Im Durchschnitt lagen die Lohnstückkosten der Konkurrenz im Jahr 2014 um 11 Prozent unter dem Niveau des deutschen Verarbeitenden Gewerbes. Der Euroraum hatte mit 3 Prozent nur einen moderaten Vorteil gegenüber Deutschland.

Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert: Lohnstückkosten im internationalen Vergleich
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Im Durchschnitt lagen die Lohnstückkosten der Konkurrenz im Jahr 2014 um 11 Prozent unter dem Niveau des deutschen Verarbeitenden Gewerbes. Der Euroraum hatte mit 3 Prozent nur einen moderaten Vorteil gegenüber Deutschland.
Zwar ist auch die Produktivität in Deutschland überdurchschnittlich hoch. Dies reicht jedoch nicht, um den Nachteil der hohen Arbeitskosten zu kompensieren. Die Lohnstückkostenposition Deutschlands verschlechterte sich langfristig gegenüber der Konkurrenz insgesamt leicht, vor allem wegen der geringeren Produktivitätsdynamik. Sie war gegenüber den heutigen Euroländern auf Nationalwährungs-Basis insgesamt konstant. Vor allem in den 1990er Jahren erhöhten sich die Lohnstückkosten hierzulande stark, sodass die deutsche Wirtschaft in schlechter ökonomischer Verfassung in den Euroraum eintrat. Wesentlich günstiger als im Euroraum entwickelten sich die Lohnstückkosten in Deutschland im Zeitraum 1999 bis 2007. Seit 2011 ziehen sie hierzulande aber wieder stärker an.


Christoph Schröder: Lohnstückkosten im internationalen Vergleich - Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert
IW-Trends
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Fiskalischer Impact der Energieintensiven Industrien in Deutschland
Die energieintensiven Branchen stehen angesichts des starken Anstiegs der Energiepreise im Fokus der öffentlichen Debatte. Dabei geht es nicht zuletzt um Fragen nach der Bedeutung der Branchen für die deutsche Volkswirtschaft und ihrem Beitrag zur Finanzierung ...
IW
„Wenn wir Klimaschutz ernst meinen, müssen wir die deutsche Wirtschaft dekarbonisieren“
Bundeskanzler Olaf Scholz fordert mehr Tempo beim klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft. IW-Geschäftsführer Hubertus Bardt schätzt im Gespräch mit Phoenix die aktuelle Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Deutschland ein. Er erläutert unter anderem, dass ...
IW