Eckpunkte für ein weiterentwickeltes Zuwanderungsrecht

Zuwanderung, Integration und Wachstum
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Eckpunkte für ein weiterentwickeltes Zuwanderungsrecht
Die Weiterentwicklung des Zuwanderungsrechts entlang der genannten Linien der Potenzialorientierung und der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen bedarf eines klaren Leitbildes. Gleichzeitig muss die Steuerung der Zuwanderung ihre Fiskalbilanz für Deutschland verbessern helfen. Immigration ist zudem stets auch Kommunikation. Das jetzige System erlaubt ein erhebliches Maß an Offenheit, was aber kaum bemerkt wird. Der abwehrend wirkende Titel des Aufenthaltsgesetzes „.. zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung…“ ist unattraktiv; mehr Marketing und konkrete Hilfestellungen sind nötig. Die Verfahrensunterstützung, um Arbeitgeber und Bewerber besser zusammenzuführen, ist dabei ein eigenständiges Ziel. Willkommens-Center als zentrale Anlaufstellen sind flächendeckend einzurichten, Informationsangebote wie das Willkommensportal „make-it-in-Germany“ unverzichtbar.

KOFA Kompakt 9/2023: Trotz Stellenrückgang bleibt die Fachkräftesituation angespannt
Im September 2023 betrug die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es über eine Million qualifizierte Arbeitslose. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein rechnerisch ca. 210.000 ...
IW
KOFA-Studie 5/2023: Fachkräftesicherung durch Ausbildung – Potenziale von deutschen und ausländischen Jugendlichen in Engpassberufen
Die Beteiligung am Ausbildungsmarkt ist aufgrund der demografischen Entwicklung seit Jahren rückläufig. Es werden weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen und mehr Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt. Dies gilt jedoch nicht für alle Berufe gleichermaßen.
IW