Eckpunkte für ein weiterentwickeltes Zuwanderungsrecht

Zuwanderung, Integration und Wachstum
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Eckpunkte für ein weiterentwickeltes Zuwanderungsrecht
Die Weiterentwicklung des Zuwanderungsrechts entlang der genannten Linien der Potenzialorientierung und der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen bedarf eines klaren Leitbildes. Gleichzeitig muss die Steuerung der Zuwanderung ihre Fiskalbilanz für Deutschland verbessern helfen. Immigration ist zudem stets auch Kommunikation. Das jetzige System erlaubt ein erhebliches Maß an Offenheit, was aber kaum bemerkt wird. Der abwehrend wirkende Titel des Aufenthaltsgesetzes „.. zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung…“ ist unattraktiv; mehr Marketing und konkrete Hilfestellungen sind nötig. Die Verfahrensunterstützung, um Arbeitgeber und Bewerber besser zusammenzuführen, ist dabei ein eigenständiges Ziel. Willkommens-Center als zentrale Anlaufstellen sind flächendeckend einzurichten, Informationsangebote wie das Willkommensportal „make-it-in-Germany“ unverzichtbar.

KOFA Kompakt 01/2023: Fachkräftereport Dezember 2022 – Fachkräftelücke trotz leichtem Rückgang auf hohem Niveau
Im Dezember 2022 erreichte die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte knapp 1,2 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist dies ein Anstieg um etwa 44.000 (plus 2,9 Prozent). Der Wert im Dezember 2022 verzeichnet somit den höchsten Dezemberwert an ...
IW
Arbeitsmarkt: In welchen Berufen bis 2026 die meisten Fachkräfte fehlen
Der Fachkräftemangel gilt als größtes Problem der deutschen Wirtschaft. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Berufen es bis 2026 besonders dramatisch wird – und wo sich die Lage entspannt.
IW