1. Home
  2. Studien
  3. Energiekostenbelastung mittelständisch geprägter Branchen in Deutschland: Analyse von Verbräuchen, Preisen und Abgaben
Thilo Schaefer Gutachten 4. Oktober 2016 Energiekostenbelastung mittelständisch geprägter Branchen in Deutschland: Analyse von Verbräuchen, Preisen und Abgaben

Viele Unternehmen sehen sich mit Belastungen durch hohe Energiekosten konfrontiert. Während die Preise für in- und ausländische Konkurrenten gleichermaßen schwanken, betreffen die staatlich induzierten Abgaben wie Steuern, Umlagen und Entgelte nur die inländischen Unternehmen. Eine Kurzstudie im Auftrag einiger Industrieverbände.

PDF herunterladen
Gutachten
Analyse von Verbräuchen, Preisen und Abgaben
Thilo Schaefer Gutachten 4. Oktober 2016

Energiekostenbelastung mittelständisch geprägter Branchen in Deutschland: Analyse von Verbräuchen, Preisen und Abgaben

Eine Kurzstudie für den Bundesverband die Deutschen Gießerei-Industrie, den Bundesverband Keramische Industrie, den Fachverband Anlagenbau, den Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie, den Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie, den

PDF herunterladen

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Viele Unternehmen sehen sich mit Belastungen durch hohe Energiekosten konfrontiert. Während die Preise für in- und ausländische Konkurrenten gleichermaßen schwanken, betreffen die staatlich induzierten Abgaben wie Steuern, Umlagen und Entgelte nur die inländischen Unternehmen. Eine Kurzstudie im Auftrag einiger Industrieverbände.

Die meisten Steuersätze ändern sich zwar im Zeitablauf nur wenig oder gar nicht. Andere Abgaben, insbesondere solche auf den Stromverbrauch, unterliegen hingegen großen Veränderungen. Namentlich EEG-Umlage und Netzentgelte sind zuletzt deutlich angestiegen. Die Höhe der EEG-Umlage hat sich seit 2010 verdreifacht. Angesichts des geplanten weiteren Ausbaus Erneuerbarer Energien und der notwendigen Investitionen in eine adäquate Netzinfrastruktur wird die Belastung in den nächsten Jahren weiter steigen.

Unternehmen in mittelständisch geprägten Branchen, die zwar einerseits nicht unter die Kriterien für besonders energieintensive Unternehmen fallen, für die andererseits die Energiekosten dennoch einen wesentlichen Kostenfaktor darstellen, sind von den steigenden Kosten besonders betroffen. Denn der Großteil dieser Unternehmen kann nur in wenigen Fällen Ausnahmeregelungen oder Ermäßigungen von der staatlichen Abgabenbelastung in Anspruch nehmen. Die Untersuchung der Entwicklung der Energieverbräuche, -preise und -ausgaben der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes zeigt folgende Ergebnisse:

  • Die Energiebeschaffungskosten, also der Energieverbrauch multipliziert mit den energieträgerspezifischen Preisen ohne Abgaben, sind im Zuge der Erholung von der Finanzkrise von 2008 zunächst gestiegen, jedoch seit 2012 rückläufig.
  • Die Gesamtausgaben, die Unternehmen für ihren Energieverbrauch tatsächlich aufwenden müssen, vollziehen diese Entwicklung nicht nach, sie verharren in den letzten Jahren auf hohem Niveau.
  • Die wachsende Differenz zwischen Energiebeschaffungskosten und tatsächlichen Gesamtausgaben korrespondiert mit dem Anstieg der EEG-Umlage und der Netzentgelte in den letzten Jahren.
  • Für Unternehmen in mittelständisch geprägten Branchen ist die Differenz zwischen den Energiebeschaffungskosten und den tatsächlichen Energiegesamtausgaben relativ stärker ausgeprägt als im verarbeitenden Gewerbe insgesamt. Zwischen 2009 und 2014 wuchs die Differenz im verarbeitenden Gewerbe insgesamt um 18 Prozent. In den mittelständisch geprägten Branchen betrug der Anstieg im selben Zeitraum 70 Prozent.
  • Unternehmen, die nicht unter die Kriterien für energieintensive Unternehmen fallen, zahlen die volle EEG-Umlage. Diese Unternehmen sind nicht nur mit einer besonders hohen, sondern dazu noch steigenden Abgabenbelastung konfrontiert. Am deutlichsten trifft das die Unternehmen mit hohem Stromverbrauchsanteil.

Für Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleiben wollen, bedeutet dies einen gravierenden Nachteil, denn ihre Konkurrenten im Ausland sind nicht der gleichen steigenden Abgabenbelastung ausgesetzt wie sie selbst. Bei zu erwartenden steigenden Energiepreisen sehen sich deutsche mittelständische Unternehmen einer doppelten Belastung ausgesetzt: steigende Strombeschaffungskosten und wachsende Abgabenbelastung. Ihre Konkurrenten im internationalen Wettbewerb dagegen haben lediglich die Belastung höherer Strompreise zu tragen. Dieser Wettbewerbsnachteil wirkt sich auf die Investitionstätigkeit der Unternehmen aus. Denn für viele der in Deutschland ansässigen mittelständischen Unternehmen wird es nicht nur grundsätzlich schwieriger Investitionen zu finanzieren; zudem wird es für die Unternehmen attraktiver, die Produktion an Standorten mit geringeren Kostenrisiken auszubauen und vorrangig außerhalb Deutschlands zu investieren.

PDF herunterladen
Gutachten
Analyse von Verbräuchen, Preisen und Abgaben
Thilo Schaefer Gutachten 4. Oktober 2016

Thilo Schaefer: Energiekostenbelastung mittelständisch geprägter Branchen in Deutschland – Analyse von Verbräuchen, Preisen und Abgaben

Eine Kurzstudie für den Bundesverband die Deutschen Gießerei-Industrie, den Bundesverband Keramische Industrie, den Fachverband Anlagenbau, den Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie, den Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie, den

PDF herunterladen

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Teilen Sie diesen Artikel:

oder kopieren Sie den folgenden Link:

Der Link wurde zu Ihrer Zwischenablage hinzugefügt!

Mehr zum Thema

Artikel lesen
Bolivien verfügt über die größten Lithium-Vorkommen der Erde. Sie lagern im Uyuni-Salzsee, der auf 3600 Metern Höhe in den Anden liegt.
Cornelius Bähr / Adriana Neligan IW-Nachricht 14. März 2023

EU-Rohstoff-Gesetz: Internationales Ringen um unverzichtbare Rohstoffe

Die EU-Kommission stellt einen Vorschlag für ein neues Rohstoffgesetz vor. Damit soll die Versorgung gesichert und die EU unabhängiger von Importen werden. Der Vorstoß ist überfällig: Nur wenn wichtige Rohstoffe zu einem bezahlbaren Preis vorhanden sind, ist ...

IW

Artikel lesen
Malte Küper / Thomas Obst IW-Kurzbericht Nr. 19 9. März 2023

Energieintensive Produktion bricht stärker als während der Pandemie ein

Der Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat zu großen Verwerfungen auf den europäischen Energiemärkten geführt. Während die von vielen erwartete tiefe Rezession im Euroraum im Jahr 2022 ausblieb, zeigt ein Blick auf die energieintensive ...

IW

Mehr zum Thema

Inhaltselement mit der ID 8880