1. Home
  2. Studien
  3. MINT-Frühjahrsreport 2015
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 20. Mai 2015 MINT-Frühjahrsreport 2015

MINT – Regionale Stärken und Herausforderungen

PDF herunterladen
Gutachten
MINT-Frühjahrsreport 2015
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 20. Mai 2015

MINT-Frühjahrsreport 2015

Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

MINT – Regionale Stärken und Herausforderungen

Bundesweit gingen zum Stichtag Ende September 2014 rund 6,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte einem MINT-Beruf nach. Davon entfielen rund 4,1 Millionen auf MINT-Facharbeiterberufe. Weitere 1,2 Millionen Erwerbstätige waren in Meister- oder Technikerberufen tätig, die restlichen knapp 1,2 Millionen in MINT-Akademikerberufen. Zwischen dem vierten Quartal 2012 (dem ersten Quartal, für das Arbeitsmarktdaten gemäß der aktuellen Klassifikation der Berufe 2010 vorliegen) und dem dritten Quartal 2014 (dem aktuellsten verfügbaren Datenstand) ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Durchschnitt aller MINT-Berufe um 3,2 Prozent gestiegen.

  • Ausländische Arbeitnehmer haben MINT-Beschäftigungswachstum ermöglicht
  • Rente mit 63 verstärkt Engpässe in MINT-Berufen
  • Jeder fünfte MINT-Beschäftigte in Ostdeutschland ist mindestens 55 Jahre alt
  • Regionale Chancen für Zuwanderung sind im Osten eher gering
  • Aktuelle MINT-Arbeitskräftelücke
  • MINT-Expansion stärkt Innovationskraft
  • Künftiger Bedarf an MINT-Kräften
  • Was zu tun ist
PDF herunterladen
Gutachten
MINT-Frühjahrsreport 2015
Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke Gutachten 20. Mai 2015

Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke: MINT-Frühjahrsreport 2015 – Regionale Stärken und Herausforderungen

Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ein Mitarbeiter im Rollstuhl montiert elektronische Komponenten. Oftmals sind Menschen mit Behinderungen sehr gut qualifiziert.
Eva Eisch / Johanna Margareta Krechel IW-Nachricht 1. Dezember 2023

Tag der Menschen mit Behinderungen: Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel

Die Bevölkerung altert, immer mehr Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen – der Fachkräftemangel bedroht die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen hoffen auf Unterstützung aus dem Ausland, dabei schlummern hierzulande noch ungenutzte Potenziale. Das ...

IW

Artikel lesen
Valeria Quispe Gutachten 19. November 2023

KOFA Kompakt 9/2023: Trotz Stellenrückgang bleibt die Fachkräftesituation angespannt

Im September 2023 betrug die Zahl der offenen Stellen für Qualifizierte über 1,26 Millionen, gleichzeitig gab es über eine Million qualifizierte Arbeitslose. Ohne Berücksichtigung der berufsfachlichen Passung sind es bereits rein rechnerisch ca. 210.000 ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880