Fritsch, Manuel / Schröder, Christoph, 2022, Der Einfluss von Produktionsstörungen auf die Erzeugerpreise in Deutschland, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S. 117-133 Zur Studie
Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2022, Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung. Schriftliche Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 16. Mai 2022, IW-Report, Nr. 23, Köln Zur Studie
Beznoska, Martin / Goecke, Henry / Schröder, Bjarne / Schröder, Christoph, 2022, Energiepreisanstieg infolge des Kriegs. Wer ist besonders belastet?, IW-Kurzbericht, Nr. 22, Berlin / Köln Zur Studie
Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2022, Wie die Bundesregierung die Mindestlohnkommission brüskiert, IW-Kurzbericht, Nr. 10, Köln Zur Studie
Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Mindestlohnanpassung und Living Wage. Was kann Deutschland von Frankreich und dem Vereinigten Königreich lernen?, IW-Analyse, Nr. 145, Köln Zur Studie
Schröder, Christoph, 2021, Brauchen wir einen europäischen Mindestlohn?. Eine Kritik am Richtlinienentwurf der EU-Kommission über angemessene Mindestlöhne, IW-Policy Paper, Nr. 25, Köln Zur Studie
Schröder, Christoph, 2021, Lohnstückkosten im internationalen Vergleich. Starke Belastung der deutschen Industrie seit 2018, in: IW-Trends, 48. Jg. Nr. 2, S. 85-104 Zur Studie
Kestermann, Christian / Schröder, Christoph, 2020, Mindestlohn: Besser einhalten als erhöhen, IW-Kurzbericht, Nr. 125, Köln Zur Studie
Schröder, Christian, 2020, Arbeitskosten international: Deutschland in der Spitzengruppe, IW-Kurzbericht, Nr. 95, Köln Zur Studie
Schröder, Christoph / Kestermann, Christian, 2020, Mindestlohn und Einkommensarmut, in: IW-Trends, 47. Jg., Heft 2, S. 107-127 Zur Studie
Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2020, Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Schriftliche Anhörung der Mindestlohnkommission, IW-Report, Nr. 18, Köln Zur Studie
Schröder, Christoph, 2020, Lohnstückkosten im internationalen Vergleich, in: IW-Trends, Jg. 47, Heft 1, S. 43-61 Zur Studie
Meier, Bernd / Schröder Christoph, 2007, Altern in der modernen Gesellschaft - Leistungspotenziale und Sozialprofile der Generation 50-Plus, Deutscher Instituts-Verlag Köln Zur Studie
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich IW-Trends 2/2019
(gemeinsam mit Holger Schäfer, Jörg Schmidt) Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland – Ursachen, Interdependenzen und empirische Befunde IW-Trends 1/2013
(gemeinsam mit Henry Goecke, Jochen Pimpertz, Holger Schäfer) Zehn Jahre Agenda 2010 – Eine empirische Bestandsaufnahme ihrer Wirkungen IW policy papers 7/2013
(gemeinsam mit Moritz Heumer, Hagen Lesch) Mindestlohn, Einkommensverteilung und Armutsrisiko IW-Trends 1/2013
Produktivität und Lohnstückkosten der Industrie im internationalen Vergleich IW-Trends 4/2012
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich IW-Trends 3/2012
Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft IW-Trends 2/2012
(gemeinsam mit Judith Niehues) Integrierte Einkommens- und Vermögensbetrachtung IW-Trends 1/2012
Produktivität und Lohnstückkosten der Industrie im internationalen Vergleich IW-Trends 4/2011
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich IW-Trends 4/2011
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur) Keine Rezession in Deutschland trotz hoher Unsicherheit – IW-Konjunkturprognose Herbst 2011 IW-Trends 3/2011
Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft IW-Trends 2/2011
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur) Solide Dynamik in einem risikobehafteten Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2011 IW-Trends 2/2011
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich IW-Trends 3/2009
(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur) Erholung in der Weltwirtschaft nach tiefem Sturz – moderat, aber synchron, IW-Konjunkturprognose Herbst 2009 IW-Trends 3/2009
Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft IW-Trends 2/2009
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich IW-Trends 3/2003
Gutachten
Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns. Argumente gegen eine politische Lohnfindung, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Köln Zur Studie
Bispinck, Reinhard / Dribbusch, Heiner / Kestermann, Christian / Lesch, Hagen / Lübker, Malte / Schneider, Helena / Schröder, Christoph / Schulten, Thorsten / Vogel, Sandra, 2020, Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Köln Zur Studie
Schröder, Christoph / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2019, Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Köln / Berlin Zur Studie
(gemeinsam mit Paula Hellmich, Hagen Lesch, Helena Schneider, Sandra Vogel) Statistische Eckdaten: Einflussfaktoren Tarifbindung (1918-2017), Köln Gutachten für Gesamtmetall, 2018
(gemeinsam mit Michael Grömling, Hagen Lesch) Sozialpolitische Kerndaten der Papier und Kunststoffe verarbeitenden Industrie, 2018 Gutachten für den Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V.
(gemeinsam mit Hagen Lesch) Fakten und Argumente zur Tarifrunde in der Papierverarbeitenden Industrie 2018 Gutachten für den Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V.
Arbeitswelt Deutschland – Entwicklung und internationale Einordnung von Indikatoren zur Beschreibung der Qualität der Arbeit Studie im Auftrag der INSM, 2015
(gemeinsam mit Michael Grömling, Ingrid Heil, Hagen Lesch) Fakten und Argumente zur Tarifrunde in der Papierverarbeitenden Industrie Kurzstudie für den Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V, 2014
Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung zum Vierten Armuts und Reichtumsbericht Deutscher Bundestag – Ausschuss für Arbeit und Soziales, Berlin, Juni 2013, S. 52–55
Externe Veröffentlichungen
Bach, Helena / Lesch, Hagen / Schröder, Christoph / Vogel, Sandra, 2022, Tarifbindung ist nicht gleich Tarifbindung. Ergebnisse eines Vergleichs unterschiedlicher Tarifbindungsformen in der Metall- und Elektro-Industrie, in: List Forum, online first Zur Studie
Bach, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Sprung auf 12 Euro Mindestlohn. Einschränkung der Tarifautonomie und gewagtes Wirtschaftsexperiment, in: Wirtschftsdienst, 101. Jg., Heft 12, S. 936–939 Zur Studie
Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Anpassungsverfahren beim gesetzlichen Mindestlohn. Argumente gegen eine politische Lohnfindung, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 47. Jg., Heft 2-4, S. 193-217 Zur Studie
Kestermann, Christian / Schröder, Christoph, 2021, Der Einfluss von Mindestlohnerhöhungen auf die Einkommensarmut, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 6, S. 484-486 Zur Studie
Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2020, Zur Höhe des Mindestlohns, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 70, Nr. 39/40, S. 11-15 Zur Studie
Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2020, Zur Höhe des Mindestlohns, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 70, Nr. 39/40, S. 11-15
Kempermann, Hanno / Oberst, Christian A. / Schröder, Christoph, 2019, Räumliche Entwicklung in Deutschland, in: Hüther, Michael / Südekum, Jens / Voigtländer, Michael (Hrsg.), Die Zukunft der Regionen in Deutschland. Zwischen Vielfalt und Gleichwertigkeit, IW-Studie, S. 87-114, Köln
Armutsgefährdung regional: neue Perspektiven durch Preisbereinigung Zeitschrift für Sozialreform, 64. Jg., Heft 4, 2018, S. 495–523
(gemeinsam mit Judith Niehues) Arme ärmer, Reiche reicher? – Auf die Perspektive kommt es an ifo schnelldienst, 70. Jg., Heft 10, 2017, S. 13–15
(gemeinsam mit Klaus-Heiner Röhl) Regionale Armut im Spiegel der Kaufkraft Depescheaktuell, Fachzeitung der führenden deutschen Stadtentwicklungsunternehmen, 2017, S. 38–39
Lohnstückkosten - zentraler Indikator der Kostenerwerbsfähigkeit Wirtschaftspolitsche Blätter, 63. Jg., Heft 1, S. 201–214
(gemeinsam mit Judith Niehues) Einkommens- und Vermögensverteilung: zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Heft 10, 2014, S. 700–703
Entwicklung und Struktur der Arbeitskosten in Deutschland Wirtschaftsdienst, 93. Jg., Heft 9, 2013, S. 648–650
La pauvreté en Europe: où en est l’Allemagne? Comité d’études des relations franco-allemandes, Mai 2013
17(11)740 Schriftliche Stellungnahme "Armuts- und Reichstumsbericht zum Ausgangspunkt für Politikwechsel zur Herstellung sozialer Gerechtigkeit machen" BT-Drucksache 17/6389, 2011
Die Struktur der Arbeits- und Produktionskosten in Deutschland: Ein Erfolgsrezept? Der Deutsche Weg aus der Krise, Konrad-Adenauer-Stiftung 2011, S. 4–23 (deutsche Ausgabe)
La Structure des Coûts du Travail et de Productionen Allemagne: La Recette du Succès? Der Deutsche Weg aus der Krise, Konrad-Adenauer-Stiftung 2011, S. 182–200 (französische Ausgabe)
Die Armutsentwicklung in Deutschland (Korreferat) Dabrowski, Martin / Wolf, Judith / Abmeier, Karlies (Hrsg.), Gleichheit Ungleichheit Gerechtigkeit, 2011, S. 33–42
Rückkehr zur Normalität: Die Arbeitskosen steigen, die Struktur der Personalkosten nähert sich den Vorkrisenwerden an Personal, 63. Jg., Heft 7/8, 2011, S. 9–11
La structure des coûts du travail et de production en Allemagne: la recette du succès? ifri - Institut francais des relationes internationales (Hrsg.): Sortie de crise à l'Allemagne: Dynamisme économique et fragilités structurelles d'un modèle, Paris, 2011, S. 5–18
Trügerischer Rückgang: Die Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe sinken wegen der verkürzten Arbeitszeit Personal, 62 Jg., Heft 7/8, 2010, S. 14–17
Estudio comparativo de la productividad y costes laborales unitarios a nivel internacional, 2010 Productividad y relaciones laborales, Estudio sobre la regulación del tiempo de trabajo. Absentismo. Temporalidad y su repercusión sobre la productividad. 03, Confederación Empresarial Valenciana, o. J., S. 221–280
Die Lage der Nation, Armes Deutschland? 60 Jahre Bundesrepublik: Eine Untersuchung über Einkommen, Vermögen, Lebensqualität und soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftswoche Global, in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 26.1.2009
(gemeinsam mit Jürgen Matthes) Business regulation in international comparison – aggregating World Bank "doing business" data CESifo Forum, 6. Jg., Heft 1, 2005, S. 42–49
Tarif- und Sozialpolitik Personal, 56. Jg., Heft 3, 2004, S. 6–18
Der Einfluss von Produktionsstörungen auf die Erzeugerpreise in Deutschland
Manuel Fritsch / Christoph Schröder
Die Erzeugerpreise industrieller Güter sind von 2020 auf 2021 um 6 Prozent gestiegen, wobei sich die Preisdynamik im Lauf des Jahres 2021 beschleunigte. Diese Entwicklung setzt sich 2022 fort: Im ersten Quartal 2022 stiegen die Erzeugerpreise im Vorjahresvergleich um 27,3 Prozent.
Helena Bach / Hagen Lesch / Christoph Schröder / Sandra Vogel im List Forum
Die Politik strebt eine Stärkung der Tarifautonomie durch eine Stärkung der Tarifbindung an. Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand einer Analyse von Ergänzungs- und Haustarifverträgen in der Metall- und Elektro-Industrie, dass es unterschiedliche Formen von Tarifbindung gibt, die mit einer unterschiedlichen tariflichen Regelungsbreite und mit unterschiedlichen Kostenniveaus verbunden sind.
Helena Bach / Hagen Lesch / Christoph Schröder / Sandra Vogel im List Forum IW
Stellungnahme zum Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn
Hagen Lesch / Christoph Schröder
Die Bundesregierung hat im April 2022 den „Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“ (Deutscher Bundestag, 2022) vorgelegt und damit ihre Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt.
Heizkosten, der Weg zur Arbeit, Gemüse: Überall lauern Preissteigerungen. Doch wie sieht es mit den Geschenken zum Muttertag aus? IW-Berechnungen zeigen, dass die Inflation auch vor Schnittblumen keinen Halt macht. Schokolade hingegen ist im Vergleich noch recht erschwinglich.
Martin Beznoska / Henry Goecke / Christoph Schröder / Bjarne Schröder Pressemitteilung 21. März 2022
Ärmere leiden besonders unter hohen Energiepreisen
Die hohen Preise für Benzin, Diesel, Strom und Gas belasten vor allem Menschen mit geringem Einkommen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Singles mit einem niedrigen Einkommen müssen seit Kriegsbeginn monatlich 3,6 Prozent mehr zahlen, vierköpfige Familien mit kleinem Einkommen sogar vier Prozent – nur für Energie.
Martin Beznoska / Henry Goecke / Christoph Schröder / Bjarne Schröder IW
Energiepreisanstieg infolge des Kriegs: Wer ist besonders belastet?
Martin Beznoska / Henry Goecke / Bjarne Schröder / Christoph Schröder
Der Krieg in der Ukraine hat den Anstieg der Energiekosten weiter beschleunigt. Je nach Energieträger stiegen die Kosten allein zwischen Januar und März 2022 zwischen einem Viertel und gut 80 Prozent. Dies führt zu nennenswerten Kostenbelastungen, von denen die einkommensschwachen Haushalte in Relation zum Einkommen mit bis zu 4 Prozent am stärksten betroffen sind.
Martin Beznoska / Henry Goecke / Bjarne Schröder / Christoph Schröder IW
Wie die Bundesregierung die Mindestlohnkommission brüskiert
Hagen Lesch / Christoph Schröder
Mit der vorgesehenen Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro zum Oktober 2022 hebelt die Bundesregierung den geltenden Beschluss der Mindestlohnkommission aus und brüskiert damit die Kommission. Durch den Paradigmenwechsel hin zu bedarfsgerechten Löhnen delegiert der Staat seine sozialpolitische Verantwortung an die Sozialpartner.
Hagen Lesch / Christoph Schröder IW-Nachricht 10. Februar 2022
Mindestlohnerhöhung: Politische Beliebigkeit statt Autonomie der Tarifpartner
Mit der Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro hebelt die Bundesregierung geltende Beschlüsse aus – und brüskiert die Mindestlohnkommission. Mit diesem Paradigmenwechsel delegiert der Staat seine sozialpolitische Verantwortung an die Tarifpartner.
Christoph Schröder in ZEIT online Interview 9. Februar 2022
Mindestlohn: „Für effektive Armutsbekämpfung quasi nur Homöopathie”
Die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro ist für viele Arbeitgeber ein Problem, sagt IW-Ökonom Christoph Schröder mit Interview mit ZEIT online. Armut werde dadurch auch nicht verhindert.
Sprung auf 12 Euro Mindestlohn: Einschränkung der Tarifautonomie und gewagtes Wirtschaftsexperiment
Helena Bach / Christoph Schröder im Wirtschaftsdienst
Laut Mindestlohngesetz hat die Mindestlohnkommission alle zwei Jahre über eine Anpassung der Mindestlohnhöhe zu beschließen (§ 9 MiLoG). Mit ihrem letzten Beschluss vom 30. Juni 2020 legte sie fest, den Mindestlohn bis Juli 2022 in vier Stufen auf 10,45 Euro zu erhöhen.
Helena Bach / Christoph Schröder im Wirtschaftsdienst IW
Inhaltselement mit der ID 8880
IW-Newsletter
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Diese Website verwendet notwendige Cookies zur Sicherstellung des Betriebs der Website. Eine Analyse des Nutzerverhaltens durch Dritte findet nicht statt. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.