Themen
Green Economy Klimapolitik Rohstoffe und Energie Umwelt Verkehr und Infrastruktur
Leiter des Clusters Digitalisierung und Klimawandel
Tel: 0221 4981-791 Mail: thilo.schaefer@iwkoeln.deThemen
Themencluster
Bardt, Hubertus/ Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Kauder, Björn / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Puls, Thomas / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2022, IW-Konjunkturprognose Winter 2022. Konjunktur in der Grauzone, IW-Report, Nr. 67, Berlin / Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2022, IW-Konjunkturprognose Herbst 2022. Konjunktureinbruch in Deutschland, IW-Report, Nr. 49, Köln
Zur Studie
Büchel, Jan / Hickmann, Helen / Matthes, Jürgen / Neligan, Adriana / Schaefer, Thilo / Werner, Dirk, 2022, Branchenportrait der Chemischen Industrie in Deutschland, IW-Report, Nr. 31, Köln / Berlin
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Beznoska, Martin / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2022, Krise und Unsicherheit. IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2022, IW-Report, Nr. 26, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Demary, Markus / Grömling, Michael / Hentze, Tobias / Hüther, Michael / Obst, Thomas / Pimpertz, Jochen / Schaefer, Thilo / Schäfer, Holger, 2021, IW-Konjunkturprognose Winter 2021. Produktionsstörungen, Preiseffekte und Pandemie-Politik, in: IW-Trends, 48. Jg., Nr. 4, Köln / Berlin
Zur Studie
Demary, Vera / Matthes, Jürgen / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo, 2021, Was die Wirtschaft zur Gestaltung der Transformation benötigt, IW-Policy Paper, Nr. 26, Köln
Zur Studie
Schaefer, Thilo / Matthes, Jürgen, 2021, Weltweiter Klimaschutz bringt neue Absatzchancen auch für deutsche Hersteller, IW-Kurzbericht, Nr. 65, Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Matthes, Jürgen / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo, 2021, Gleichzeitig: Wie vier Disruptionen die deutsche Wirtschaft verändern, IW-Studie, Köln
Zur Studie
Matthes, Jürgen / Schaefer, Thilo, 2021, Exportperformance von Gütern zur Herstellung erneuerbarer Energien enttäuscht, IW-Kurzbericht, Nr. 53, Köln
Zur Studie
Demary, Vera / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo, 2021, Dekarbonisierung - Digitale Fachkräfte gesucht, IW-Kurzbericht, Nr. 51, Köln
Zur Studie
Schaefer, Thilo, 2021, Schriftliche Stellungnahme zur Neufassung des Klimaschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen. Anhörung von Sachverständigen des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung, IW-Report, Nr.16, Köln
Zur Studie
Kolev, Galina / Kube, Roland / Schaefer, Thilo / Stolle, Leon, 2021, Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), Motivation, Ausgestaltung und wirtschaftliche Implikationen eines CO2-Grenzausgleichs in der EU, IW-Policy Paper, Nr. 6, Köln
Zur Studie
Kolev, Galina / Schaefer, Thilo, 2020, US-Präsidentschaftswahl. Implikationen für die Klima- und Energiepolitik, IW-Kurzbericht, Nr. 109, Köln
Zur Studie
Schaefer, Thilo, 2020, Strompreis senken. Gut für Wirtschaft und Klima, IW-Kurzbericht, Nr. 62, Köln
Zur Studie
Puls, Thomas / Schaefer, Thilo, 2019, CO2-Reduktion im Verkehr. Was kann Deutschland von Schweden lernen?, IW-Policy Paper, Nr.8, Köln
Zur Studie
Bardt, Hubertus / Schaefer, Thilo, 2019, Hohe Unterschiede der bestehenden CO2-Preise, IW-Kurzbericht, Nr.49, Köln
Zur Studie
EEG-Umlage – Umverteilung von unten nach oben
IW-Kurzbericht 67/2018
(gemeinsam mit Antonia Kremheller)
EEG: Eine neue Kostenabschätzung – Mögliche Entwicklungen der Förderkosten bis 2020 und 2025
IW-Policy Paper 15/2018
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Barbara Engels, Wido Geis, Tobias Hentze, Hans-Peter Klös, Susanna Kochskämper, Jürgen Matthes, Jochen Pimpertz, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Oliver Stettes, Michael Voigtländer, Dirk Werner)
Fiskalische Effekte des Koalitionsvertrags 2018
IW policy papers 5/2018
Herausforderungen in der Energie- und Klimapolitik
IW policy papers 21/2017
Klimaschutz – Nationalstaatsdenken ist nicht mehr zeitgemäß
IW-Kurzbericht 80/2017
EEG-Umlage: Verursacherprinzip geht anders!
IW-Kurzbericht 75/2017
(gemeinsam mit Thomas Puls)
ÖPP: Mythen und Fakten
IW-Kurzbericht 67/2017
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Energiepolitische Unsicherheit verzögert Investitionen in Deutschland
IW policy papers 13/2017
Der Energiesoli – Alternative Finanzierungsmodelle für die Energiewende
IW policy papers 9/2017
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur)
IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2017: Arbeitsmarkt trägt Konjunktur – Erfolge nicht verspielen
IW-Trends 2/2017
(gemeinsam mit Ralph Henger)
Grundsteuerreform – Eine Bodensteuer wäre besser
IW-Kurzbericht 58/2016
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Konjunktur)
Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft – IW-Konjunkturprognose Herbst 2015
IW-Trends 4/2015
(gemeinsam mit Forschungsgruppe Konjunktur)
Neue Herausforderungen – Konjunkturelle Fragen im Herbst 2015
Fragen und Antworten, 2015
(gemeinsam mit Ralph Henger)
Mehr Boden für die Grundsteuer – eine Simulationsanalyse verschiedener Grundsteuermodelle
IW policy papers 32/2015
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Wege zu einem erfolgreichen Klimaabkommen von Paris – Vorschlag für eine wohlstandsadäquate Lastverteilung
IW policy papers 13/2015
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Deutsche Konjunktur im Zeichen billigen Öls und billigen Geldes
IW-Trends 2/2015
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Die deutsche Wirtschaft im Stop-and-go-Modus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2014
IW-Trends 3/2014
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Überschaubare Erholung in einem risikoreichen globalen Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2014
IW-Trends 1/2014
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Auftrieb mit wenig Rückenwind – IW-Konjunkturprognose Herbst 2013
IW-Trends 3/2013
(gemeinsam mit Judith Niehues, Christoph Schröder)
Arm und Reich in Deutschland – Wo bleibt die Mitte?
IW-Analysen – Forschungsberichte Nr. 89, Köln 2013
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Erholung ohne Schwung – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2013
IW-Trends 2/2013
Verteilung der Steuern und Sozialbeiträge in Deutschland
IW-Trends 1/2013
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Staatsschuldenkrise bremst deutsche Wirtschaft aus – IW-Konjunkturprognose Herbst 2012
IW-Trends 3/2012
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann)
Die Schuldenbremse in den Bundesländern
IW-Analysen - Forschungsberichte Nr. 78, Köln 2012
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Aufschwung in volatilem Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2012
IW-Trends 2/2012
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Keine Rezession in Deutschland trotz hoher Unsicherheit – IW-Konjunkturprognose Herbst 2011
IW-Trends 3/2011
Der Kindergrundfreibetrag: eine Verfassungs- und Verteilungsdebatte
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Politik ohne Geld, Köln 2011, S. 175 - 190
(gemeinsam mit IW-Forschungsgruppe Konjunktur)
Solide Dynamik in einem risikobehafteten Umfeld – IW-Konjunkturprognose Frühjahr 2011
IW-Trends 2/2011
Niehues, Judith / Schaefer, Thilo, 2022, Verteilungswirkungen klimapolitischer Maßnahmen, Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw), Köln
Zur Studie
Wertschöpfungskette Stahl. Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich, Fritsch, Manuel / Neligan, Adriana / Schaefer, Thilo / Zink, Benita, 2022, Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich, Studie im Auftrag der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Berlin / Köln
Zur Studie
Oberst, Christian / Ewald, Johannes / Hentze, Tobias / Kempermann, Hanno / Plünnecke, Axel / Schaefer, Thilo / Puls, Thomas / Röhl, Klaus-Heiner, 2022, Die wirtschaftliche Entwicklung Nordrhein-Westfalens. Geprägt von beachtlichen Fortschritten und weiter bestehenden Handlungsbedarfen, Gutachten im Auftrag der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw), Köln
Zur Studie
Schaefer, Thilo / Fritsch, Manuel / Zink, Benita, 2021, Auswirkungen des geplanten Grenzausgleichsmechanismus auf die nachgelagerten Branchen, Kurzgutachten im Auftrag des Wirtschaftsverbands Stahl- und Metallverarbeitung, Köln
Zur Studie
Bolwin, Lennart / Fischer, Andreas / Fluchs, Sarah / Fritsch, Manuel / Puls, Thomas / Röhl, Klaus-Heiner / Schaefer, Thilo, 2021, Der ökonomische und ökologische Impact beschleunigter Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Verbands der Chemischen Industrie e.V., Köln / Berlin
Zur Studie
Fritsch, Manuel / Puls, Thomas / Schaefer, Thilo, 2021, Synthetische Kraftstoffe: Potenziale für Europa. Klimaschutz- und Wertschöpfungseffekte eines Hochlaufs der Herstellung klimafreundli-cher flüssiger Energieträger, Gutachten im Auftrag des IWO Instituts für Wärme und Mobilität e. V., MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V und UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e. V., Köln
Zur Studie
Neligan, Adriana / Engels, Barbara / Schaefer, Thilo / Schleicher, Carmen / Fritsch, Manuel / Schmitz, Edgar / Wiegand, Ralf, 2021, Digitalisierung als Enabler für Ressourceneffizienz in Unternehmen, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin
Zur Studie
Kube, Roland / Schaefer, Thilo, 2020, Entwicklung der Stromkosten im internationalen Vergleich Auswirkungen der deutschen Energiewende auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit, Gutachten im Auftrag der RWE Power AG, Köln
Zur Studie
Puls, Thomas / Schaefer, Thilo, 2020, Kinderrechte in Kommunen: SNationaler Emissionshandel für Verkehr und Wärme, Gutachten im Auftrag von MEW Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V.
Zur Studie
Adisorn, Thomas / Barthel, Claus / Fischer, Andreas / Kube, Roland / Prantner, Magdolna / Schaefer, Thilo / Viebahn, Peter / Venjakob, Johannes, 2020, Forschungsbedarf für Energiewende-Technologien in NRW - eine erste Analyse und Bewertung, Gutachten gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln/Wuppertal
Zur Studie
(gemeinsam mit Frank Obermüller, Thomas Puls)
CO2-Vermeidung im Straßenverkehr – Optionen, Kosten, Verteilungswirkungen
Gutachten im Auftrag der BP Europa SE, 2019
(gemeinsam mit Roman Bertenrath, Cornelius Bähr)
Folgenabschätzung Klimaschutzplan und Strukturwandel in den Braunkohleregionen
Gutachten für den deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein e.V. DEBRIV, 2018
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Barbara Engels, Tobias Hentze, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Björn Seipelt, Christopher Thiele, Michael Voigtländer)
Wirtschaftsstandort Hessen – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Gutachten für die Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände, 2018
(gemeinsam mit Ralph Henger)
Möglichkeiten einer CO2-Bepreisung im Wärmemarkt
Gutachten für den Zentralen Immobilien Ausschuss, 2018
(gemeinsam mit David Bothe, Manuel Fritsch, Andrea Lövenich, Jens Perner)
Synthetische Energieträger – Perspektiven für die deutsche Wirtschaft und den internationalen Handel, 2017
Gutachten im Auftrag des Instituts für Wärme und Oeltechnik, Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. und des Bundesverbandes mittelständische Mineralölunternehmen e.V.
(gemeinsam mit Tim Ockenga, Thomas Puls, Klaus Wiener)
Volkswirtschaftlicher Nutzen privater Infrastrukturbeteiligungen – Analyse der Beteiligung Privater an der Infrastrukturfinanzierung
Gutachten mit dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft, 2016
Energiekostenbelastung mittelständisch geprägter Branchen in Deutschland – Analyse von Verbräuchen, Preisen und Abgaben
Eine Kurzstudie für den Bundesverband die Deutschen Gießerei-Industrie, den Bundesverband Keramische Industrie, den Fachverband Anlagenbau, den Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie, den Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie, den Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie und den Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung, 2016
(gemeinsam mit Cornelius Bähr, Roman Bertenrath)
Wirtschaftliche Folgen des neuen Widerrufrechts im Heizölfernabsatz
Gutachten für den Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen, 2016
(gemeinsam mit Esther Chrischilles, Adriana Neligan, Thomas Puls)
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Gutachten im Auftrag des BDI, 2016
(gemeinsam mit Roman Bertenrath, Cornelius Bähr, Adriana Neligan)
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen
Gutachten im Auftrag von RWE Power AG, 2015
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann)
Konsolidierungscheck Bundesländer – Analyse der strukturellen Defizite 2013
Gutachten 2014
Sachverständigengespräch der Enquetekommission III des Landtags NRW – Themenschwerpunkt Öffentlicher Dienst
Stellungnahme im Landtag Nordrhein-Westfalens, 2014
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann)
Bundeshaushalt 2015 – Wie krisenfest plant der Staat?
Kurzstudie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2014
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Ina Esselmann, Michael Grömling, Hagen Lesch, Axel Plünnecke, Thomas Puls, Klaus-Heiner Röhl)
Marktwirtschaftliche Reformen in Nordrhein-Westfalen – Handlungsfelder für Fortschritt und Wachstum
Gutachten für die FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen, 2014
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann)
Konsolidierungscheck 2013 – Strukturelle Defizite in den Bundesländern
Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2013
(gemeinsam mit Rolf Kroker, Hagen Lesch, Jochen Pimpertz, Oliver Stettes)
Die Programme zur Bundestagswahl 2013 von SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die LINKE, FDP und CDU/CSU
Fiskalische Auswirkungen der steuer-, sozial- und arbeitsmarktpolitischen Vorschläge und deren Wachstums- und Beschäftigungseffekte
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann)
Bundeshaushalt 2014 – Kurs halten entgegen aller Verlockungen
Kurzstudie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2013
Kalte Progression – Mikrosimulationsanalyse der Auswirkungen inflationsbedingter Einkommensteuererhöhungen
Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 2013
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann)
Der Einkommenssteuertarif verteilt stärker um als je zuvor
Eine Mikrosimulationsanalyse, 2012
(gemeinsam mit Hubertus Bardt, Ralph Brügelmann, Judith Niehues)
Alternative Möglichkeiten der steuerlichen Finanzierung der EEG-Kosten – Aufkommens- und Verteilungseffekte
Kurzgutachten im Auftrag des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie, 2012
Eckpunkte des Bundeshaushalts 2013. Deutschland ohne neue Schulden - aber wie?
Kurzstudie für die INSM, 2012
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann)
Konsolidierungspfade der Bundesländer
Gutachten für die INSM, Modul 2, 2011
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann)
Konsolidierungspfade der Bundesländer
Gutachten für die INSM, 2011
(gemeinsam mit Rolf Kroker, Ralph Brügelmann)
Faktenscheck Schuldenbremse und Schuldencheck Bundesländer – Eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
Texte zur Sozialen Marktwirtschaft Nr. 6, 2011
Schaefer, Thilo, 2022, Preise bremsen und Sparanreize erhalten. Europäische Lösungen sind gefragt, in: ifo-Schnelldienst, 75. Jg., Heft 11, S. 28-31
Zur Studie
Fischer, Andreas / Küper, Malte / Schaefer, Thilo, 2022, Gaslieferungen aus Russland können kurzfristig nicht kompensiert werden, in: Wirtschaftsdienst, 102. Jg., Heft 4, S. 259–261
Zur Studie
Egenolf-Jonkmanns, Bärbel / Glasner, Christoph / Seifert, Ulrich / Küper, Malte / Schaefer, Thilo / Merten, Frank / Scholz, Alexander / Taubitz, Ansgar, 2021, Wasserstoffimporte. Bewertung der Realisierbarkeit von Wasserstoffimporten gemäß den Zielvorgaben der Nationalen Wasserstoffstrategie bis zum Jahr 2030, Ergebnis der Themenfelder 1 (Technologien und Infrastrukturen) und 4 (Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle) des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW, Köln
Zur Studie
Schaefer, Thilo, 2021, Building Back Better?, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Band 70 Heft 2, S. 155-161, Köln
Zur Studie
Adisorn, Thomas / Fischer, Andreas / Kiyar, Dagmar / Kube, Roland / Küper, Malte / Leipprand, Anna / Schaefer, Thilo / Tholen, Lena, 2021, Wasserstoffwirtschaft: den Einstieg schaffen. Bestehende Herausforderungen und Lösungsansätze, Ergebnisbericht des Themenfeldes 4 – Rahmenbedingungen des Forschungsprojektes SCI4climate.NRW, Köln
Zur Studie
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Ensuring Industrial Competitiveness with a Unified European Approach to Sustainable Energy
E. Gawel E, S. Strunz, P. Lehmann, A. Purkus (eds): The European Dimension of Germany’s Energy Transition, Springer, 2019, pp. 265–281
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Deutschlands Rolle für den globalen Klimaschutz
Wirtschaftsdienst, 99. Jg., Heft 3, 2019, S. 163–180
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
USA gegen Nord Stream 2 – Auf dem Weg zur amerikanischen Energiedominanz?
Zur Diskussion gestellt, ifo Schnelldienst, 71. Jg., Heft 17, 2018, S. 3–6
(gemeinsam mit Ralph Henger)
Grundsteuerreform: Historische Chance für die Bodensteuer
Wirtschaftsdienst, Jg. 70, Heft 3, 2018, S. 17-20
(gemeinsam mit Thomas Puls)
ÖPP – eine Linderung, keine Lösung – Neuordnung der Zuständigkeit für die Fernstraßeninfrastruktur – Das Ende für PPP-Modelle?
Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 66, Heft 3, 2017, S. 257–265
(gemeinsam mit Ralph Henger)
Reform der Grundsteuer: Gerechtere Verteilung der Steuerlasten oder Kostenexplosion?
Ifo Schnelldienst, 69. Jg., Heft 18, S. 03–26
(gemeinsam mit Ralph Henger)
Grundlos in die falsche Richtung: Sieben Gründe gegen die geplante Grundstuerreform
ifo-Schnelldienst, 69. Jg., Heft 18, 2016, S. 20–23
(gemeinsam mit Martin Beznoska, Clemens Fuest)
Wirkungen einer Beseitigung des "Mittelstandsbauchs" im Einkommensteuertarif
Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 9, 2016, S. 655–659
(gemeinsam mit Marc Oliver Bettzüge, Heinrich Bottermann, Ottmar Edenhofer, Marc Gronwald, Barbara Hendricks, Jakob Peter, Rüdiger Pethig, Thomas Puls, Joachim Weimann)
Anspruch und Wirklichkeit: Kann das Pariser Klimaabkommen funktionieren?
ifo Schnelldienst, 69. Jg., Heft 3, 2016, S. 3–29
(gemeinsam mit Hubertus Bardt)
Globaler Klimaschutz braucht internationale Märkte
et – ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN, 66. Jg., Heft 3, 2016, S. 39–42
(gemeinsam mit Ralph Brügelmann)
Die Steuerbelastung der Unternehmen in Deutschland 2013
BDI/VCI (Hrsg.): Berlin und Frankfurt a. M., 2013
(gemeinsam mit Andreas Peichl, Christoph Scheicher)
Measuring richness and poverty – a micro data application to Europe and Germany
Review of Income and Wealth 56 (3), 2010, S. 597–619
(gemeinsam mit Andreas Peichl)
FiFoSiM – An integrated tax benefit microsimulation and CGE model for Germany
International Journal of Microsimulation, 2 (1), 2009, S. 1–15
(gemeinsam mit Andreas Peichl)
Steuerprogression in Europa – Eine Simulationsanalyse mit EUROMOD
H. Habla, H. Houben (Hrsg.): Forschung mit Daten der amtlichen Statistik in Niedersachsen, Statistik und Wissenschaft, Vol. 12, 2009, S. 184–194
Können Steuern in Deutschland einfach und familienfreundlich sein? Mikrosimulationsbasierte Steuerreformanalyse von Aufkommens- und Verteilungswirkungen
Dissertation, Universität zu Köln, 2008
(gemeinsam mit Clemens Fuest, Andreas Peichl)
Is a flat tax reform feasible in a grown-up democracy of Western Europe? A simulation study for Germany
International Tax and Finance 15 (5), 2008, S. 620–636
(gemeinsam mit Clemens Fuest, Andreas Peichl)
Does a Simpler Income Tax Yield More Equity and Efficiency?
CESifo Economics Studies 54 (1), 2008, S. 73–97
(gemeinsam mit Andreas Peichl)
Wie progressiv ist Deutschland? Das Steuer- und Transfersystem im europäischen Vergleich
EUROMOD working paper 1, Essex, 2008
(gemeinsam mit Clemens Fuest, Andreas Peichl)
Beschäftigungs- und Finanzierungswirkungen von Kombilohnmodellen
Wirtschaftsdienst, 87. Jg., Heft 4, 2007, S. 226–231
(gemeinsam mit Clemens Fuest, Andreas Peichl)
Beschäftigungs- und Finanzierungswirkungen des Bürgergeld-Konzepts von Dieter Althaus
Ifo Schnelldienst, 60. Jg., Heft 10, 2007, S. 36–40
(gemeinsam mit Clemens Fuest, Joachim Mitschke, Andreas Peichl)
Der Kölner Kombilohn für den Niedriglohnsektor
Ifo Schnelldienst, 60. Jg. Heft 11, 2007, S. 25–29
(gemeinsam mit Clemens Fuest, Andreas Peichl)
Führt Steuervereinfachung zu einer "gerechteren" Einkommensverteilung? Eine empirische Analyse für Deutschland
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 8 Jg., Heft 1, 2007, S. 20–37
(gemeinsam mit Christian Bergs, Clemens Fuest, Andreas Peichl)
Reformoptionen der Familienbesteuerung - Aufkommens-, Verteilungs- und Arbeitsangebotseffektive
Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften (Review of Economics), Vol. 58 (1), 2007, S. 1–27
(gemeinsam mit Clemens Fuest, Andreas Peichl)
Die Flat Tax – Wer gewinnt? Wer verliert? Eine empirische Analyse für Deutschland
Steuer und Wirtschaft, 2007, S. 22–29
(gemeinsam mit Sven Heilmann, Roman Bertenrath)
Finanzierungsprobleme schrumpfender Gemeinden im Zentralen Erzgebirge und Johanngeorgenstadt
P. Wirth, M. Bose (Hrsg.): Schrumpfung an der Peripherie, Oekom Verlag, 2007, S. 125–140
Aufkommens- und Beschäftigungswirkungen von Steuerreformvorschlägen
M. Zwick, J. Merz, MITAX - Mikroanalysen und Steuerpolitik, Statistik und Wissenschaft, Vol. 7, 2007, S. 234–242
(gemeinsam mit Clemens Fuest, Andreas Peichl)
Aufkommens-, Beschäftigungs- und Wachstumswirkungen einer Steuerreform nach dem Vorschlag von Mitschke
Nomos 2007
(gemeinsam mit Dieter Ewringmann)
Der europäische Gemeinschaftsrahmen für Umweltbeihilfen aus Sicht der Finanzwissenschaft und Umweltökonomik
J.-P. Schneider (Hrsg.): Beihilfe- und Vergaberecht als Rahmenbedingungen der Umweltpolitik, Köln/München 2005, S. 1–49
Die Energiepreise in ungeahnten Höhen machen die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine für die Menschen und Unternehmen in Deutschland und ganz Europa deutlich spürbar. Insbesondere die hohen und schwankenden Gaspreise bringen Knappheiten und unsichere Erwartungen am Gasmarkt zum Ausdruck.
IW
Die Energiepreise in ungeahnten Höhen machen die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine für die Menschen und Unternehmen in Deutschland und ganz Europa deutlich spürbar.
IW
Die Industrie spart so viel Gas wie nie zuvor, der bisher milde Winter hilft ebenfalls, eine Notlage zu vermeiden. Um den Umstieg von Gas zu beschleunigen, braucht es Unterstützung, beispielsweise schlankere Genehmigungsverfahren für neue Anlagen. Nicht hilfreich sind dagegen Studien, die wesentliche Abläufe in Produktionsprozessen ignorieren.
IW
Drei Entlastungspakete hat die Bundesregierung bereits verabschiedet, und mit dem sogenannten »Doppel-Wumms« soll der Anstieg der Gas- und Strompreise zukünftig gebremst werden. Maßnahmen im Umfang eines dreistelligen Milliardenbetrags sollen deutsche Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger durch die Energiepreiskrise bringen.
IW
Die politisch Verantwortlichen in Brüssel und Berlin haben in den letzten Jahren anspruchsvolle Klimaziele formuliert. Der europäische Green Deal und das deutsche Klimaschutzgesetz legen Reduktionsziele für den Ausstoß von Treibhausgasen fest.
IW
Heute haben die Gas-Netzbetreiber bekannt gegeben, dass die Gasumlage ab Oktober 2,419 Ct/kWh betragen wird. Für Haushalte und Wirtschaft bedeutet das: Die Kosten für Energie klettern weiter in die Höhe. Insgesamt belaufen sich die Mehrkosten für die Industrie auf 5,7 Mrd. Euro. Eine Familie mit einem Einfamilienhaus (140 Quadratmeter) muss jährlich 542 Euro zusätzlich für Gas aufbringen.
IW
Die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, der Europäischer Green Deal, die deutsche Klimaschutz- und Lieferkettengesetzgebung: sowohl auf internationaler als auch nationaler Ebene wachsen die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Unternehmen und ihrer Lieferkette.
IW
In view of an impending termination of Russian gas supplies, it is necessary to take a closer look at the existing regulations in the event of a shortage in German gas supply. In this context, the legal framework provides that in the event of an acute shortage, the gas supply of individual consumers will be restricted or even stopped by the competent authority, thereby rendering the effect of the market for the distribution of scarce goods ineffective.
IW
Die Bundesregierung plant in einem neuen Gesetz, dem Windausbau zwei Prozent der Landfläche zur Verfügung zu stellen. Dem stehen aktuelle Abstandsregeln einzelner Bundesländer entgegen. Die Initiative ist ein richtiger Schritt: Zwar sind Natur- und Artenschutz wichtig, doch die Klimaziele haben Priorität. Bundesländer, die beim Ausbau der Windkraft bisher gebremst haben, müssen endlich liefern.
IW
Die chemische Industrie ist eine der wichtigsten Branchen der deutschen Volkswirtschaft. Sie zeichnet sich durch eine hohe Kapitalintensität aus und steht als Grundstoffproduzent für viele andere Branchen am Anfang der Wertschöpfungskette.
IW