Dieser Ingenieurmonitor gibt einen Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt und gibt im Sonderteil "Ausländische Beschäftigte" einen Überblick über die Auswirkungen der Zuwanderung in Bezug auf die Fachkräftesicherung in den Ingenieur- und Informatikerberufen.
Ingenieurmonitor 2022/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Dieser Ingenieurmonitor gibt einen Überblick über den regionalen Arbeitsmarkt und gibt im Sonderteil "Ausländische Beschäftigte" einen Überblick über die Auswirkungen der Zuwanderung in Bezug auf die Fachkräftesicherung in den Ingenieur- und Informatikerberufen.
Im Jahr 2022 machen sich beim Arbeitsmarkt in Ingenieur- und Informatikerberufen erste Auswir-kungen des Ukraine-Kriegs auf Energiepreise, Inflation und Zinsniveau bemerkbar. Trotz der konjunkturellen Abkühlung bleiben die Engpässe hoch, sind aber in einzelnen Berufskategorien gesunken. Nachdem im zweiten Quartal 2022 mit 492 noch ein neuer Rekordwert bei der Engpasskennziffer offener Stellen je 100 Arbeitslose erreicht werden konnte, war im dritten und vierten Quartal 2022 ein leichter Rückgang der Engpasskennziffer zu beobachten.
Die Gesamtzahl der offenen Stellen stieg zunächst leicht im zweiten sowie dritten Quartal 2022 und sank dann auf 170.300 im vierten Quartal 2022. Die Zahl der Arbeitslosen in den Ingenieur- und Informatikerberufen stieg von 34.821 im zweiten Quartal 2022 auf 36.480 im dritten Quartal 2022 und sank leicht im vierten Quartal 2022 auf 36.120. Die Engpasskennziffer ging damit leicht zurück.
Ingenieurmonitor 2022/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten
Die qualifizierte Zuwanderung trägt stark zur Fachkräftesicherung in den MINT-Fächern bei und stärkt den Wissenschaftsstandort und die Innovationskraft in Deutschland.
IW
KOFA-Kompakt 12/2024: Fahrer:innen gesucht – Die Fachkräftesituation in Verkehrs- und Logistikberufen
Der Fachkräftemangel in Verkehrs- und Logistikberufen stellt eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar. Während viele Unternehmen auf eine funktionierende Logistik angewiesen sind, sind auch für die Mobilitätswende qualifizierte Fachkräfte ...
IW