1. Home
  2. Studien
  3. Familienleistungsausgleich statt kinderabhängige Beitragsstaffelung
Jochen Pimpertz / Axel Plünnecke IW-Report Nr. 33 6. Juli 2020 Familienleistungsausgleich statt kinderabhängige Beitragsstaffelung

Das IW spricht sich gegen eine Staffelung der Sozialversicherungsbeiträge nach der Kinderzahl aus. In ihrer Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht argumentieren die Autoren, dass mit einer Umverteilung der Finanzierungslasten den Mitgliedern jüngerer Jahrgänge nicht geholfen ist. Geht es aber um Familienpolitik, dann sollten alle Bürger in den Blick genommen werden und nicht nur gesetzlich Versicherte.

PDF herunterladen
Familienleistungsausgleich statt kinderabhängige Beitragsstaffelung
Jochen Pimpertz / Axel Plünnecke IW-Report Nr. 33 6. Juli 2020

Familienleistungsausgleich statt kinderabhängige Beitragsstaffelung

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das IW spricht sich gegen eine Staffelung der Sozialversicherungsbeiträge nach der Kinderzahl aus. In ihrer Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht argumentieren die Autoren, dass mit einer Umverteilung der Finanzierungslasten den Mitgliedern jüngerer Jahrgänge nicht geholfen ist. Geht es aber um Familienpolitik, dann sollten alle Bürger in den Blick genommen werden und nicht nur gesetzlich Versicherte.

Kinder sind für die Nachhaltigkeit der umlagefinanzierten Sozialversicherungszweige unverzichtbar – wer sonst sollte künftig Leistungsansprüche finanzieren? In seiner Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht spricht sich das IW aber gegen eine Differenzierung der Beiträge nach der Kinderzahl aus. Damit würde die Finanzierungslast lediglich im Querschnitt der gesetzlich Versicherten umverteilt. Den im demografischen Wandel besonders belasteten Mitgliedern jüngerer Kohorten wäre damit jedoch nicht geholfen. Eine kinderbezogene Differenzierung der Leistungsansprüche könnte dagegen für eine intergenerative Entlastung sorgen. Das gilt aber nur für die umlagefinanzierte Rentenversicherung, in der Kranken- und Pflegeversicherung lässt sich das kaum umsetzen. Geht es dagegen um eine gezielte Entlastung kinderreicher Familien, dann sollten alle Bürger in den Blick genommen werden und nicht nur gesetzlich Versicherte.

PDF herunterladen
Familienleistungsausgleich statt kinderabhängige Beitragsstaffelung
Jochen Pimpertz / Axel Plünnecke IW-Report Nr. 33 6. Juli 2020

Jochen Pimpertz / Axel Plünnecke: Familienleistungsausgleich statt kinderabhängige Beitragsstaffelung

IW-Report

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
David Juncke (Prognos) / Axel Plünnecke Externe Veröffentlichung 30. November 2023

Das Elterngeld: Ziele, Wirkungen und Perspektiven

Vor mehr als fünfzehn Jahren richtete die Bundesregierung die Familienpolitik neu aus. Dafür war der Dreiklang von Zeit, Geld und Infrastruktur leitend. Der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Einführung des Elterngeldes gelten heute als wegweisende und ...

IW

Artikel lesen
Martin Beznoska / Wido Geis-Thöne IW-Nachricht 21. November 2023

Elterngeld-Kürzungen: Noch immer 310.000 Paare betroffen

Paare, die zusammen vor Steuern mehr als 175.000 Euro verdienen, haben ab 2025 keinen Anspruch auf Elterngeld mehr, beschloss die Ampel-Koalition vergangene Woche. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen: Von der Änderung sind immer ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880