1. Home
  2. Studien
  3. Ingenieurmonitor 2020/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Axel Plünnecke Gutachten 4. März 2021 Ingenieurmonitor 2020/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Die Corona-Krise hat im dritten Quartal in Folge gravierende Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Arbeitskräftenachfrage im vierten Quartal 2020 um 21,1 Prozent gesunken, während die Arbeitslosigkeit sprunghaft um 40,1 Prozent angestiegen ist. Im Vergleich zum dritten Quartal mit einem Rückgang der Arbeitskräftenachfrage in Höhe von 26,2 Prozent und einer Zunahme der Arbeitslosigkeit in Höhe von 44,9 Prozent zeigt sich aber eine etwas bessere Entwicklung.

Datei herunterladen
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Axel Plünnecke Gutachten 4. März 2021

Ingenieurmonitor 2020/IV: Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Corona-Krise hat im dritten Quartal in Folge gravierende Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Arbeitskräftenachfrage im vierten Quartal 2020 um 21,1 Prozent gesunken, während die Arbeitslosigkeit sprunghaft um 40,1 Prozent angestiegen ist. Im Vergleich zum dritten Quartal mit einem Rückgang der Arbeitskräftenachfrage in Höhe von 26,2 Prozent und einer Zunahme der Arbeitslosigkeit in Höhe von 44,9 Prozent zeigt sich aber eine etwas bessere Entwicklung.

Der negative Effekt der Corona-Krise nimmt damit erstmals wieder leicht ab. Da die Ingenieurarbeitgeber weiterhin versuchen, ihr Stammpersonal zu halten, viele von ihnen jedoch vorübergehend auf Neueinstellungen verzichten, betrifft dieses Problem insbesondere jüngere Ingenieur*innen mit auslaufenden Projektverträgen sowie Berufseinsteiger*innen.

Langfristig wird der Bedarf an Ingenieur*innen und Informatiker*innen deutlich steigen. Digitalisierung, Dekarbonisierung und der demografische Wandel führen dazu, dass mehr Expert*innen mit diesen Kompetenzen benötigt werden. Das Schlaglicht dieses Berichts analysiert mögliche Effekte der Corona-Krise auf das künftige langfristige Angebot an Ingenieur*innen und Informatiker*innen auf dem Arbeitsmarkt. Im Zuge der Corona-Krise kam es im Frühjahr 2020 und Winter 2020/2021 zu insgesamt mehrmonatigen Schulschließungen. Empirisch können die Effekte der Schulschließungen auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durch internationale Studien zu Lehrerstreiks und erste internationale Untersuchungen nach dem ersten Lockdown abgeschätzt werden. Im Ergebnis zeigen diese Untersuchungen, dass erhebliche Verluste an Kompetenzen im Lesen und der Mathematik bei den Schülerinnen und Schülern resultieren dürften. Die Verluste sind dabei den Untersuchungen zufolge bei Kindern an Grundschulen höher als bei Schülerinnen und Schülern in weiterführenden Schulen, die besser durch digitalen Fernunterricht Lernverluste kompensieren können. Die Verluste sind zudem besonders groß bei Kindern aus bildungsfernen Haushalten, die häufig weniger gut bezüglich der Lerninfrastruktur (eigenes digitales Endgerät, ruhiger Platz zum Arbeiten) ausgestattet sind und bei denen die Eltern weniger gut den Lernprozess der Kinder zu Hause unterstützen können.

Überträgt man erste internationale Studien auf die Situation in Deutschland, wo die Ausgangslage für digitalen Fernunterricht vor der Corona-Krise sogar ungünstiger war, so ist zu vermuten, dass die Fortschritte bei den PISA-Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften ohne zusätzliche unterstützende Maßnahmen der Bildungseinrichtungen wieder verloren gehen dürften. Mit sinkenden Kompetenzen dürften auch die Erfolge bei den Studierendenquoten in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik langfristig nicht zu halten sein oder die Hochschulen werden stärker damit herausgefordert, bestehende Lücken zu schließen. Bereits in den nächsten Jahren dürften sich die auch coronabedingt sinkenden Studienanfängerzahlen negativ auswirken. So nimmt aktuell die Zuwanderung aus dem Ausland zu einem Studium in Deutschland ab. Von der Zuwanderung von internationalen Studierenden konnten in der Vergangenheit die Ingenieurwissenschaften und Informatik besonders profitieren.

Langfristig ist es daher wichtig, die Chancen der Digitalisierung auch im Bildungswesen zu nutzen. Die Schulen sollten bei der Digitalisierung weiter vorankommen, hierzu sind auch mehr IT-Kräfte an den Schulen nötig, um die Digitalisierung entsprechend durch Expert*innen und Spezialist*innen begleiten zu können. Ferner sollte intelligente Lernsoftware entwickelt werden, die mit dabei helfen kann, aufgetretene Lernrückstände zu schließen, damit langfristig ein Einbruch beim Angebot an Informatiker*innen und Ingenieur*innen zu reduzieren

Datei herunterladen
Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen
Axel Plünnecke Gutachten 4. März 2021

Axel Plünnecke: Ingenieurmonitor 2020/IV – Der regionale Arbeitsmarkt in den Ingenieurberufen

Gutachten für den Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
„Wir stehen vor einem Verknappungsproblem“
Michael Hüther im bpb-Podcast bpb 5. September 2024

Fachkräftemangel: „Wir stehen vor einem Verknappungsproblem“

In der Pflege, im Handwerk oder in der IT – in Deutschland fehlen Fachkräfte für rund 1,7 Millionen Stellen. Das schadet der Wirtschaft und stellt Betriebe vor große Herausforderungen. Was zu tun ist, beantwortet IW-Direktor Michael Hüther im Podcast „Aus ...

IW

Artikel lesen
Jurek Tiedemann / Dirk Werner Pressemitteilung 2. September 2024

Ausbildung: In welchen Jobs junge Menschen am meisten verdienen

Tausende neue Azubis starten in diesen Tagen in ihren Unternehmen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Ausbildungsberufen die höchsten Gehälter gezahlt werden – und wo besonders viele Fachkräfte gesucht werden.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880