1. Home
  2. Studien
  3. Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 17. Januar 2018 Lohnstückkosten im internationalen Vergleich

Das Lohnstückkostenniveau des deutschen Verarbeitenden Gewerbes war auch im Jahr 2016 hoch. Im Durchschnitt lagen die Lohnstückkosten in den Vergleichsländern um 12 Prozent unter dem deutschen Niveau.

PDF herunterladen
Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 17. Januar 2018

Lohnstückkosten im internationalen Vergleich

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Das Lohnstückkostenniveau des deutschen Verarbeitenden Gewerbes war auch im Jahr 2016 hoch. Im Durchschnitt lagen die Lohnstückkosten in den Vergleichsländern um 12 Prozent unter dem deutschen Niveau.

Der Euroraum hatte mit 6 Prozent einen halb so großen Kostenvorteil gegenüber Deutschland. Zwar ist auch die Produktivität hierzulande überdurchschnittlich hoch. Dies reicht jedoch nicht aus, um den Nachteil der hohen Arbeitskosten zu kompensieren. Auch bei der Entwicklung der Lohnstückkosten hat Deutschland keinen großen Vorteil erzielt. Gegenüber dem Ausland insgesamt hat sich die Lohnstückkostenposition seit der Einführung des Euro nur geringfügig verbessert. Etwas günstiger schneidet Deutschland im Vergleich zum Euro-Ausland ab: Zwischen 1999 und 2016 hat sich die deutsche Lohnstückkostenposition um 6,4 Prozent verbessert. Dennoch haben sich in fünf Euro-Ländern die Lohnstückkosten gleichzeitig geringfügig bis deutlich günstiger entwickelt als hierzulande. Zum Zeitpunkt der Euro-Einführung war Deutschland jedoch in keiner guten ökonomischen Verfassung. Die Lohnstückkos­tenposition gegenüber dem Euro-Ausland war nicht nur die schlechteste im Untersuchungszeitraum, sondern auch seit der deutschen Einheit. Im Zeitraum 1999 bis 2007 konnte Deutschland seine Kostenwettbewerbsfähigkeit wieder deutlich verbessern und damit die vorangegangenen Fehlentwicklungen korrigieren. Nur in dieser Phase entwickelten sich die industriellen Lohnstückkosten hierzulande günstiger als im Euro-Ausland. Seit dem Jahr 2011 ziehen sie in heimischer Währung jedoch wieder stärker an als bei der Konkurrenz insgesamt und stärker als im Euro-Ausland.

Inhaltselement mit der ID 2911
PDF herunterladen
Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 17. Januar 2018

Christoph Schröder: Lohnstückkosten im internationalen Vergleich

IW-Trends

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Metallpreise auf höherem Niveau angekommen
Hubertus Bardt in der Börsen-Zeitung Gastbeitrag 9. Januar 2025

IMP-Index: Metallpreise auf höherem Niveau angekommen

Die Kostenentwicklung an den internationalen Metallmärkten hat im gerade abgeschlossenen Jahr vor allem nach oben gezeigt, schreibt IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt für die Börsen-Zeitung.

IW

Artikel lesen
Michael Hüther IW-Policy Paper Nr. 1 8. Januar 2025

Eine Agenda für die neue Legislaturperiode: Wettbewerbsfähigkeit und Transformation

Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck. Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880