1. Home
  2. Studien
  3. Zuwanderung, Integration und Wachstum
Hans-Peter Klös / Axel Plünnecke IW-Report 22. April 2015 Zuwanderung, Integration und Wachstum

Eckpunkte für ein weiterentwickeltes Zuwanderungsrecht

Zuwanderung, Integration und Wachstum
Hans-Peter Klös / Axel Plünnecke IW-Report 22. April 2015

Zuwanderung, Integration und Wachstum

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Eckpunkte für ein weiterentwickeltes Zuwanderungsrecht

Die Weiterentwicklung des Zuwanderungsrechts entlang der genannten Linien der Potenzialorientierung und der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen bedarf eines klaren Leitbildes. Gleichzeitig muss die Steuerung der Zuwanderung ihre Fiskalbilanz für Deutschland verbessern helfen. Immigration ist zudem stets auch Kommunikation. Das jetzige System erlaubt ein erhebliches Maß an Offenheit, was aber kaum bemerkt wird. Der abwehrend wirkende Titel des Aufenthaltsgesetzes „.. zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung…“ ist unattraktiv; mehr Marketing und konkrete Hilfestellungen sind nötig. Die Verfahrensunterstützung, um Arbeitgeber und Bewerber besser zusammenzuführen, ist dabei ein eigenständiges Ziel. Willkommens-Center als zentrale Anlaufstellen sind flächendeckend einzurichten, Informationsangebote wie das Willkommensportal „make-it-in-Germany“ unverzichtbar.

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende
Regina Flake / Jurek Tiedemann / Anika Jansen Gutachten 8. Juni 2023

KOFA Kompakt 4/2023: Fachkräftemangel in IT-Berufen – gute Chancen für Auf- und Quereinsteigende

Mit rund 42.000 unbesetzten offenen Stellen ist für die Fachkräftelücke in IT-Berufen ein neues Allzeithoch zu verzeichnen. Damit wird ein seit 2015 andauernder Trend fortgesetzt, der sich auch in der Zahl der offenen Stellen widerspiegelt, die seit 2010 ...

IW

Artikel lesen
Armin Mertens / Alexander Burstedde / Henry Goecke / Christoph Metzler / Nicole Sträfling Gutachten 5. Juni 2023

Kompetenzen und Berufe in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Die Arbeitswelt in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist zahlreichen Disruptionen ausgesetzt. Bedingt durch anhaltende Digitalisierungsprozesse, die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft hin zu einer klimaneutralen Wertschöpfung sowie durch den ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880