1. Home
  2. Studien
  3. Auswirkungen der monetären Umverteilung in Deutschland
Nicole Horschel / Jochen Pimpertz / Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 25. Dezember 2007 Auswirkungen der monetären Umverteilung in Deutschland

Der Sozialstaat steht in Deutschland nicht nur wegen seines Ausmaßes, sondern auch wegen seiner Komplexität und Intransparenz in der Kritik. Offensichtlich bringt er dennoch konsistente Verteilungsergebnisse hervor.

PDF herunterladen
Auswirkungen der monetären Umverteilung in Deutschland
Nicole Horschel / Jochen Pimpertz / Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 25. Dezember 2007

Auswirkungen der monetären Umverteilung in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Der Sozialstaat steht in Deutschland nicht nur wegen seines Ausmaßes, sondern auch wegen seiner Komplexität und Intransparenz in der Kritik. Offensichtlich bringt er dennoch konsistente Verteilungsergebnisse hervor.

Der Sozialstaat steht in Deutschland nicht nur wegen seines Ausmaßes, sondern auch wegen seiner Komplexität und Intransparenz in der Kritik. Offensichtlich bringt er dennoch konsistente Verteilungsergebnisse hervor. Die Haushalte der drei Dezile mit den niedrigsten Markteinkommen beziehen knapp 60 Prozent der öffentlichen Transfers. Umgekehrt tragen die Haushalte der drei Dezile mit den höchsten Markteinkommen 62 Prozent der Abgabenlast. Der für Erwerbstätige monoton fallende Verlauf des Saldos aus öffentlichen Transfers und Zwangsabgaben widerlegt die Vermutung systematisch angelegter Sozialstaatsfallen – unabhängig von den Anreizproblemen in einzelnen Teilsystemen. Auch der mit höherem Markteinkommen steigende Anteil der Finanzierungsbeiträge entspricht einer Verteilung von oben nach unten.

PDF herunterladen
Auswirkungen der monetären Umverteilung in Deutschland
Nicole Horschel / Jochen Pimpertz / Christoph Schröder IW-Trends Nr. 4 25. Dezember 2007

Auswirkungen der monetären Umverteilung in Deutschland

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Ist mehr besser? Sinkendes Gerechtigkeitsempfinden in Zeiten wachsender Sozialausgaben
Knut Bergmann / Matthias Diermeier Veranstaltung 30. November 2023

Verteilungs- und Sozialpolitik: Ist mehr besser? Sinkendes Gerechtigkeitsempfinden in Zeiten wachsender Sozialausgaben

Trotz merklich angestiegener Sozialstaatsausgaben wird die soziale Ungleichheit in Deutschland von breiten Bevölkerungsschichten weiterhin als zu hoch empfunden.

IW

Artikel lesen
Maximilian Stockhausen Pressemitteilung 19. November 2023

Ungleichheit: Vier Fakten über die soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Trotz einschneidender Pandemiejahre hat sich die Einkommensungleichheit in Deutschland nicht wesentlich verändert, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Und auch bei der deutschen Einheit geht es voran: Ostdeutsche sind immer ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880