MINT – Regionale Stärken und Herausforderungen

MINT-Frühjahrsreport 2015
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
MINT – Regionale Stärken und Herausforderungen
Bundesweit gingen zum Stichtag Ende September 2014 rund 6,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte einem MINT-Beruf nach. Davon entfielen rund 4,1 Millionen auf MINT-Facharbeiterberufe. Weitere 1,2 Millionen Erwerbstätige waren in Meister- oder Technikerberufen tätig, die restlichen knapp 1,2 Millionen in MINT-Akademikerberufen. Zwischen dem vierten Quartal 2012 (dem ersten Quartal, für das Arbeitsmarktdaten gemäß der aktuellen Klassifikation der Berufe 2010 vorliegen) und dem dritten Quartal 2014 (dem aktuellsten verfügbaren Datenstand) ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Durchschnitt aller MINT-Berufe um 3,2 Prozent gestiegen.
- Ausländische Arbeitnehmer haben MINT-Beschäftigungswachstum ermöglicht
- Rente mit 63 verstärkt Engpässe in MINT-Berufen
- Jeder fünfte MINT-Beschäftigte in Ostdeutschland ist mindestens 55 Jahre alt
- Regionale Chancen für Zuwanderung sind im Osten eher gering
- Aktuelle MINT-Arbeitskräftelücke
- MINT-Expansion stärkt Innovationskraft
- Künftiger Bedarf an MINT-Kräften
- Was zu tun ist

Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke: MINT-Frühjahrsreport 2015 – Regionale Stärken und Herausforderungen
Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

KOFA-Studie 2/2022: Fachkräftemangel im Handwerk in NRW – Risiken und Optionen für die Fachkräftesicherung
Die KOFA-Studie 2/2022 zeigt: der Fachkräftemangel im Handwerk nimmt weiter zu. Fehlten im Jahr 2020 etwa 65.000 Handwerkerinnen und Handwerker bundesweit (KOFA-Studie 1/2021), waren es im Jahr 2021 bundesweit durchschnittlich 87.485 und davon allein gut ...
IW
Pharmaindustrie im Wandel: Fachkräftebedarfe in Zeiten transformatorischer Herausforderungen
Der Fachkräftemangel stellt die Unternehmen in Deutschland zunehmend vor große Herausforderungen. Angesichts der demografischen und transformatorischen Aufgaben steht zu befürchten, dass sich die Situation am Standort weiter verschärft.
IW