1. Home
  2. Studien
  3. Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 25. Dezember 2011 Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

Die Arbeitskosten des westdeutschen Verarbeitenden Gewerbes beliefen sich im Jahr 2010 auf 36,28 Euro je Arbeitnehmerstunde. Damit lag Westdeutschland an sechster Stelle der IW-Arbeitskostenrangliste.

PDF herunterladen
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 25. Dezember 2011

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Arbeitskosten des westdeutschen Verarbeitenden Gewerbes beliefen sich im Jahr 2010 auf 36,28 Euro je Arbeitnehmerstunde. Damit lag Westdeutschland an sechster Stelle der IW-Arbeitskostenrangliste.

Gegenüber dem Durchschnitt der etablierten Industrieländer produzierte die westdeutsche Industrie mit um knapp 25 Prozent höheren Arbeitskosten. Für Deutschland insgesamt fiel der Kostennachteil um 6 Prozentpunkte geringer aus, da das ostdeutsche Kostenniveau mit 21,76 Euro um 40 Prozent unter dem westdeutschen lag. Die Kostendisziplin hat in Deutschland im neuen Jahrtausend deutlich zugenommen. Mit einem jahresdurchschnittlichen Kostenanstieg von 2 Prozent im Zeitraum 2000 bis 2010 wurde das deutsche Verarbeitende Gewerbe von keinem Land aus der Europäischen Union unterboten.

PDF herunterladen
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 25. Dezember 2011

Christoph Schröder: Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Christian Rusche / Jeanne Mouton in European Journal of Law and Economics Externe Veröffentlichung 15. November 2023

The anti‑steering provision of Article 5 (4) of the DMA: a law and economics assessment on the business model of gatekeepers and business users

Data is a success factor for digital platforms and the core of their business model. The rationale behind this is that data allows for improving the matching process between users which creates value for the platform.

IW

Artikel lesen
Hubertus Bardt Aus dem IW 20. Oktober 2023

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Bewährtes Erfolgsmodell

75 Jahre nach ihrer Geburtsstunde ist die Soziale Marktwirtschaft immer noch unstrittig ein Erfolgsmodell. Das Institut der deutschen Wirtschaft widmete ihr eine eigene Feier – und nutze den Moment, um einen Blick nach vorne zu wagen.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880