Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, müssen die Emissionen von Kohlendioxid spürbar sinken. Europa hat das Ziel bis 2050 komplett klimaneutral zu werden. Das wird viel Geld kosten, doch die Alternative – jetzt nichts zu tun und sich langfristig an die Folgen des Klimawandels anzupassen – wäre wesentlich teurer.
Klimapolitik

Über das Thema
Für die deutsche Klimapolitik ist es unerheblich, auf welche Weise und in welchem Teil der Erde CO2 eingespart wird. Klimaschutz sollte daher dort ansetzen, wo dies am preisgünstigsten möglich ist. Deshalb sind gemeinsame internationale Ansätze und Lösungen erstrebenswert. Stattdessen greift die Klimapolitik häufig zu Instrumenten, die unnötig hohe Kosten verursachen. Mit dem eingesetzten Geld wäre vielfach mehr Klimaschutz erreichbar.
Doch selbst die beste Klimapolitik ist nutzlos, wenn nur ein Teil der Welt sie praktiziert. Hohe Ambitionen in Europa und Deutschland reichen nicht aus, um den globalen Klimawandel zu begrenzen. Ein Alleingang birgt zudem die Gefahr, dass die Wirtschaft in Länder abwandert, die das Klima nicht oder nur zaghaft schützen. Die deutsche und europäische Klimapolitik muss deshalb intelligente und effiziente Lösungen finden, die sich auch in Schwellen- und Entwicklungsländern umsetzen lassen, so dass die Emissionen weltweit zurückgehen können.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)

Kompendium 5.4: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit bereit. Das Ziel des Kompendiums bestand von jeher darin, den Nutzern einen breiten Datenüberblick über den in ...
Thomas Puls IW

Industrie unter Spannung: Deutsche Strompreise im internationalen Vergleich
Die deutsche Industrie steht durch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen und die Bewältigung der Transformation hin zur Klimaneutralität unmittelbar vor ungekannten ernsten Herausforderungen.
Cornelius Bähr / Henry Goecke / Thorsten Lang / Malte Küper / Thilo Schaefer IW

Um Klima und Industrie zu retten, muss die Ampel an die Schuldenbremse ran
Die Weltklimakonferenz steht bevor – und Deutschland fehlen 60 Milliarden im Klima- und Transformationsfonds. Ein herber Schlag für Deutschland und seine Industrie. IW-Direktor Michael Hüther und Thilo Schaefer, Leiter des Themenclusters Digitalisierung und ...
Michael Hüther / Thilo Schaefer auf Focus Online IW

Wandel durch Innovation: Mit Digitalisierung zur zirkulären Wirtschaft
Auf dem Weg zu einer treibhausgasarmen Wirtschaft kann das Denken in Kreisläufen einen zentralen Beitrag leisten. Es gilt, Ressourcen weniger zu verbrauchen, mehrfach zu gebrauchen oder ganz durch klimafreundlichere Alternativen zu ersetzen.
Adriana Neligan in Zukunft Nachhaltig IW
Unsere Experten

Dr. Sarah Lichtenthäler
Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
Tel: 0221 4981-838 Mail: Lichtenthaeler@iwkoeln.de
Dr. Thilo Schaefer
Leiter des Clusters Digitalisierung und Klimawandel
Tel: 0221 4981-791 Mail: thilo.schaefer@iwkoeln.de
Finn Arnd Wendland
Economist für Energie und Klimapolitik
Tel: 0221 4981-798 Mail: wendland@iwkoeln.deAlle Beiträge
Kompendium 5.4: CO2-Regulierung des Straßenverkehrs in Europa
Mit dem Kompendium CO2-Regulierung in Europa stellt das IW seit 2015 eine umfangreiche Datensammlung zur Entwicklung von CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in der Europäischen Union, sowie zum geltenden regulatorischen Rahmen für die interessierte Öffentlichkeit bereit. Das Ziel des Kompendiums bestand von jeher darin, den Nutzern einen breiten Datenüberblick über den in der öffentlichen Debatte immer bedeutenderen Komplex der Klimaschutzpolitik für den Pkw-Verkehr verfügbar zu machen.
Thomas Puls IW
Industrie unter Spannung: Deutsche Strompreise im internationalen Vergleich
Die deutsche Industrie steht durch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen und die Bewältigung der Transformation hin zur Klimaneutralität unmittelbar vor ungekannten ernsten Herausforderungen.
Cornelius Bähr / Henry Goecke / Thorsten Lang / Malte Küper / Thilo Schaefer IW

Um Klima und Industrie zu retten, muss die Ampel an die Schuldenbremse ran
Die Weltklimakonferenz steht bevor – und Deutschland fehlen 60 Milliarden im Klima- und Transformationsfonds. Ein herber Schlag für Deutschland und seine Industrie. IW-Direktor Michael Hüther und Thilo Schaefer, Leiter des Themenclusters Digitalisierung und Klimawandel, erklären, wie die EU und Deutschland nun die Industrie und das Klima retten können.
Michael Hüther / Thilo Schaefer auf Focus Online IW

Wandel durch Innovation: Mit Digitalisierung zur zirkulären Wirtschaft
Auf dem Weg zu einer treibhausgasarmen Wirtschaft kann das Denken in Kreisläufen einen zentralen Beitrag leisten. Es gilt, Ressourcen weniger zu verbrauchen, mehrfach zu gebrauchen oder ganz durch klimafreundlichere Alternativen zu ersetzen.
Adriana Neligan in Zukunft Nachhaltig IW
Dekarbonisierung: Klimaneutralität 2045 – (wie) können wir das schaffen?
Hohe Energiepreise, politisches Hickhack um energie- und klimapolitische Entscheidungen wie der Zank um Heizungsgesetz und AKW-Ausstieg sorgen für Verunsicherung oder gar grundlegende Ablehnung bei vielen Bürgerinnen und Bürgern.
Knut Bergmann / Matthias Diermeier IW
Ihre Suche lieferte einen fehlerhaften Status zurück. Möglicherweise haben Sie zu viele Filter ausgewählt. Sie können zurück zu Ihrer vorherigen Auswahl springen, um Ihre Suche anzupassen.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.
Monatlich verschicken wir unsere themenspezifischen Newsletter.
Hier geht's zur Anmeldung.
Mit unseren monatlichen Newslettern zu den folgenden Themenbereichen verpassen Sie keine IW-Publikation mehr.