In Deutschland greift der Staat stark in die ursprüngliche Einkommensverteilung ein und reduziert so die Einkommensungleichheit. Einerseits zahlt die öffentliche Hand Sozialleistungen wie Kindergeld, Renten, Arbeitslosengeld und Sozialhilfe. Andererseits erhebt der Staat Steuern und Sozialabgaben – je höher das Einkommen, desto mehr muss der Bürger in der Regel an den Fiskus bezahlen. Das oberste Zehntel der Einkommensbezieher schultert mehr als die Hälfte der Einkommenssteuerlast. Das untere Fünftel zahlt so gut wie gar keine Einkommenssteuer, bezieht aber einen Großteil der staatlichen Transfers.
Einkommensverteilung

Über das Thema
Zu viel Umverteilung kann jedoch einen unerwünschten Effekt haben: Die Leistungsträger werden sich kaum ins Zeug legen, wenn der Staat sie über Gebühr belastet. Nur wenn harte Arbeit, Wissen und Fähigkeiten ausreichend belohnt werden, entsteht ein Anreiz, in die eigene Bildung und die der Kinder zu investieren. Letztlich ist auch den Einkommensschwächeren gedient, wenn die Leistungsbereitschaft der Starken erhalten bleibt. Denn in einer wachsenden Volkswirtschaft verbessern sich in der Regel auch die Einkommens- und Erwerbschancen der unteren Schichten.
Die Wissenschaftler des Kompetenzfelds beschäftigen sich eingehend mit der Frage, wie sich die Coronakrise auf die Einkommensungleichheit in Deutschland auswirkt. Zumindest im ersten Lockdown 2020 haben Staatseingriffe eine steigende Ungleichheit verhindert, wie eine IW-Studie zeigte. Wie diese Entwicklung weitergeht, hängt von vielen strukturellen Faktoren ab, etwa wie gut einzelne Branchen, Regionen und Einkommensgruppen aus der Coronakrise herauskommen.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany
Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.
IW

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs
Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.
iwd

Entwicklung der Inflationsrate für Haushalte im Rentenalter
Vor dem Hintergrund der starken Preissteigerungen der letzten Monate sind Inflationssorgen zunehmend wieder ein Thema für viele Haushalte und Unternehmen. Im Fokus der vorliegenden Studie steht die Frage, ob Haushalte im Rentenalter stärker von den Teuerungen ...
IW

Mikrosimulation und Vorschläge zur Leistungsverbesserung des Wohngeldes
Ein wichtiger Baustein der sozialen Absicherung des Wohnens erfolgt in Deutschland über das Wohngeld. Aufgrund der gestiegenen Mieten in angespannten Wohnungsmärkten, insbesondere in urbanen Ballungsräumen und Universitätsstädten, sowie den Herausforderungen ...
IW
Unsere Experten

Dr. Björn Kauder
Senior Economist für Finanz- und Steuerpolitik
Tel: 0221 4981-516 Mail: kauder@iwkoeln.de
Dr. Judith Niehues
Leiterin des Clusters Mikrodaten und Verteilung
Tel: 0221 4981-768 Mail: niehues@iwkoeln.de
Christoph Schröder
Senior Researcher für Einkommenspolitik, Arbeitszeiten und -kosten
Tel: 0221 4981-773 Mail: schroeder.christoph@iwkoeln.deAlle Beiträge
Punching up or Punching down?: How Stereotyping the Rich and the Poor Impacts Redistributive Preferences in Germany
Redistribution and the welfare state have been linked by academic discourse to narratives that portray specific societal groups as ‘deserving’ or ‘undeserving’. The present analysis contributes to this scholarship in a twofold manner.
IW

Big-Mac-Index: Der etwas andere Wechselkurs
Ökonomiestudenten lieben den Big-Mac-Index, weil er das Zusammenspiel von Wechselkurs und Preisniveau so anschaulich macht. Seine Aussagekraft ist allerdings eingeschränkt.
iwd
Entwicklung der Inflationsrate für Haushalte im Rentenalter
Vor dem Hintergrund der starken Preissteigerungen der letzten Monate sind Inflationssorgen zunehmend wieder ein Thema für viele Haushalte und Unternehmen. Im Fokus der vorliegenden Studie steht die Frage, ob Haushalte im Rentenalter stärker von den Teuerungen betroffen sind als die übrige Bevölkerung und zudem, ob in der Gruppe der Rentnerhaushalte der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) Inflationsunterschiede existieren.
IW
Mikrosimulation und Vorschläge zur Leistungsverbesserung des Wohngeldes
Ein wichtiger Baustein der sozialen Absicherung des Wohnens erfolgt in Deutschland über das Wohngeld. Aufgrund der gestiegenen Mieten in angespannten Wohnungsmärkten, insbesondere in urbanen Ballungsräumen und Universitätsstädten, sowie den Herausforderungen einer sozial ausgewogenen CO2-Bepreisung stand das Wohngeld in den letzten Jahren verstärkt in der öffentlichen Debatte.
IW

Personalmangel und lange Bearbeitungszeiten in den Wohngeldstellen
Zum 1.1.2023 tritt eine umfassende Wohngeldreform in Kraft. Diese wird nicht nur dazu führen, dass die jetzigen Wohngeldempfänger höhere Leistungen erhalten, sondern auch dass deutlich mehr Haushalte Wohngeld beziehen werden.
IW