Die Arbeitskosten des westdeutschen Verarbeitenden Gewerbes beliefen sich im Jahr 2013 auf 38,77 Euro je Arbeitnehmerstunde. Damit liegt Westdeutschland an sechster Stelle des 44 Länder umfassenden IW-Arbeitskostenvergleichs und hat gegenüber dem Durchschnitt der fortgeschrittenen Industrieländer um mehr als ein Viertel höhere Arbeitskosten zu tragen. Für Deutschland insgesamt beläuft sich der Kostennachteil auf ein Fünftel, da das ostdeutsche Niveau mit 23,93 Euro um 38 Prozent unter den westdeutschen Arbeitskosten liegt. Obwohl die Kostendynamik in Deutschland in den letzten drei Jahren zum Teil überdurchschnittlich hoch war, schnitt Deutschland bei der Kostendynamik seit der Jahrtausendwende – anders als in den 1990er Jahren – insgesamt gut ab: Der jahresdurchschnittliche Anstieg von rund 2 Prozent im Zeitraum 2000 bis 2013 wurde in der Europäischen Union lediglich von Portugal unterboten. In jüngerer Zeit fällt vor allem Griechenland mit seiner hohen Kostendisziplin auf. Drei Jahre in Folge sind dort die Arbeitskosten gesunken.

Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Christoph Schröder: Industrielle Arbeitskosten im internationalen Vergleich
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Fiskalischer Impact der Energieintensiven Industrien in Deutschland
Die energieintensiven Branchen stehen angesichts des starken Anstiegs der Energiepreise im Fokus der öffentlichen Debatte. Dabei geht es nicht zuletzt um Fragen nach der Bedeutung der Branchen für die deutsche Volkswirtschaft und ihrem Beitrag zur Finanzierung ...
IW
Vereinbarkeit von Wettbewerbsrecht und Klimaschutz
Deutschland und die gesamte Europäische Union (EU) haben sich sehr ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt, die nur mit verstärkten Anstrengungen erreichbar sind. Zur Erreichung dieser Klimaschutzziele müssen alle möglichen Mittel herangezogen werden.
IW