1. Home
  2. Studien
  3. Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 2 21. Juni 2019 Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

Die Arbeitskosten des deutschen Verarbeitenden Gewerbes beliefen sich im Jahr 2018 auf 41,0 Euro je Arbeitnehmerstunde. Damit liegt Deutschland an fünfter Stelle des 42 Länder umfassenden Arbeitskostenvergleichs des Instituts der deutschen Wirtschaft und hat gegenüber dem Durchschnitt der Industrieländer um fast ein Drittel höhere Arbeitskosten zu tragen.

PDF herunterladen
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 2 21. Juni 2019

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Die Arbeitskosten des deutschen Verarbeitenden Gewerbes beliefen sich im Jahr 2018 auf 41,0 Euro je Arbeitnehmerstunde. Damit liegt Deutschland an fünfter Stelle des 42 Länder umfassenden Arbeitskostenvergleichs des Instituts der deutschen Wirtschaft und hat gegenüber dem Durchschnitt der Industrieländer um fast ein Drittel höhere Arbeitskosten zu tragen.

Noch immer bestehen große Unterschiede im Kostenniveau zwischen den ostdeutschen und den westdeutschen Bundesländern. Mit 27,8 Euro produziert die ostdeutsche Industrie um 35 Prozent billiger als die westdeutsche (42,9 Euro). Seit der Jahrtausendwende hat sich die deutsche Kostenposition gegenüber der ausländischen Konkurrenz insgesamt leicht verschlechtert, gegenüber dem Euroraum aber verbessert. Diese Entwicklung verlief jedoch nicht stetig. Vielmehr konnte Deutschland seinen Kostennachteil gegenüber dem Euro-Ausland in der ersten Dekade des neuen Jahrtausends kontinuierlich verringern. Nach vier Jahren der Stagnation verschlechterte sich die deutsche Arbeitskostenposition bis 2018 aber wieder um 5 Prozentpunkte. Der lang anhaltende Aufschwung hat in Deutschland somit nicht nur zu einem Beschäftigungsaufbau, sondern auch zu einer überdurchschnittlich hohen Arbeitskostendynamik geführt. Bei der Herstellung industrieller Erzeugnisse sind über Vorleistungsverflechtungen ebenfalls andere Branchen beteiligt – beispielsweise wirtschaftsnahe Dienstleister. Das Institut der deutschen Wirtschaft berechnet daher auch die Arbeitskosten des Verarbeitenden Gewerbes einschließlich seines Vorleistungsverbunds. Durch den Verbundeffekt reduzierten sich die Arbeitskosten in der deutschen Industrie im Jahr 2018 auf 38,8 Euro, also um gut 2 Euro. Dies ist zwar in Europa der stärkste Effekt – die Vorleister sind also im Vergleich zum Verarbeitenden Gewerbe hierzulande besonders günstig. Dennoch bleibt Deutschland mit Rang sechs in der Spitzengruppe des Kostenrankings.

Inhaltselement mit der ID 5942
PDF herunterladen
Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 2 21. Juni 2019

Christoph Schröder: Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, hat sich in der Vergangenheit vermehrt für einen höheren Mindestlohn eingesetzt.
Michael Hüther im Handelsblatt-Podcast Audio 30. Juni 2023

„Der Mindestlohn ist nicht das Instrument der Einkommensabsicherung.“

Der Eingriff der Ampel-Koalition in den Mindestlohn im vergangenen Jahr hat aus einer ökonomischen eine politische Entscheidung gemacht. Die Anhebung des Mindestlohns solle nicht als Inflationsausgleich dienen, sondern die Beschäftigung schützen und faire ...

IW

Artikel lesen
Holger Schäfer / Oliver Stettes Gutachten 29. April 2023

Zeitarbeiterbefragung: Zeitarbeit in der Pflegebranche

Der Einsatz von Zeitarbeitnehmern in der Kranken- und Altenpflege steht in der Kritik. Die Vorwürfe lauten, die Zeitarbeit würde aggressiv Arbeitnehmer von Betrieben der Gesundheitswirtschaft abwerben, ihnen höhere Gehälter zahlen und die Möglichkeit geben, ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880