Die Arbeitskosten je vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe stiegen im Jahr 2013 in Westdeutschland um 1,8 Prozent und in Ostdeutschland um 0,9 Prozent. Damit war die Kostendynamik in beiden Regionen schwächer als in den Vorjahren.

Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Die Arbeitskosten je vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe stiegen im Jahr 2013 in Westdeutschland um 1,8 Prozent und in Ostdeutschland um 0,9 Prozent. Damit war die Kostendynamik in beiden Regionen schwächer als in den Vorjahren.
Mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit relativiert sich dies jedoch dadurch, dass in den Jahren 2012 und 2013 die Produktivität im Produzierenden Gewerbe gesunken ist. Mit einem Kostenniveau von 40.890 Euro hat das ostdeutsche Produzierende Gewerbe weiterhin einen Kostenvorteil von rund einem Drittel gegenüber dem westdeutschen (62.290 Euro). Im Dienstleistungsbereich zeigt sich eine große Spanne zwischen den Sektoren Verkehr (43.920 Euro) und Handel (45.610 Euro) und den Finanzdienstleistern (79.510 Euro). Auch bei den Unternehmensdienstleistungen ergibt sich mit 62.130 Euro ein etwas höheres Kostenniveau als im deutschen Produzierenden Gewerbe.

Christoph Schröder: Die Struktur der Arbeitskosten in der deutschen Wirtschaft
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Wohlstandsverluste: Der Krieg kostet die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr 175 Milliarden Euro
Nach drei Jahren haben die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie endlich nachgelassen – das trifft aber noch längst nicht auf den Ukrainekrieg zu: Neue IW-Berechnungen beziffern die wirtschaftlichen Einbußen in 2023 auf 175 Milliarden Euro. Das entspricht ...
IW
IMP-Index: Metallpreise legen zum Jahresende hin kräftig zu
Das abgelaufene Jahr hat auf den internationalen Metallmärkten mit einem kräftigen Endspurt geendet. Nur durch die Erholung des Dollar im Jahresverlauf wurde der Anstieg des Kostenniveaus für die weiterverarbeitende Industrie in Deutschland begrenzt, schreibt ...
IW