ergebnisse einer Expertise des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln für das Land Hessen, Frankfurt 2010

(gemeinsam mit Vera Erdmann, Oliver Koppel)
MINT-Mangel – Ausmaß, Fortschreibung und Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen Effekte
Gutachten für Gesamtmetall, 2009

(gemeinsam mit Vera Erdmann, Oliver Koppel)
MINT-Mangel - Ausmaß, Fortschreibung und Quantifizierung der gersamtwirtschaftlichen Effekte
Gutachten, 2009

Externe Veröffentlichungen

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2023, Bildungschancen verbessern – Familien unterstützen, in: Wirtschaftsdienst, 103. Jg., Heft 4, S. 242–244
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2022, Transatlantischer Innovationsindex. Innovationslandschaft im Vergleich, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Nr. 12, S. 914
Zur Studie

Geis-Thöne, Wido / Plünnecke, Axel, 2022, Der zweite Gesundheitsmarkt – volkswirtschaftliche Effekte sportlicher Aktivität, in: Allman, Bernhard / Loth, Jörg / Morsch, Arne (Hrsg.): Zivilisationskrankheiten: Krankheitsketten vermeiden – Präventionskompetenzen entwickeln, Saarbrücken S. 178-201
Zur Studie

Anger, Christina / Plünnecke, Axel, 2020, Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Band 21: Heft 4, S. 353-360
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2020, Die Digitalisierung im Bildungswesen als Chance, in: ifo Schnelldienst, 73. Jg., Nr. 9, S. 11-13
zum Beitrag

Langer, Anke / Plünnecke, Axel, 2020, Folgen der Schulschließungen für Bildungschancen, in: Prognos-Bericht, Basel/Bonn/Dresden/Hamburg/Köln/Magdeburg/München/Zürich, S. 10-12
Zur Studie

Plünnecke, Axel, 2019, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland, in: Wirtschaftspolitische Blätter, 66. Jg., Heft 2/2019, S. 151-164
Zur Studie

MINT-Fächer entscheiden über Wettbewerbsfähigkeit
Alexander Birken (Hrsg.) ZukunftsWerte. Verantwortung für die Welt von Morgen, 2018, S. 214–220

Mehr Wertschätzung für die Mehrkindfamilie
van Lier (Hrsg.): Ohne Familie ist kein Staat zu machen. Zeit zum Umdenken, 2018, S. 377–392

Zuwanderung und Fachkräftesicherung: Herausforderungen für das Bildungsystem
Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 32. Jg., Heft 2, 2016, S. 39–45

(gemeinsam mit Christina Anger)
Zur Entwicklung von Bildungsausgaben und Bildungsgerechtigkeit
Wirtschaftsdienst, Heft 7, S. 459–463

Kosten-Nutzen-Analyse einer kommunalen Familienzeitpolitik – ein erster Blick auf die Nutzen der Betreuungszeiten von Kitas und Schulen
ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 47. Jg., Heft 2, 2016, S. 74–83

(gemeinsam mit Ina Esselmann)
Die öffentlichen Bildungsausgaben im demografischen Wandel
W & B – Wirtschaft und Beruf, 66. Jg., Heft 2, 2014, S. 4–6

(gemeinsam mit Ina Esselmann)
Bildungsausgaben in Deutschland im Zeitraum 1975-2010. Eine kritische Betrachtung vor dem Hintergrund der Generationengerechtigkeit
J. Tremmel (Hrsg.): Generationengerechtigkeit und nachhaltige Bildungspolitik, Springer, 2014, S. 131–150

Berufliche Bildung und die Innovationskraft von Unternehmen
Berichte zur beruflichen Bildung, 14. AGBFN, 2014, Seite 217–228

Familienfreundlichkeit im europäischen Vergleich
W & B – Wirtschaft und Beruf, 65. Jg., Heft 1, 2013, S. 4–7

Bildungsfinanzierung neu gestalten!
W & B – Wirtschaft und Beruf, 64. Jg., Heft 12, 2012

(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Aufstieg durch Bildung. Höhere Bildungsrenditen durch mehr Bildungsgerechtigkeit
W&B – Wirschaft und Beruf, 63. Jg., Heft 8, 2011, S. 16–18

MINT-Akademiker und Demografie
Wirtschaft und Berufserziehung, 63. Jg., Heft 5, 2011, S. 22–23

Bildung lohnt sich
Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 22. Jg., Heft 1, 2011, S. 32–35

Fachkräftebedarf und Bildung. Mehr Wachstum durch bessere Bildung
ifo-Schnelldienst, 63. Jg., Heft 18, 2010, S. 11–14

(gemeinsam mit Andrea Westermeier)
Öffentliche Bildungsausgaben
Wirtschaft und Berufserziehung, 61. Jg., Heft 9, 2009, S. 21–24

(gemeinsam mit Christina Anger)
Viele Hochkompetente trotz Akademikermangel – Deutschland und die USA im Vergleich
Paul J. J. Welfens, John T. Addison (Hrsg.): Innovation, Employment and Growth Policy Issues in the EU and the US, Springer, Berlin Heidelberg, 2009, S. 153–171

(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Bildungsfinanzierung
Wirtschaft und Berufserziehung, 60. Jg.,Heft 9, 2008, S. 16-21

(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Bildungsfinanzierung und Bildungsregulierung in Deutschland
Wirtschaftspolitische Blätter, 54. Jg., Heft 1, 2007, S. 103–114

(gemeinsam mit Hans-Peter Klös)
Die OECD-Kritik am Bildungssystem – eine bildungsökonomische Bewertung
Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 28, 2007, S. 39–45

(gemeinsam mit Christina Anger, Susanne Seyda)
Bildungsarmut – Auswirkungen, Ursachen, Maßnahmen
CESifo DICE Report, Journal for Institutional Comparisons, Vol. 3, 2005, S. 43–52

(gemeinsam mit Lothar Funk)
An international comparison of selected innovation drivers
Sozialer Fortschritt, 54. Jg., Heft 10/11, 2005, S. 237–242

Die Chancen der Migration nutzen – eine bildungsökonomische Betrachtung
Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 27 Jg., Heft 3, 2004, S. 21–25

Mehr von Prof. Dr. Axel Plünnecke

Studie lesen
Gutachten
MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben
Gutachten 24. Mai 2023

MINT-Frühjahrsreport 2023: MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Christina Anger / Julia Betz / Axel Plünnecke

Nach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. Im Zuge der konjunkturellen Abkühlung im Jahr 2023 ist die MINT-Lücke in den letzten drei Monaten wieder leicht gesunken, bleibt aber auf sehr hohem Niveau.

IW

Artikel lesen
Schwer beschäftigt: Mutter und Kind bei der Arbeit
Ruth Maria Schüler / Maximilian Stockhausen / Axel Plünnecke / Holger Schäfer IW-Nachricht 13. Mai 2023

Fünf Fakten zum Muttertag: Mütter verdienen 3.000 Euro weniger im Jahr

Rente, Einkommen, Arbeitszeit: Die ökonomische Lage von Frauen mit Kindern unterscheidet sich noch immer stark von der von Vätern oder Frauen ohne Kinder. Zum Muttertag haben Wissenschaftler am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) fünf Fakten zur ökonomischen Situation von Müttern in Deutschland zusammengetragen.

IW

Studie lesen
Gutachten
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Gutachten 9. Mai 2023

Ingenieurmonitor 2022/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Axel Plünnecke

Dieser Ingenieurmonitor gibt einen Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt und gibt im Sonderteil "Ausländische Beschäftigte" einen Überblick über die Auswirkungen der Zuwanderung in Bezug auf die Fachkräftesicherung in den Ingenieur- und Informatikerberufen.

IW

Artikel lesen
„Technische Universitäten sind wichtig für die Innovationskraft Deutschlands“
Axel Plünnecke im Deutschlandfunk DLF 9. Mai 2023

Fachkräftemangel: „Technische Universitäten sind wichtig für die Innovationskraft Deutschlands“

Der Personalmangel im Bereich der Ingenieur- und Informatikberufen hat sich im Vergleich zum letzten Jahr enorm vergrößert. Die Zahl der offenen Stellen nahm hier um rund 21 Prozent zu. Axel Plünnecke, IW-Experte für Fachkräftesicherung, spricht mit dem Deutschlandfunk über die Rolle technischer Universitäten beim Fachkräftemangel.

IW

Studie lesen
Externe Veröffentlichung
Bildungschancen verbessern – Familien unterstützen
Externe Veröffentlichung 5. Mai 2023

Bildungschancen verbessern – Familien unterstützen

Christina Anger / Axel Plünnecke im Wirtschaftsdienst

Die deutsche Volkswirtschaft steht aktuell und in diesem Jahrzehnt vor gewaltigen Herausforderungen. Gleichzeitig wirken vier Veränderungen disruptiv auf das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt: die Digitalisierung, die Dekarbonisierung, die Demografie und die De-Globalisierung (Demary et al., 2021).

IW

Studie lesen
Der Digitalisierung fehlen die Frauen
IW-Kurzbericht Nr. 17 8. März 2023

Der Digitalisierung fehlen die Frauen

Barbara Engels / Alexander Burstedde / Axel Plünnecke

Digitale Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft essenziell. Die Nachfrage nach Personal in Digitalisierungsberufen ist deshalb hoch, der Fachkräftemangel aber bremst den Beschäftigungsaufbau. Insbesondere Frauen fehlen in den Digitalisierungsberufen: Der Frauenanteil liegt bei nur 16,3 Prozent. Um das zu ändern, muss bereits in der Schule angesetzt werden.

IW

Studie lesen
Gutachten
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Gutachten 28. Februar 2023

Ingenieurmonitor 2022/III: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Axel Plünnecke

Nachdem im zweiten Quartal 2022 ein neuer Rekordwert bei der Engpasskennziffer offener Stellen je 100 Arbeitslose erreicht wurde, gab es im dritten Quartal 2022 einen leichten Rückgang der Engpasskennziffer auf 475 offene Stellen je 100 Arbeitslose.

IW

Studie lesen
Inder, Nordeuropäer und Österreicher verdienen in Deutschland am meisten
IW-Kurzbericht Nr. 14 26. Februar 2023

Inder, Nordeuropäer und Österreicher verdienen in Deutschland am meisten

Axel Plünnecke

Von Ende 2012 bis Ende 2021 ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Deutschen um 8,3 Prozent und von Ausländerinnen und Ausländern um 110,3 Prozent gestiegen.

IW

Studie lesen
Hohe Zuwächse aus Drittstaaten
IW-Kurzbericht Nr. 6 4. Februar 2023

Akademische MINT-Berufe: Hohe Zuwächse aus Drittstaaten

Christina Anger / Axel Plünnecke

In den für Innovationen, Digitalisierung und Dekarbonisierung besonders wichtigen akademischen MINT-Berufen trägt die Zuwanderung nach Deutschland bereits seit Jahren stark zur Fachkräftesicherung bei. Unter den ausländischen Beschäftigten in diesen Berufen liegen die Nationalitäten aus Indien, der Türkei, Italien, China und Russland an der Spitze – bei den Drittstaatsangehörigen mit beeindruckenden Zuwächsen.

IW

Artikel lesen
„Deutschlands Wohlstand ist durch den Fachkräftemangel gefährdet“
Axel Plünnecke bei SWR Aktuell SWR 2. Februar 2023

MINT: „Deutschlands Wohlstand ist durch den Fachkräftemangel gefährdet“

Landes- und bundesweit mangelt es an MINT-Fachkräften. IW-Experte Axel Plünnecke sieht dadurch sogar den Wohlstand in Deutschland gefährdet. "Wir brauchen diese Fachkräfte für Innovation, damit unsere Unternehmen wettbewerbsfähig sind, aber auch, damit wir unsere Ziele der Nachhaltigkeit umsetzen können".

IW

Inhaltselement mit der ID 8880