1. Home
  2. Studien
  3. Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise
Christina Anger / Axel Plünnecke in Perspektiven der Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 14. Dezember 2020 Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden die Schulen in Deutschland und in vielen anderen Ländern im März geschlossen. Homeschooling sollte verhindern, dass die Leistungen der Schülerinnen und Schüler abnehmen und die Ungleichheit der Bildungsleistungen steigt.

Zum Download
Externe Veröffentlichung
Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise
Christina Anger / Axel Plünnecke in Perspektiven der Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 14. Dezember 2020

Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise

Artikel in Perspektiven der Wirtschaftspolitik

Zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden die Schulen in Deutschland und in vielen anderen Ländern im März geschlossen. Homeschooling sollte verhindern, dass die Leistungen der Schülerinnen und Schüler abnehmen und die Ungleichheit der Bildungsleistungen steigt.

Fehlende Konzepte und Erfahrungen der Lehrkräfte mit digitalem Fernunterricht sowie Ausstattungsmängel ließen jedoch vermuten, dass größere Lerndefizite entstanden sein dürften. Eine erste Studie aus Belgien bestätigt diese Befürchtungen. Die Ergebnisse dürften sich auf Deutschland übertragen lassen, denn auch hier bestehen erhebliche Defizite an digitalgestützten Lehrkonzepten. Um Vorsorge für den Fall neuerlicher Schulschließungen zu treffen und die Lücken zumindest in Teilen wieder zu verringern, sollte man die Chancen der Digitalisierung zur Verbesserung des Unterrichts nutzen. Erste Impulse hat es bereits gegeben: Die Ausstattung mit digitalen Endgeräten bessert sich, Lehrplattformen stehen zur Verfügung, digitale Bildungsinhalte werden entwickelt. Auch der WLAN-Zugang an den Schulen soll in den kommenden Jahren im Zuge der praktischen Umsetzung des Digitalpakts verbessert werden. Als nächste Schritte gilt es die Lehrkräfte weiterzubilden, Feedback-Mechanismen zum Unterricht zu schaffen, die Lehrkräfte durch IT-Support zu unterstützen und Lerninhalte auf den Plattformen motivierend und effektiv darzureichen, begleitet durch wissenschaftliche Evaluation.

Herausforderungen der Schulen seit Beginn der Corona-Krise

Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, wurden die Schulen in Deutschland und in vielen anderen Ländern ab Mitte März für etwa zwei Monate geschlossen. Normaler Unterricht fand in dieser Zeit nicht statt. In der Regel stellten Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern Unterrichtsmaterialien zur Verfügung und boten via Telefon oder moderne digitale Kommunikationswege Hilfestellungen an. Seit Anfang bis Mitte Mai kehrten die Bundesländer schrittweise zum Präsenzunterricht zurück. Dabei fand dieser in vielen Fällen nur tageweise und mit verringertem Zeitumfang statt; an den anderen Tagen gab es weiterhin Fernunterricht. Nach den Sommerferien sind alle Bundesländer wieder zu einem Regelbetrieb in den Schulen mit bestimmten Hygieneplänen und anderen Restriktionen übergegangen. Bisher gab es aufgrund von Infektionen der Lehrkräfte oder von Schülerinnen und Schülern nur vereinzelt wieder temporäre Schulschließungen oder einzelne Klassen wurden vorübergehend wieder vom Präsenzunterricht ausgeschlossen (Stand: 22. Oktober 2020). Die Politik hält daher weiter am Regelbetrieb fest, versucht parallel dazu Vorkehrungen für den Fall eines neuerlich temporären und regional notwendigen digitalen Fernunterrichts zu treffen und die Infrastruktur in den Schulen zu verbessern.

Zum Download
Externe Veröffentlichung
Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise
Christina Anger / Axel Plünnecke in Perspektiven der Wirtschaftspolitik Externe Veröffentlichung 14. Dezember 2020

Christina Anger / Axel Plünnecke: Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise

Artikel in Perspektiven der Wirtschaftspolitik

Zum Download Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende
Regina Flake / Jurek Tiedemann / Anika Jansen Gutachten 8. Juni 2023

KOFA Kompakt 4/2023: Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende

Mit rund 42.000 unbesetzten offenen Stellen ist für die Fachkräftelücke in IT-Berufen ein neues Allzeithoch zu verzeichnen. Damit wird ein seit 2015 andauernder Trend fortgesetzt, der sich auch in der Zahl der offenen Stellen widerspiegelt, die seit 2010 ...

IW

Artikel lesen
Matthias Diermeier / Wido Geis-Thöne Pressemitteilung 6. Juni 2023

Private Hochschulen: Praxisnah, flexibel, gute Betreuung

Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW): Die Studentinnen und Studenten erhoffen sich gute Chancen im Beruf, mehr Gehalt und wollen sich auf die Unsicherheiten der Arbeitswelt ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880