Es gibt verschiedene Reformkonzepte, die eine Begrenzung der Belastung der Stromverbraucher, eine Verbesserung der Effizienz und eine andere Verteilung der Belastung zum Ziel haben. Im Hinblick auf all diese Kriterien überzeugt das Konzept einer Haushaltsfinanzierung am ehesten.

Der Energiesoli: Alternative Finanzierungsmodelle für die Energiewende
IW policy paper
Institut der deutschen Wirtschaft
Es gibt verschiedene Reformkonzepte, die eine Begrenzung der Belastung der Stromverbraucher, eine Verbesserung der Effizienz und eine andere Verteilung der Belastung zum Ziel haben. Im Hinblick auf all diese Kriterien überzeugt das Konzept einer Haushaltsfinanzierung am ehesten.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung wird in Deutschland durch die EEG-Umlage gefördert. Die Umlage belastet alle Stromverbraucher, unabhängig davon, ob sie erneuerbar oder fossil erzeugten Strom nutzen. Auch die zunehmenden Netzausbaukosten werden auf die Stromverbraucher umgelegt, so dass grüner Strom im Vergleich zu fossilen Energieträgern relativ teuer wird und Projekte zur Sektorkopplung unattraktiv werden. Deshalb gibt es verschiedene Reformkonzepte, die eine Begrenzung der Belastung der Stromverbraucher, eine Verbesserung der Effizienz und eine andere Verteilung der Belastung zum Ziel haben. Im Hinblick auf all diese Kriterien überzeugt das Konzept einer Haushaltsfinanzierung am ehesten, zumal es der herausragenden politischen Bedeutung des Vorhabens entspricht. Durch einen Aufschlag auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer („Energiesoli“) könnte die Finanzierung der notwendigen Haushaltsmittel erfolgen und die EEG-Umlage dafür entfallen. Steuerzahler mit hohen Erträgen und geringem Stromverbrauch würden dadurch höher belastet. Für einkommensschwache Haushalte und Unternehmen mit hoher Stromintensität würde die Belastung sinken.

Thilo Schaefer: Der Energiesoli – Alternative Finanzierungsmodelle für die Energiewende
IW policy paper
Institut der deutschen Wirtschaft

virtual symposium: Digital Innovation for Decarbonization
Cracking the „twin challenge” of digital and green transformation could have a huge impact on future energy supply and decarbonization. Our experts will show the potentials of digital innovation along the entire value chain, from energy production to a ...
IW
Konjunktur: Wirtschaft im Dauer-Krisenmodus
Rekordinflation, gestörte Lieferketten, hohe Energiepreise: Selten gab es so viele wirtschaftliche Unsicherheiten wie derzeit, schreibt IW-Direktor Michael Hüther in einem Gastbeitrag für HNA.de.
IW