1. Home
  2. Institut
  3. Personen
  4. Christoph Schröder
Christoph Schröder

Christoph Schröder

Senior Researcher für Einkommenspolitik, Arbeitszeiten und -kosten

Tel: 0221 4981-773
  • Seit 1989 im IW
  • Geboren 1961 in Düsseldorf
  • Studium der Statistik an der Technischen Universität Dortmund und der University of Sheffield in Großbritannien
  • Forschungsschwerpunkte: Gesetzlicher Mindestlohn, Kaufkraft, Arbeitskosten, Lohnstückkosten, Armut

IW-Veröffentlichungen

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2023, Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung. Bestandsaufnahme und Reformvorschläge, IW-Report, Nr. 45, Köln
Zur Studie

Fulda, Carolin Denise / Schröder, Christoph, 2023, Tarifbindung und Verteilung, IW-Report, Studie im Auftrag von Gesamtmetall | Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V. Nr. 32, Berlin / Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2023, Stellungnahme zur vierten Anhörung zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Vertrauen in die Mindestlohnanpassung wiederherstellen, IW-Report, Nr. 22, Köln
Zur Studie

Schröder, Christoph, 2022, Lohnstückkosten im internationalen Vergleich. Kostenwettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in Zeiten multipler Krisen, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 3, S. 45-66
Zur Studie

Fritsch, Manuel / Schröder, Christoph, 2022, Der Einfluss von Produktionsstörungen auf die Erzeugerpreise in Deutschland, in: IW-Trends, 49. Jg., Nr. 2, S. 117-133
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2022, Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung. Schriftliche Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 16. Mai 2022, IW-Report, Nr. 23, Köln
Zur Studie

Beznoska, Martin / Goecke, Henry / Schröder, Bjarne / Schröder, Christoph, 2022, Energiepreisanstieg infolge des Kriegs. Wer ist besonders belastet?, IW-Kurzbericht, Nr. 22, Berlin / Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2022, Wie die Bundesregierung die Mindestlohnkommission brüskiert, IW-Kurzbericht, Nr. 10, Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Mindestlohnanpassung und Living Wage. Was kann Deutschland von Frankreich und dem Vereinigten Königreich lernen?, IW-Analyse, Nr. 145, Köln
Zur Studie

Schröder, Christoph, 2021, Brauchen wir einen europäischen Mindestlohn?. Eine Kritik am Richtlinienentwurf der EU-Kommission über angemessene Mindestlöhne, IW-Policy Paper, Nr. 25, Köln
Zur Studie

Schröder, Christoph, 2021, Lohnstückkosten im internationalen Vergleich. Starke Belastung der deutschen Industrie seit 2018, in: IW-Trends, 48. Jg. Nr. 2, S. 85-104
Zur Studie

Kestermann, Christian / Schröder, Christoph, 2020, Mindestlohn: Besser einhalten als erhöhen, IW-Kurzbericht, Nr. 125, Köln
Zur Studie

Schröder, Christian, 2020, Arbeitskosten international: Deutschland in der Spitzengruppe, IW-Kurzbericht, Nr. 95, Köln
Zur Studie

Schröder, Christoph / Kestermann, Christian, 2020, Mindestlohn und Einkommensarmut, in: IW-Trends, 47. Jg., Heft 2, S. 107-127
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2020, Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Schriftliche Anhörung der Mindestlohnkommission, IW-Report, Nr. 18, Köln
Zur Studie

Schröder, Christoph, 2020, Lohnstückkosten im internationalen Vergleich, in: IW-Trends, Jg. 47, Heft 1, S. 43-61
Zur Studie

Meier, Bernd / Schröder Christoph, 2007, Altern in der modernen Gesellschaft - Leistungspotenziale und Sozialprofile der Generation 50-Plus, Deutscher Instituts-Verlag Köln
Zur Studie

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 2/2019

Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2018

Kaufkraft: Mit einer Stunde Arbeit deutlich mehr im Einkaufskorb als früher
IW-Kurzbericht 52/2018

Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2017

(gemeinsam mit Paula Hellmich)
Mindestlohn staucht Lohnstruktur im Osten
IW-Kurzbericht 89/2017

(gemeinsam mit Klaus-Heiner Röhl)
Regionale Verschuldungssituation und Armutsgefährdung
IW-Kurzbericht 55/2017

(gemeinsam mit Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2017: Arbeitsmarkt trägt Konjunktur – Erfolge nicht verspielen
IW-Trends 2/2017

(gemeinsam mit Klaus-Heiner Röhl)
Regionale Armut in Deutschland
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 113, Köln 2017

Lohnstückkosten im internationalen Vergleich – Keine überzogene Lohnzurückhaltung in Deutschland
IW-Trends 4/2017

Armut in Europa – Eine multidimensionale Betrachtung
IW-Trends 1/2017

Wettbewerbsfähigkeit – Auf die Kosten kommt es an
IW-Kurzbericht 68/2016

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2016

(gemeinsam mit Martin Beznoska, Ralph Henger, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Hagen Lesch, Judith Niehues, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Holger Schäfer, Jörg Schmidt, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung – eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype
IW-Report 29/2016

(gemeinsam mit Wido Geis)
Armutsgefährdete Kinder und Schulabbrüche im regionalen Vergleich
IW-Kurzbericht 52/2016

(gemeinsam mit Heiner Röhl )
Regionale Armut – Welche Regionen sind in Deutschland besonders von Armut betroffen?
IW-Kurzbericht 49/2016

(gemeinsam mit Hagen Lesch)
Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn – Auswirkungen auf Beschäftigung, Preise und Lohnstruktur
IW-Report 20/2016

(gemeinsam mit Hagen Lesch)
Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn – ein Faktencheck
IW-Trends 2/2016

Lohnstückkosten im internationalen Vergleich - Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert
IW-Trends 4/2015

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2015

Produktivität und Lohnstückkosten der Industrie im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2014

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2014

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2014

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Überschaubare Erholung in einem risikoreichen globalen Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2014
IW-Trends 1/2014

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Auftrieb mit wenig Rückenwind – IW-Konjunkturprognose Herbst 2013
IW-Trends 3/2013

Produktivität und Lohnstückkosten der Industrie im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2013

(gemeinsam mit Peña Calahorrano, Markus Demary, Michael Grömling, Teresa Lena, Karl Lichtblau, Rolf Kroker, Jürgen Matthes)
Industrielle Standortqualität – Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): IW-Studien, Schriften zur Wirtschaftspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln, 2013, 240 Seiten

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2013

(gemeinsam mit Judith Niehues, Thilo Schaefer)
Arm und Reich in Deutschland – Wo bleibt die Mitte?
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 89, Köln 2013

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2013

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Erholung ohne Schwung – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2013
IW-Trends 2/2013

Armut in Europa
IW-Trends 1/2013

(gemeinsam mit Holger Schäfer, Jörg Schmidt)
Lohn- und Einkommensmobilität in Deutschland – Ursachen, Interdependenzen und empirische Befunde
IW-Trends 1/2013

(gemeinsam mit Henry Goecke, Jochen Pimpertz, Holger Schäfer)
Zehn Jahre Agenda 2010 – Eine empirische Bestandsaufnahme ihrer Wirkungen
IW policy papers 7/2013

(gemeinsam mit Moritz Heumer, Hagen Lesch)
Mindestlohn, Einkommensverteilung und Armutsrisiko
IW-Trends 1/2013

Produktivität und Lohnstückkosten der Industrie im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2012

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2012

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2012

(gemeinsam mit Judith Niehues)
Integrierte Einkommens- und Vermögensbetrachtung
IW-Trends 1/2012

Produktivität und Lohnstückkosten der Industrie im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2011

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2011

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Keine Rezession in Deutschland trotz hoher Unsicherheit – IW-Konjunkturprognose Herbst 2011
IW-Trends 3/2011

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2011

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Solide Dynamik in einem risikobehafteten Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2011
IW-Trends 2/2011

Einkommensungleichheit und Homogamie
IW-Trends 1/2011

Produktivität und Lohnstückkosten der Industrie im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2010

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2010

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Inlandsnachfrage übernimmt die Konjunkturführung – IW-Konjunkturprognose Herbst 2010
IW-Trends 3/2010

(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Gewohnte Wachstumskräfte gewinnen die Oberhand – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2010
IW-Trends 2/2010

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2010

Produktivität und Lohnstückkosten der Industrie im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2009

Armutsrisiken im internationalen Vergleich
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Agenda 20D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz, Köln 2009, S. 107–129

(gemeinsam mit Nicola Hülskamp)
Einkommensungleichheit und -armut in Deutschland
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Agenda 20D – Wege zu mehr Wachstum und Verteilungseffizienz, Köln 2009, S. 169–196

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2009

(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Erholung in der Weltwirtschaft nach tiefem Sturz – moderat, aber synchron, IW-Konjunkturprognose Herbst 2009
IW-Trends 3/2009

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2009

(gemeinsam mit Jochen Pimpertz, Nicole Horschel)
Soziale Umverteilung in Deutschland: Bestandsaufnahme und Ansätze zu einer rationalen Neukonzeption
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 49, Köln 2009

(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
In der Tiefebene – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2009
IW-Trends 2/2009

Umverteilung und Einkommensarmut in Deutschland
IW-Trends 1/2009

Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2008

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2008

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2008

(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Schwächung ohne Absturz – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2008
IW-Trends 2/2008

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 1/2008

Produktivität und Lohnstückkosten der Industrie im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2007

(gemeinsam mit Bernd Meier)
Altern in der modernen Gesellschaft – Leistungspotenziale und Sozialprofile der Generation 50-Plus
IW-Studien, Köln 2007

(gemeinsam mit Nicole Horschel , Jochen Pimpertz)
Auswirkungen der monetären Umverteilung in Deutschland
IW-Trends 4/2007

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 4/2007

(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Wechsel der Antriebskräfte bei breiterem Risikoumfeld – IW-Konjunkturprognose Herbst 2007
IW-Trends 3/2007

Die Arbeitskosten der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2007

(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Chancen für ein anhaltendes Wachstum – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2007
IW-Trends 2/2007

(gemeinsam mit Arbeitsgruppe Konjunktur)
Kein Konjunktureinbruch in Deutschland – IW-Konjunkturprognose 2007
IW-Trends 3/2006

Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2006

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2006

Personalzusatzkosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2006

(gemeinsam mit Adriana Neligan)
Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe unter Berücksichtigung des Vorleistungsverbunds
IW-Trends 1/2006

Weniger Armut durch mehr Wachstum? Der irische Weg zur Bekämpfung der Armut
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 13, Köln 2005

Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2005

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2005

Personalzusatzkosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2005

(gemeinsam mit Lothar Funk, Michael Grömling, Hans-Peter Klös, Rolf Kroker, Benjamin Scharnagel, Axel Plünnecke, Susanne Seyda)
Vision D – Der Wohlstand hat Zukunft
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): IW-Studien, Köln 2005

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Rahmenbedingungen für Unternehmen – Zur Aggregation von Weltbankdaten
IW-Trends 4/2004

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2004

Produktivität und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2004

Armut in Europa
IW-Trends 2/2004

Personalzusatzkosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends 2/2004

Die industriellen Arbeitskosten der EU-Beitrittskandidaten
IW-Trends 1/2004

Verteilung
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Perspektive 2050 – Ökonomik des demographischen Wandels, Köln 2004, S. 265–291

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends 3/2003

Gutachten

Bispinck, Reinhard / Fulda, Carolin Denise / Lesch, Hagen / Lübker, Malte / Schröder, Christoph / Schulten, Thorsten / Vogel, Sandra, 2023, Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Tarifgeschehen, Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission, Berlin / Köln
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns. Argumente gegen eine politische Lohnfindung, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Köln
Zur Studie

Bispinck, Reinhard / Dribbusch, Heiner / Kestermann, Christian / Lesch, Hagen / Lübker, Malte / Schneider, Helena / Schröder, Christoph / Schulten, Thorsten / Vogel, Sandra, 2020, Entwicklung des Tarifgeschehens vor und nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Köln
Zur Studie

Schröder, Christoph / Niehues, Judith / Stockhausen, Maximilian, 2019, Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland, Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Köln / Berlin
Zur Studie

(gemeinsam mit Paula Hellmich, Hagen Lesch, Helena Schneider, Sandra Vogel)
Statistische Eckdaten: Einflussfaktoren Tarifbindung (1918-2017), Köln
Gutachten für Gesamtmetall, 2018

(gemeinsam mit Michael Grömling, Hagen Lesch)
Sozialpolitische Kerndaten der Papier und Kunststoffe verarbeitenden Industrie, 2018
Gutachten für den Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V.

(gemeinsam mit Hagen Lesch)
Fakten und Argumente zur Tarifrunde in der Papierverarbeitenden Industrie 2018
Gutachten für den Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V.

(gemeinsam mit Volker Leinweber)
Personalzusatzkosten der M+E Industrie im europäischen Vergleich
Studie für die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber, 2015

Arbeitswelt Deutschland – Entwicklung und internationale Einordnung von Indikatoren zur Beschreibung der Qualität der Arbeit
Studie im Auftrag der INSM, 2015

(gemeinsam mit Michael Grömling, Ingrid Heil, Hagen Lesch)
Fakten und Argumente zur Tarifrunde in der Papierverarbeitenden Industrie
Kurzstudie für den Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e.V, 2014

Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung zum Vierten Armuts und Reichtumsbericht
Deutscher Bundestag – Ausschuss für Arbeit und Soziales, Berlin, Juni 2013, S. 52–55

Externe Veröffentlichungen

Bach, Helena / Lesch, Hagen / Schröder, Christoph / Vogel, Sandra, 2022, Tarifbindung ist nicht gleich Tarifbindung. Ergebnisse eines Vergleichs unterschiedlicher Tarifbindungsformen in der Metall- und Elektro-Industrie, in: List Forum, Band 48, Heft 1-2, S. 13-33
Zur Studie

Bach, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Sprung auf 12 Euro Mindestlohn. Einschränkung der Tarifautonomie und gewagtes Wirtschaftsexperiment, in: Wirtschftsdienst, 101. Jg., Heft 12, S. 936–939
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schneider, Helena / Schröder, Christoph, 2021, Anpassungsverfahren beim gesetzlichen Mindestlohn. Argumente gegen eine politische Lohnfindung, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 47. Jg., Heft 2-4, S. 193-217
Zur Studie

Kestermann, Christian / Schröder, Christoph, 2021, Der Einfluss von Mindestlohnerhöhungen auf die Einkommensarmut, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Heft 6, S. 484-486
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2020, Zur Höhe des Mindestlohns, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 70, Nr. 39/40, S. 11-15
Zur Studie

Lesch, Hagen / Schröder, Christoph, 2020, Zur Höhe des Mindestlohns, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 70, Nr. 39/40, S. 11-15 

Kempermann, Hanno / Oberst, Christian A. / Schröder, Christoph, 2019, Räumliche Entwicklung in Deutschland, in: Hüther, Michael / Südekum, Jens / Voigtländer, Michael (Hrsg.), Die Zukunft der Regionen in Deutschland. Zwischen Vielfalt und Gleichwertigkeit, IW-Studie, S. 87-114, Köln

Armutsgefährdung regional: neue Perspektiven durch Preisbereinigung
Zeitschrift für Sozialreform, 64. Jg., Heft 4, 2018, S. 495–523

(gemeinsam mit Judith Niehues)
Arme ärmer, Reiche reicher? – Auf die Perspektive kommt es an
ifo schnelldienst, 70. Jg., Heft 10, 2017, S. 13–15

(gemeinsam mit Klaus-Heiner Röhl)
Regionale Armut im Spiegel der Kaufkraft
Depescheaktuell, Fachzeitung der führenden deutschen Stadtentwicklungsunternehmen, 2017, S. 38–39

Lohnstückkosten - zentraler Indikator der Kostenerwerbsfähigkeit
Wirtschaftspolitsche Blätter, 63. Jg., Heft 1, S. 201–214

(gemeinsam mit Judith Niehues)
Einkommens- und Vermögensverteilung: zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit
Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Heft 10, 2014, S. 700–703

Entwicklung und Struktur der Arbeitskosten in Deutschland
Wirtschaftsdienst, 93. Jg., Heft 9, 2013, S. 648–650

La pauvreté en Europe: où en est l’Allemagne?
Comité d’études des relations franco-allemandes, Mai 2013

17(11)740 Schriftliche Stellungnahme "Armuts- und Reichstumsbericht zum Ausgangspunkt für Politikwechsel zur Herstellung sozialer Gerechtigkeit machen"
BT-Drucksache 17/6389, 2011

Die Struktur der Arbeits- und Produktionskosten in Deutschland: Ein Erfolgsrezept?
Der Deutsche Weg aus der Krise, Konrad-Adenauer-Stiftung 2011, S. 4–23 (deutsche Ausgabe)

La Structure des Coûts du Travail et de Productionen Allemagne: La Recette du Succès?
Der Deutsche Weg aus der Krise, Konrad-Adenauer-Stiftung 2011, S. 182–200 (französische Ausgabe)

Die Armutsentwicklung in Deutschland (Korreferat)
Dabrowski, Martin / Wolf, Judith / Abmeier, Karlies (Hrsg.), Gleichheit Ungleichheit Gerechtigkeit, 2011, S. 33–42

Rückkehr zur Normalität: Die Arbeitskosen steigen, die Struktur der Personalkosten nähert sich den Vorkrisenwerden an
Personal, 63. Jg., Heft 7/8, 2011, S. 9–11

La structure des coûts du travail et de production en Allemagne: la recette du succès?
ifri - Institut francais des relationes internationales (Hrsg.): Sortie de crise à l'Allemagne: Dynamisme économique et fragilités structurelles d'un modèle, Paris, 2011, S. 5–18

Trügerischer Rückgang: Die Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe sinken wegen der verkürzten Arbeitszeit
Personal, 62 Jg., Heft 7/8, 2010, S. 14–17

Estudio comparativo de la productividad y costes laborales unitarios a nivel internacional, 2010
Productividad y relaciones laborales, Estudio sobre la regulación del tiempo de trabajo. Absentismo. Temporalidad y su repercusión sobre la productividad. 03, Confederación Empresarial Valenciana, o. J., S. 221–280

Die Lage der Nation, Armes Deutschland?
60 Jahre Bundesrepublik: Eine Untersuchung über Einkommen, Vermögen, Lebensqualität und soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftswoche Global, in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 26.1.2009

(gemeinsam mit Jürgen Matthes)
Business regulation in international comparison – aggregating World Bank "doing business" data
CESifo Forum, 6. Jg., Heft 1, 2005, S. 42–49

Tarif- und Sozialpolitik
Personal, 56. Jg., Heft 3, 2004, S. 6–18

Mehr von Christoph Schröder

Studie lesen
Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung
IW-Report Nr. 45 19. September 2023

Die statistische Erfassung von Tarifbindung und Tarifgeltung

Hagen Lesch / Christoph Schröder

Unter Tarifbindung wird häufig einseitig allein die Mitgliedschaft des Betriebs in einem Arbeitgeberverband verstanden. Nach dem Tarifvertragsgesetz setzt Tarifbindung eine gleichzeitige Mitgliedschaft auf der Arbeitgeberseite und der Arbeitnehmerseite – und damit auch die Mitgliedschaft des Beschäftigten in einer Gewerkschaft – voraus.

IW

Studie lesen
Gutachten
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Tarifgeschehen
Gutachten 26. Juni 2023

Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf das Tarifgeschehen

Reinhard Bispinck/ Carolin Fulda / Hagen Lesch / Malte Lübker / Christoph Schröder / Thorsten Schulten / Sandra Vogel

Die vorliegende Studie untersucht, welche Auswirkungen der gesetzliche Mindestlohn auf das Tarifgeschehen ausgewählter Niedriglohnbranchen hatte. Die Analyse konzentriert sich auf den Zeitraum von Anfang des Jahres 2020 bis Ende des Jahres 2022, sodass insbesondere die Rolle des Mindestlohns unter den Bedingungen der Corona-Pandemie berücksichtigt wird.

IW

Studie lesen
Tarifbindung und Verteilung
IW-Report Nr. 32 9. Juni 2023

Tarifbindung und Verteilung

Carolin Denise Fulda / Christoph Schröder

Anhand der Fachliteratur wird untersucht, welchen Einfluss die Tarifbindung auf die Verteilung hat.

IW

Artikel lesen
Teures Eis für Kurzentschlossene
Christoph Schröder IW-Nachricht 31. Mai 2023

Kaufkraft: Teures Eis für Kurzentschlossene

Sommer, Sonne, Eiscreme: Die heißeste Zeit des Jahres hat begonnen. Abkühlung kommt aus der Gefriertruhe, eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt aber: Für das kalte Vergnügen müssen die Deutschen in diesem Jahr länger arbeiten.

IW

Artikel lesen
Armut in Europa
Judith Niehues / Christoph Schröder iwd 20. April 2023

Armut in Europa

Ob jemand in der EU als armutsgefährdet oder arm gilt, hängt stark von seinem Wohnort ab. Denn die Schwellenwerte für die Armutsgefährdung orientieren sich an den durchschnittlichen Einkommen des jeweiligen Landes. Skandinavier sind insgesamt deutlich seltener von Armut betroffen als die anderen Europäer. In Deutschland ist die Gefahr von Armut je nach Maßstab gering bis mittel.

iwd

Studie lesen
Vertrauen in die Mindestlohnanpassung wiederherstellen
IW-Report Nr. 22 12. April 2023

Vertrauen in die Mindestlohnanpassung wiederherstellen

Hagen Lesch / Christoph Schröder

Die Bundesregierung hat mit Ihrer Entscheidung, den gesetzlichen Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 per Gesetz auf 12 Euro je Stunde zu erhöhen, in die Tarifautonomie eingegriffen und das Vertrauen in den Anpassungsmechanismus gestört.

IW

Artikel lesen
Inflation trifft auch das Weihnachtsessen
Jan Marten Wendt / Christoph Schröder Interaktive Grafik 22. Dezember 2022

Kartoffelsalat mit Würstchen: Inflation trifft auch das Weihnachtsessen

Das Jahr 2022 war geprägt von der Inflation. Gerade Lebensmittel sind im Vergleich zum Vorjahr teurer geworden - so auch das klassische Weihnachtsgericht Kartoffelsalat mit Würstchen. Ein Beispielrezept für vier Personen zeigt, wo der Preisanstieg besonders stark ist.

IW

Artikel lesen
23,4 Prozent mehr für den Kartoffelsalat
Christoph Schröder / Jan Wendt IW-Nachricht 22. Dezember 2022

Weihnachtsessen: 23,4 Prozent mehr für den Kartoffelsalat

Wer zu diesem Weihnachtsfest einen traditionellen Kartoffelsalat mit Würstchen essen möchte, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen. Neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen, dass das Weihnachtsessen im Vergleich zum Vorjahr 23,4 Prozent mehr kostet. Wer sparen will, wählt die Variante mit Essig und Öl.

IW

Artikel lesen
Eine Stunde länger für die Tankfüllung arbeiten
Christoph Schröder IW-Nachricht 22. November 2022

Eine Stunde länger für die Tankfüllung arbeiten

Sechs Minuten länger für das Steak, fünf Minuten länger für den Friseur: Mit den hohen Inflationsraten ist die Kaufkraft der Deutschen im Vergleich zu 2019 in vielen Bereichen gesunken. Eine neue Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt wie stark – und was diese Krise von der Ölpreiskrise der 1970er-Jahre unterscheidet.

IW

Artikel lesen
„Der technische Fortschritt wirkt preissenkend“
Christoph Schröder bei Das Erste am Morgen ARD 11. November 2022

„Der technische Fortschritt wirkt preissenkend“

Trotz steigender Preise gibt es einige technische Produkte, die davon nicht betroffen sind. Im Gegenteil, einige werden sogar günstiger. IW-Tarifpolitikexperte Christoph Schröder erklärt in einem Interview mit Das Erste am Morgen, woran das liegt.

IW

Inhaltselement mit der ID 8880