1. Home
  2. Studien
  3. Digitalisierung, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland
Axel Plünnecke in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 2. September 2019 Digitalisierung, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland

Ein wachsendes Angebot an MINT-Kräften fördert die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und die Investitionen in Forschung und Entwicklung. Langfristig wird der Fachkräftemangel Wachstum und Wohlstand beeinträchtigen. Aktuell fehlen in Deutschland rund 60.000 Arbeitskräfte in IT-Berufen.

Externe Veröffentlichung
Digitalisierung, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland
Axel Plünnecke in Wirtschaftspolitische Blätter Externe Veröffentlichung 2. September 2019

Digitalisierung, Innovationskraft und MINT-Bildung in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Ein wachsendes Angebot an MINT-Kräften fördert die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und die Investitionen in Forschung und Entwicklung. Langfristig wird der Fachkräftemangel Wachstum und Wohlstand beeinträchtigen. Aktuell fehlen in Deutschland rund 60.000 Arbeitskräfte in IT-Berufen.

Dies hat negative Auswirkungen auf die Digitalisierung der Wirtschaft. In den ländlichen Regionen ist der Anteil der Informatiker an allen Beschäftigten nur ein Sechstel so hoch wie in den Großstädten.
Um das Angebot an MINT-Kräften zu stärken, sollten die Kapazitäten der Hochschulen vor allem auch in ländlichen Regionen ausgebaut werden. Zweitens sollte die Verfügbarkeit von Lehrkräften gesichert und die Profile der Schulen in technischen Fächern gestärkt werden. Drittens sollte die Digitalisierung in den Schulen ausgebaut werden. Hierzu sind die Lehrer entsprechend auszubilden. Ferner sollte das Schulfach Informatik eingeführt werden.

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Alle drei Jahre werden Schülerinnen und Schüler in Deutschland getestet. Wie gut schneiden sie im OECD-Vergleich ab?
Christina Anger / Wido Geis-Thöne IW-Nachricht 4. Dezember 2023

PISA-Studie: Mangel, Mangel und noch mehr Mangel

Hunderttausende U3-Kitaplätze fehlen, Grundschulkinder bekommen keinen Ganztagsbetreuungsplatz und bis 2030 fehlen voraussichtlich 80.000 Lehrer: Damit das deutsche Bildungssystem wieder erfolgreich wird, muss die Politik endlich ihre Hausaufgaben machen.

IW

Artikel lesen
Axel Plünnecke im Deutschlandfunk DLF 9. November 2023

Rund 285.000 Fachkräfte fehlen in Technik-Berufen

Trotz Konjunkturflaute werden weiterhin händeringend Fachkräfte im MINT-Bereich gesucht. Welche Konsequenzen hat der postulierte Fachkräftemangel für die Betriebe? Darüber spricht IW-Bildungsexperte Axel Plünnecke im Interview mit dem Deutschlandfunk.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880