Ein wachsendes Angebot an MINT-Kräften fördert die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und die Investitionen in Forschung und Entwicklung. Langfristig wird der Fachkräftemangel Wachstum und Wohlstand beeinträchtigen. Aktuell fehlen in Deutschland rund 60.000 Arbeitskräfte in IT-Berufen.

Digitalisierung, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Ein wachsendes Angebot an MINT-Kräften fördert die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und die Investitionen in Forschung und Entwicklung. Langfristig wird der Fachkräftemangel Wachstum und Wohlstand beeinträchtigen. Aktuell fehlen in Deutschland rund 60.000 Arbeitskräfte in IT-Berufen.
Dies hat negative Auswirkungen auf die Digitalisierung der Wirtschaft. In den ländlichen Regionen ist der Anteil der Informatiker an allen Beschäftigten nur ein Sechstel so hoch wie in den Großstädten.
Um das Angebot an MINT-Kräften zu stärken, sollten die Kapazitäten der Hochschulen vor allem auch in ländlichen Regionen ausgebaut werden. Zweitens sollte die Verfügbarkeit von Lehrkräften gesichert und die Profile der Schulen in technischen Fächern gestärkt werden. Drittens sollte die Digitalisierung in den Schulen ausgebaut werden. Hierzu sind die Lehrer entsprechend auszubilden. Ferner sollte das Schulfach Informatik eingeführt werden.

Akademische MINT-Berufe: Hohe Zuwächse aus Drittstaaten
In den für Innovationen, Digitalisierung und Dekarbonisierung besonders wichtigen akademischen MINT-Berufen trägt die Zuwanderung nach Deutschland bereits seit Jahren stark zur Fachkräftesicherung bei. Unter den ausländischen Beschäftigten in diesen Berufen ...
IW
MINT: „Deutschlands Wohlstand ist durch den Fachkräftemangel gefährdet“
Landes- und bundesweit mangelt es an MINT-Fachkräften. IW-Experte Axel Plünnecke sieht dadurch sogar den Wohlstand in Deutschland gefährdet. "Wir brauchen diese Fachkräfte für Innovation, damit unsere Unternehmen wettbewerbsfähig sind, aber auch, damit wir ...
IW