Das IW spricht sich gegen eine Staffelung der Sozialversicherungsbeiträge nach der Kinderzahl aus. In ihrer Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht argumentieren die Autoren, dass mit einer Umverteilung der Finanzierungslasten den Mitgliedern jüngerer Jahrgänge nicht geholfen ist. Geht es aber um Familienpolitik, dann sollten alle Bürger in den Blick genommen werden und nicht nur gesetzlich Versicherte.

Familienleistungsausgleich statt kinderabhängige Beitragsstaffelung
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Das IW spricht sich gegen eine Staffelung der Sozialversicherungsbeiträge nach der Kinderzahl aus. In ihrer Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht argumentieren die Autoren, dass mit einer Umverteilung der Finanzierungslasten den Mitgliedern jüngerer Jahrgänge nicht geholfen ist. Geht es aber um Familienpolitik, dann sollten alle Bürger in den Blick genommen werden und nicht nur gesetzlich Versicherte.
Kinder sind für die Nachhaltigkeit der umlagefinanzierten Sozialversicherungszweige unverzichtbar – wer sonst sollte künftig Leistungsansprüche finanzieren? In seiner Stellungnahme für das Bundesverfassungsgericht spricht sich das IW aber gegen eine Differenzierung der Beiträge nach der Kinderzahl aus. Damit würde die Finanzierungslast lediglich im Querschnitt der gesetzlich Versicherten umverteilt. Den im demografischen Wandel besonders belasteten Mitgliedern jüngerer Kohorten wäre damit jedoch nicht geholfen. Eine kinderbezogene Differenzierung der Leistungsansprüche könnte dagegen für eine intergenerative Entlastung sorgen. Das gilt aber nur für die umlagefinanzierte Rentenversicherung, in der Kranken- und Pflegeversicherung lässt sich das kaum umsetzen. Geht es dagegen um eine gezielte Entlastung kinderreicher Familien, dann sollten alle Bürger in den Blick genommen werden und nicht nur gesetzlich Versicherte.

Jochen Pimpertz / Axel Plünnecke: Familienleistungsausgleich statt kinderabhängige Beitragsstaffelung
IW-Report
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Unehelich – na und?
Rund jedes dritte Kind in Deutschland kommt nicht ehelich auf die Welt. Vor allem im Osten sind Frauen vergleichsweise häufig unverheiratet, wenn sie Nachwuchs bekommen. Und die meisten West-Babys mit unverheirateten Eltern erblicken nicht etwa in den großen ...
iwd
Die Kitalücke schließt sich langsam
Fehlten im Frühjahr 2019 rund 359.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige in Deutschland, waren es im Frühjahr 2022 nur noch 266.000. Allerdings könnte sich die Lage insbesondere vor dem Hintergrund der Flucht vieler Familien aus der Ukraine in den nächsten ...
IW