1. Home
  2. Studien
  3. Teilhabemonitor 2019: Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland
Christoph Schröder / Judith Niehues / Maximilian Stockhausen Gutachten 14. Oktober 2019 Teilhabemonitor 2019: Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland

Armut wird in der medialen Debatte oft mit skandalisierenden Meldungen thematisiert und meist auf rein einkommensbezogene Maße reduziert. Doch dieser Blick ist oftmals zu eng gefasst und positive gesellschaftliche Entwicklungen treten dabei allzu oft in den Hintergrund. Im Teilhabemonitor soll daher die Perspektive auf Armut geweitet und die verschiedenen Aspekte von Armut sollen genauer beleuchtet werden.

PDF herunterladen
Gutachten
Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland
Christoph Schröder / Judith Niehues / Maximilian Stockhausen Gutachten 14. Oktober 2019

Teilhabemonitor 2019: Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland

Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM)

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Armut wird in der medialen Debatte oft mit skandalisierenden Meldungen thematisiert und meist auf rein einkommensbezogene Maße reduziert. Doch dieser Blick ist oftmals zu eng gefasst und positive gesellschaftliche Entwicklungen treten dabei allzu oft in den Hintergrund. Im Teilhabemonitor soll daher die Perspektive auf Armut geweitet und die verschiedenen Aspekte von Armut sollen genauer beleuchtet werden.

Dies schließt zeitliche und internationale Vergleiche ebenso ein wie die Herausarbeitung von konkreten Problemfeldern und die Identifizierung von Personengruppen, die im besonderen Maße von Armut betroffen sind.

Fast jeder Mensch hat eine ganz eigene Vorstellung davon, was Armut ausmacht. Dementsprechend unterschiedlich äußert sich die Bevölkerung in einer Umfrage der EU aus dem Jahr 2010 zur Definition von Armut. In Deutschland wird am häufigsten (33 Prozent der Befragten) die Abhängigkeit von Wohlfahrtsorganisationen oder staatlichen Transferleistungen genannt. Fast ebenso viele sehen hierzulande eine Person als arm an, wenn ihre finanziellen Mittel so begrenzt sind, dass sie nicht vollständig am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Knapp jeder Fünfte bezeichnet hierzulande eine Person als arm, deren (finanzielle) Mittel zum Leben unter der nationalen Armutsgrenze liegen. Nur 5 Prozent der Deutschen aber jeder sechste Europäer sieht eine Person als arm an, wenn sie grundlegende Dinge des Lebens nicht anschaffen kann.

Damit sind bereits verschiedene Armutsdefinitionen genannt, die aus wissenschaftlicher Sicht Stärken und Schwächen haben. Die Abhängigkeit von staatlichen Leistungen lässt sich konkret an der Anzahl der Personen messen, die Grundsicherungsleistungen (Arbeitslosengeld II (ALG-II), Grundsicherung im Alter, Hilfe für Asylbewerber) erhalten. Diese Leistungen sollen aber gerade Armut vermeiden. Bei einer drastischen Erhöhung der Grundsicherungsleistungen würde beispielsweise die Armut in der Bevölkerung statistisch gesehen nicht sinken, sondern steigen, da der Kreis der Anspruchsberechtigten größer würde. Gesetzesänderungen können dazu führen, dass eine zeitliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse nicht gewährleistet ist. Zudem ist die Statistik durch die Nichtinanspruchnahme zustehender Leistungen insbesondere bei Rentnern verzerrt. Vorteilhaft für die Aussagefähigkeit ist dagegen die präzise Erfassung und die Tatsache, dass Grundsicherungsleistungen erst dann gewährt werden, wenn zuvor ein eventuell vorhandenes Vermögen bis auf ein Schonvermögen aufgebraucht wurde. Somit werden mit der Grundsicherungsquote Vermögen und Einkommen kombiniert erfasst.

Die in Europa am häufigsten und in Deutschland am zweithäufigsten genannte Definition von Armut – finanzielle Mittel sind so begrenzt, dass nicht uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilgenommen werden kann – kommt dagegen der EU-Definition von Armut nahe. Danach sind „verarmte Personen Einzelpersonen, Familien und Personengruppen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die in dem Mitgliedsstaat, in dem sie leben, als Minimum hinnehmbar ist“ (Rat der Europäischen Gemeinschaften, 1985, 24). Die Definition setzt somit sowohl auf der Ressourcenebene (indirekt) als auch auf der Ebene der Lebensumstände (direkt) an. Armut liegt also nur dann vor, wenn ein eingeschränkter Lebensstandard (Deprivation) Folge fehlender (finanzieller) Mittel ist. Nicht-arm sind somit ebenso diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens eigentlich in der Lage sein sollten, elementare Grundbedarfe zu befriedigen, wie auch diejenigen, die trotz geringen Einkommens einen Mindestlebensstandard erreichen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ihnen ein Vermögen zur Verfügung steht, auf das sie zurückgreifen können, sie besonders gut mit dem Geld auskommen, sie Unterstützung durch Freunde, Familienangehörige oder auch durch einen Partner, mit dem sie nicht zusammenleben, erfahren, oder weil ihr Niedrigeinkommen nur von kurzer Dauer ist.

PDF herunterladen
Gutachten
Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland
Christoph Schröder / Judith Niehues / Maximilian Stockhausen Gutachten 14. Oktober 2019

Christoph Schröder / Judith Niehues / Maximilian Stockhausen: Teilhabemonitor 2019 – Analyse der Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland

Gutachten im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM)

PDF herunterladen Zitieren

Kopieren Sie die Informationen:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Armut in Europa
Judith Niehues / Christoph Schröder iwd 20. April 2023

Armut in Europa

Ob jemand in der EU als armutsgefährdet oder arm gilt, hängt stark von seinem Wohnort ab. Denn die Schwellenwerte für die Armutsgefährdung orientieren sich an den durchschnittlichen Einkommen des jeweiligen Landes. Skandinavier sind insgesamt deutlich seltener ...

iwd

Artikel lesen
Judith Niehues / Maximilian Stockhausen IW-Trends Nr. 2 16. Mai 2022

Die Mittelschicht im Fokus – Abgrenzung, Entwicklung und Mobilität

Etwa jeder zweite Bundesbürger zählte im Jahr 2018 zur Einkommensmittelschicht im engeren Sinn (i.e.S.). Seit über einer Dekade hat sich dieser Anteil nur unmerklich verändert.

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880